»Schlaft nicht! Die großen Brände sind vorüber, noch größere stehen uns bevor.« Schmetterlinge, Brände und Explosionen, Verkleidungen und Doppelgänger, Entführungen und Morde, Fenstersprünge, ein Irrenhaus und vieles mehr: »Dem Leser schwirrt der Kopf«, schrieb Alexej Tolstoi, einer der Autoren dieses köstlichen Kollektivromans, der mit einer unheimlichen Brandmetapher endet.
Es ist ein literarisch-sowjetisches Kabinettstück von 25 Autoren (vierundzwanzig Autoren und einer Autorin) aus der Zeit der russischen Moderne, dazu gehören Isaak Babel, Michail Sostschenko...
»Schlaft nicht! Die großen Brände sind vorüber, noch größere stehen uns bevor.« Schmetterlinge, Brände und Explosionen, Verkleidungen un...
Ein romantisch reisender Exzentriker. Seine »Feder schreibt im Schlaf«. Aus der realen Welt wird eine künstlichpoetische Gegenwelt, aus Wachen wird Träumen, aus Fiktion wird Wirklichkeit.
William Beckford stammte aus einer der reichsten und angesehensten Familien Englands. Lord Byron bezeichnete ihn in einem Vers als »England's wealthiest son«. Zum Gentleman seiner Zeit gehörte die Grand Tour, die obligatorische Bildungs und Lustreise, die er im Juni 1780 als Zwanzigjähriger nach umfassender musikalischer und literarischer Ausbildung antrat: zweitausend Kilometer in sechs...
Ein romantisch reisender Exzentriker. Seine »Feder schreibt im Schlaf«. Aus der realen Welt wird eine künstlichpoetische Gegenwelt, aus Wachen w...
Ein Kleinod aus der russischen Erzähltradition: der Kellner von der traurigen Gestalt - eine bleibende Figur der Literatur »zwischen den Revolutionen«.
»Ich bin nicht irgendwer, sondern Kellner in einem erstklassigen Restaurant!« - Der Lakai Skorochodow weiß um seinen Wert: In langen Arbeitsschichten serviert er den vornehmen Damen und begüterten Herren allerfeinste Speisen: Ob Kapaun à la Richelieu, Chaud-froid von Wild mit Trüffeln, Kaviar oder französische Birnen - die Moskauer Hautevolee schätzt die mondäne Speisekarte.
Skorochodow und seine Kollegen, Meister...
Ein Kleinod aus der russischen Erzähltradition: der Kellner von der traurigen Gestalt - eine bleibende Figur der Literatur »zwischen den Revoluti...
Ein Geschichtenschatz mit zweitausendjähriger Aura.
»Stilvoller kann man kaum in Weihnachtsstimmung kommen.« - Welt am Sonntag
»Diese Sammlung weist den Weg von vorchristlicher Zeit bis in unsere Gegenwart. Sie stellt weithin Bekanntes neben nahezu Vergessenes und schafft es, den üppigen Reigen heiter zu beschließen mit Robert Gernhardts Die Falle.« - Deutschlandfunk Geschichten und Gedichte, Lieder und Legenden, Erzählungen, Sagen und Novellen: Heinz Rölleke ordnet mit profunder Kennerschaft den Geschichtenschatz. Entstanden ist eine reiche Gabe, ein...
Ein Geschichtenschatz mit zweitausendjähriger Aura.
»Stilvoller kann man kaum in Weihnachtsstimmung kommen.« - Welt am Sonntag
Ein deutscher Geograph schrieb den »ersten wissenschaftlich fundierten Originalbericht« über das Reich der Mitte und ebnete der von ihm so benannten »Seidenstraße« den Weg - es ist der Beginn der Globalisierung.
Über Ferdinand von Richthofen, sein Leben als großer Reisender und Abenteurer in der Tradition eines Alexander von Humboldt wissen wir wenig. Marcus Hernig, seit Jahrzehnten mit China vertraut, erzählt von der Existenz dieses Mannes zwischen Forscherleidenschaft und Welteroberungsdrang.
Das jüngste Mitglied der preußischen Eulenburg-Expedition gelangte mit 27...
Ein deutscher Geograph schrieb den »ersten wissenschaftlich fundierten Originalbericht« über das Reich der Mitte und ebnete der von ihm so benan...
Karl-Heinz Göttert demonstriert mit einer Fülle von historischem Material: Menschen sprachen und sprechen mit ihren Körpern, zu allen Zeiten, in allen Formen politischer und gesellschaftlicher Verfassung.
Menschen marschieren, paradieren und demonstrieren für ihren Glauben, ihre Meinungen, Haltungen und Wünsche - mit und ohne Erfolg. In Mengen, als Scharen und in Prozessionen finden sie sich zusammen, ihre Körper formieren sie zu einem einzigen, dem Körper der Masse.
Karl-Heinz Göttert mustert die Geschichte der Menschenzüge, von den »heiligen Straßen« des...
Karl-Heinz Göttert demonstriert mit einer Fülle von historischem Material: Menschen sprachen und sprechen mit ihren Körpern, zu allen Zeiten, i...
"Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie Mut dazu haben." - Thomas Mann zur Ersterscheinung vor 100 Jahren
Es war der von seiner Begegnung mit dem bereits im Pariser Exil lebenden Iwan Schmeljow erschütterte Thomas Mann, der 1926 die Lektüre von Die Sonne der Toten (so der Titel deutschen Erstübersetzung) dringlich empfahl: Iwan Schmeljows Hauptwerk, eine epische Dichtung, wurde nach dem Erscheinen 1923 denn auch sogleich in ein Dutzend europäischer Sprachen übersetzt und von Thomas Mann für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde. Der Roman erzählt vom mörderischen Wüten...
"Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie Mut dazu haben." - Thomas Mann zur Ersterscheinung vor 100 Jahren
Freiheit, Individualismus, Tatendrang und Pioniermut sind Bobkowskis Themen. Seine Bücher sind klandestine Hauptwerke der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Die versammelten Texte des Schriftstellers, Individualisten, Fahrradenthusiasten und Modellflugzeugkonstrukteurs Andrzej Bobkowski (1913-1961) zeigen in Erzählungen und Reiseberichten vor allem aus den 1940erJahren ein langsames Abschiednehmen eines Emigranten von Europa: Bobkowski erlebte den Zweiten Weltkrieg in Frankreich und findet sich in der Nachkriegswirklichkeit des Kalten Krieges und der Blöcke nicht...
Freiheit, Individualismus, Tatendrang und Pioniermut sind Bobkowskis Themen. Seine Bücher sind klandestine Hauptwerke der polnischen Literatur d...
Ich sehe sie wieder klar, und beide Augen lügen Mir eine schöne Welt. Ich laß mich gern betrügen Und blicke gerne durch in Kluft und Gruft hinein. Wenn mich auch sonst nichts freut, ich lob den Augenschein. - Volker Braun
Auf anatomischer Sektion - oft schaubühnenhaft ausgestellt - gründet unser Wissen über den Bau des menschlichen Körpers. Medizinischer Fortschritt verdankt sich dem Einblick in unsere Natur und deren Zergliederung. Solches Wissen fand immer schon Eingang in die Dichtkunst, in der aber die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Betrachtung und...
Ich sehe sie wieder klar, und beide Augen lügen Mir eine schöne Welt. Ich laß mich gern betrügen Und blicke gerne durch in Kluft und Gruf...
Das frühe Meisterwerk des niederländischen-Bestseller-Autors - erstmals auf Deutsch
Menschen, die nichts werden können, müssen das werden, was sie spielen. Für den jungen François Lepeltier, der hier scheinbar unbedarft seine Lebensgeschichte ausbreitet, ist das die Essenz des Überlebens. Von der Mutter, einem Zimmermädchen mit kleptomanischen Anwandlungen, wird François in der Pension Sonnenhügel in Baden-Baden aufgezogen. In Stuttgart gibt er sich als Zahnarzt aus, bevor er als Portier und Skilehrer reüssiert - Etappen auf dem Weg zum Gipfel seiner Karriere: François...
Das frühe Meisterwerk des niederländischen-Bestseller-Autors - erstmals auf Deutsch
Menschen, die nichts werden können, müssen das werden...