Dieses Buch stellt das breite Spektrum therapeutischer Verfahren zur Behandlung aortoiliakaler Arterienverschl sse dar. Aus interdisziplin rer Sicht setzt es sich eine Standortbestimmung der differenzierten Behandlung von Verschlu prozessen zum Ziel. Ausf hrlich werden die chirurgischen Verfahren (In-Situ-Operationen, Extraanatomische Verfahren, Zweit- und Simultaneingriffe) einschlie lich ihrer Komplikationen und Langzeitergebnisse sowie auch die endovaskul ren Eingriffe (Katheterdilatation und Stentimplantationen) dargestellt und die verschiedenen Indikationen diskutiert.
Dieses Buch stellt das breite Spektrum therapeutischer Verfahren zur Behandlung aortoiliakaler Arterienverschl sse dar. Aus interdisziplin rer Sicht s...
Nach den femorokruralen und aortoiliakalen VerschluBprozessen fruherer Bande wurde fur diesen Band der Oberschenkel-VerschluBtyp gewahlt. Schon morpholo- gisch weist diese Etage eine Besonderheit auf, denn sie besitzt mit der tiefen Ober- schenkelarterie eine Arterie, die Linton schon 1964 als besten korpereigenen Bypass bezeichnete. Urs Brunner nannte die Profunda gar die Konigin der Beinarterien. Dies beruht auf ihrer besonderen Kollateralisierungsbefahigung. Dem ist es zuzu- schreiben, daB das therapeutische Spektrum auf dieser Etage wesentlich breiter ist als in den beiden anderen...
Nach den femorokruralen und aortoiliakalen VerschluBprozessen fruherer Bande wurde fur diesen Band der Oberschenkel-VerschluBtyp gewahlt. Schon morpho...