Nach dem großen Erfolg ihres Bildbandes über die Zeit zwischen 1953 und 1965 schreibt die AG "Historische Nahverkehrsmittel Leipzig" e. V nun die Geschichte der Leipziger Straßenbahn fort. Mitte der 1960er-Jahre waren auf dem zweitgrößten Straßenbahnnetz der DDR knapp 900 Trieb- und Beiwagen unterwegs und bedienten dabei 30 Straßenbahnlinien. Die Einführung des Tatrabetriebes brachte einschneidende Umwälzungen. Einstellungen von Linien, später auch von unrentablen Strecken, kennzeichneten die 1970er-Jahre. Ganze Wagenserien des Altwagenparks wurden ausgemustert.§Für diesen...
Nach dem großen Erfolg ihres Bildbandes über die Zeit zwischen 1953 und 1965 schreibt die AG "Historische Nahverkehrsmittel Leipzig" e. V nun die Ge...
Schon 1865 läutete die erste Pferdetramway vom Schottentor nach Hernals die Ära des öffentlichen Nahverkehrs in Wien ein. 1894 erhielt der Architekt Otto Wagner einen umfassenden Gestaltungsauftrag für vier Linien und am 28. Jänner 1897 fuhr erstmals eine elektrische Straßenbahn auf den Gleisen der heutigen Linie 5. 1989 benannte man die letzte Stadtbahnlinie G zur U-Bahn-Linie 6 um. Seither taucht der Begriff"Stadtbahn"in Wien nur noch in Zusammenhang mit den historischen Linien auf. §In Zusammenarbeit mit der ARGE Bezirksmuseen, die anlässlich des Tages der Wiener Bezirksmuseen 2008...
Schon 1865 läutete die erste Pferdetramway vom Schottentor nach Hernals die Ära des öffentlichen Nahverkehrs in Wien ein. 1894 erhielt der Architek...
Die bewegte Geschichte der Nordwestbahn begann im September 1870 mit dem Bau des Nordwestbahnhofes als sechstem und jngstem Wiener Kopfbahnhof. Nach der Stilllegung der Bahnlinie im Jahre 1924 wurde die Halle des Nordwestbahnhofs fr Groveranstaltungen genutzt. Heute ist der Nordwestbahnhof der grte Containerbahnhof Wiens - moderne Verladeanlagen, Speditionen und Lagerhallen beherrschen das Bild.Fr diese spannende Bilderreise hat Roland Peter Herold, Leiter des Bezirksmuseums Brigittenau, entlang der ehemaligen Nordwestbahnstrecke hat er ber 150 historische Fotografien und Ansichtskarten aus...
Die bewegte Geschichte der Nordwestbahn begann im September 1870 mit dem Bau des Nordwestbahnhofes als sechstem und jngstem Wiener Kopfbahnhof. Nach d...
Hein-Lüttenborg - die weit über Norddeutschland hinaus bekannte Nebenbahn in der Holsteinischen Schweiz - verband Malente-Gremsmühlen mit Lütjenburg und gehörte viele Jahre zu den beliebtesten Eisenbahnstrecken im deutschen Nahverkehr.§ Auch wenn die Anbindung Lütjenburgs lange Zeit mit Schwierigkeiten verbunden war, konnte am 30. Januar 1888 zwischen Preußen und dem Herzogtum Oldenburg der Vertrag über den Bau einer Eisenbahnlinie von Lütjenburg nach Gremsmühlen unterzeichnet werden.§ Zum 120. Jubiläum der Vertragsunterzeichnung hat der profunde Eisenbahnkenner Olaf Hamelau in...
Hein-Lüttenborg - die weit über Norddeutschland hinaus bekannte Nebenbahn in der Holsteinischen Schweiz - verband Malente-Gremsmühlen mit Lütjenbu...
Als erster Ort im Vogtland fand Reichenbach an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung Leipzig-Hof 1846 Anschluss an das Bahnnetz. Bereits 1847 waren hier zahlreiche Lokomotiven beheimatet und im November 1899 fand die Grundsteinlegung für ein neues Bahnbetriebswerk statt. Das sogenannte Bw und die Umladebühne waren in den 1930er-Jahren die drittgrößten in der Reichsbahndirektion Dresden. Von den 23 legendären "Sachsenstolz"-Maschinen waren teils bis zu 16 Loks in Reichenbach stationiert.§Der bekannte Autor Gero Fehlhauer lädt erneut zu einer spannenden Zeitreise in seine Heimatstadt...
Als erster Ort im Vogtland fand Reichenbach an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung Leipzig-Hof 1846 Anschluss an das Bahnnetz. Bereits 1847 waren hier ...
Die Eröffnung der Montafonerbahn von Bludenz nach Schruns am 18. Dezember 1905 führte zu einer umfassenden Verbesserung der Mobilität im Tal der oberen Ill. Dank mehrerer Kraftwerksbauten und großer Industriebetriebe sowie des rasant wachsenden Wintertourismus wurde die Region verkehrstechnisch immer weiter erschlossen. Die Montafonerbahn bildet seitdem Rückgrat ihres öffentlichen Verkehrs.§Peter
Die Eröffnung der Montafonerbahn von Bludenz nach Schruns am 18. Dezember 1905 führte zu einer umfassenden Verbesserung der Mobilität im Tal der ob...