ISBN-13: 9783838605227 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 124 str.
ISBN-13: 9783838605227 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 124 str.
Inhaltsangabe: Einleitung: Es vergeht wohl kein Tag mehr, an dem nicht in Fernsehen, Presse und Radio das Thema Internet und neue Informationssysteme angesprochen werden. Dabei spiegeln sich die Moglichkeiten neuer Daten- und Informationstechniken nicht nur im Internet wieder, sondern auch in der taglichen uns umgebenden Arbeitswelt. In nahezu allen Bereichen des offentlichen Lebens, von der Burokommunikation am Arbeitsplatz, uber Bildung, Freizeit und dem privaten Telekommunikationsbereich bis hin zur Medizin werden heute neueste Informations- und Datentechniken eingesetzt. Vielfach ist dabei von den Chancen der zukunftigen Informationsgesellschaft die Rede, aber seltener werden mogliche negative Auswirkungen beschrieben. Dabei ist die Wirkung dieser auch gesellschaftlichen Entwicklung, insbesondere im Bezug auf die derzeit angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt, von hohem Interesse. Zumal bei bestehenden Bedingungen kaum wirklich effiziente Losungsansatze angeboten oder gar umgesetzt werden, um z.B. das Problem Arbeitslosigkeit zu beseitigen. Daruber hinaus werden in Zukunft Probleme der Datensicherheit, Kriminalitat im Netz, kulturelle Veranderungen und Probleme moglicher sozialer Folgen eine wichtige Rolle spielen. Wenn wir aber heutige wirtschaftspolitische Probleme nur im geringen Mae bekampfen konnen, stellt sich die Frage, wie die Gesellschaft auf eine zukunftige Informationsgesellschaft reagieren kann. Erwarten uns nur positive Auswirkungen, wie eine steigende Anzahl von Arbeitsplatzen im Informationssektor und die perfekte Info-Gesellschaft, wie oft zu lesen ist, oder passiert genau die gegenteilige Entwicklung, da neue Daten- und Informationstechniken Arbeitsplatze in groem Stile uberflussig machen? Um diese Frage zu erortern, werden in dieser Arbeit die Auswirkungen neuer Datentechniken und Informationssysteme im Hinblick auf ihren Einflu auf den Dienstleistungssektor untersucht, wobei der Handel im Bereich des Dienstleistungssektors besonders beru