I: Gerontologische Einstellungsforschung.- 1. Übersicht.- 2. Berufsgruppenspezifische Altersbilder.- 3. Modifizierung von Alterswissen und Altersbildern durch Aus- und Weiterbildung.- 4. Kritische Bewertung der Einstellungsforschung über Alter und alte Menschen.- II: Professionelle Tätigkeit in der Altenpflege.- 1. Begriffsklarung.- 2. Das Berufsbild ‘Altenpfleger/Altenpflegerin’.- 3. Das Berufsbild ‘Krankenschwester/Krankenpfleger’.- 4.Die Pflege.- III: Handlungsleitende Kognitionen in der Altenpflege.- 1. Forschungsvoraussetzungen und Forschungsziele.- 2. Einstellungen als Konzeptualisierung von Bewertungstendenzen.- 2.1 Entwicklungen in der allgemeinen Einstellungsforschung.- 2.2 Die Struktur von Einstellungen.- 2.3 Einstellungen und handlungsleitende Kognitionen.- 3. Implizite Persönlichkeitstheorien als Konzeptualisierung handlungsleitender Kognitionen.- 4. Forderungen an ein valides Instrumentarium zur Untersuchung handlungsleitender Kognitionen.- 5. Eigener Forschungsansatz.- IV: Konstruktion der Instrumentarien.- 1. Fragebogen zur Soziodemographie.- 2. Fragebogen zu Institutionsmerkmalen.- 3. Fragebogen zu altersrelevantem Wissen.- 4. Fragebogen zur Streßverarbeitung.- 5. Fragebogen zur Arbeitszufriedenheit.- 6. Fragebogen zu subjektiven Alterstheorien.- 7. Fragebogen zu Verhaltenstendenzen.- 8. Entwicklung des Fragebogens zur Erfassung subjektiver Alterstheorien.- 8.1 Stichprobenauswahl.- 8.2 Durchführung der Interviews.- 8.3 Bearbeitung der Interviews.- 8.3.1 Konstruktion des Episodensatzes.- 8.3.2 Erstellung der Beurteilungsskalen.- 9. Zusammenfassung.- V: Hauptuntersuchung.- 1.Pretest.- 2.Datenerhebung and Stichprobe.- 3. Ergebnisse.- 3.1 Der Episodenfragebogen.- 3.1.1 Linearauszählung der Skalenurteile.- 3.1.2 MaBe zentraler Tendenz der Beurteilungsskalen.- 3.1.3 Faktorenanalyse der Skalenurteile.- 3.1.4 Klassifikation der Episoden.- 3.1.5 Interpretation des Mittelwertmodells fiber Implizite Persönlichkeitstheorien.- 3.2 Überprüfung der Instrumente Streßverarbeitungsbogen (SVF), Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB) und Facts-on-Aging-Quiz (FAQ).- 3.2.1 Der Streßverarbeitungsbogen.- 3.2.2 Der Arbeitsbeschreibungsbogen.- 3.2.3 Das Facts-on-Aging-Quiz.- 3.3 Einfluß von Personenmerkmalen auf den Inhalt subjektiver Alterstheorien.- 3.4 Die Struktur subjektiver Alterstheorien.- 3.4.1 Differenziertheit der Beurteilung als Parameter fur die Angemessenheit subjektiver Alterstheorien.- 3.4.2 Differenziertheit subjektiver Alterstheorien als Personenmerkmal.- 3.4.3 Einfluß von Personenmerkmalen auf die Struktur subjektiver Alterstheorien.- 3.4.4 Einfluß von Episodenmerkmalen auf die Struktur subjektiver Alterstheorien.- 3.5 Der Zusammenhang zwischen Inhalt und Struktur subjektiver Alterstheorien.- 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Struktur und Inhalt subjektiver Alterstheorien.- 3.7 Die Analyse der Verhaltenstendenzen.- 3.7.1 Kategorisierung der Verhaltenstendenzen.- 3.7.2 Deskription der Verhaltenstendenzen.- 3.7.3 Einfluß von Episodenmerkmalen auf die Verhaltenstendenzen.- 3.7.4 Einfluß von Personenmerkmalen auf die Verhaltenstendenzen.- VI: Diskussionen und Reflexionen.- 1. Psychologische Diskussion.- 1 1 Anknüpfungspunkt: Gerontologische Einstellungsforschung.- 1.2 Ankniüpfungspunkt: Personwahrnehmungsforschung.- 1.3 Anknüpfungspunkt:: Pflegeforschung.- 1.4 Zusammenfassung.- 2. Soziologische Diskussion.- 2.1 Die Organisation der Altenpflege.- 2.1.1 Strukturen.- 2.1.2 Differenziertheit.- 2.2 Pflegeforschung.- 2.3 Altersbilder.- VII: Ausblick.- 1. Soziodemographischer Fragebogen.- 2. Beispiel aus dem Episoden-Fragebogen.- 3. Modifiziertes Facts-on-Aging-Quiz.- 4. Verzeichnis der Tabellen.- 5. Verzeichnis der Abbildungen.