ISBN-13: 9783668284319 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 30 str.
ISBN-13: 9783668284319 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 30 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Interkulturelle Padagogik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: -Sobald Kinder unterscheiden konnen, erfahren sie auch, dass Unterschiede bewertet werden- - und zwar durch ihre soziale Umwelt. Anhand dessen lasst sich im Zusammenhang mit unserer Migrationsgesellschaft, welche das Leben von Kindern mit Migrationshintergrund als ein -Leben in einem permanenten Kulturkonflikt- beschreibt, eine konkrete Relevanz der Differenzkategorie -Herkunft- fur padagogisches Handeln herausarbeiten. Dabei wird Kultur als Konstante in unserer Gesellschaft ungeeignet, welche von Heterogenitat gezeichnet wird. In unserer Gesellschaft ist Diversitat die Grundbedingung fur das Zusammenleben von Menschen, sodass uns Diversitat -als sozialer Tatbestand- begegnet. Aufgrund dessen wurde im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit beobachtet, inwieweit Differenzlinien, die anhand der Herkunft gezogen wurden, Einfluss auf das padagogische Handeln in einer evangelischen Kindertagesstatte nehmen. Aus diesen Beobachtungen resultieren die zu analysierenden Falle. Durch das eigene eingeschrankte Normalitatskonstrukt teilen wir Menschen in Kategorien ein, woraus sich ein individuelles Differenzverstandnis ergibt . Dieses wurde im Zuge einer Hospitation in der evangelischen Kindertagesstatte beobachtet und anschlieend kritisch analysiert. Um ein Verstandnis fur Differenzierungen und deren Kategorien zu gewinnen, wird zunachst ein kurzer Einblick in die Diversity Studies gegeben. Daran anknupfend ergeben sich Uberlegungen zu dem Umgang mit Differenzen, in dessen Rahmen die Fallanalyse stattfindet. Dabei werden -Differenzierungen als zentrales Konstruktions- und Strukturprinzip- betrachtet und kritisch analysiert. Abschlieend werden anhand eines weiteren Falls die dargelegten Erkenntnisse pointiert in einem Fazit z