ISBN-13: 9783531025247 / Niemiecki / Miękka / 1975 / 450 str.
ISBN-13: 9783531025247 / Niemiecki / Miękka / 1975 / 450 str.
Preisbildungstheorie und -Politik im Verkehrswesen.- Einleitung: Abgrenzung und Systematik.- 1. Kapitel: Die besondere Stellung der Verkehrswirtschaft im Rahmen der gesamten Volkswirtschaft.- A. Die Funktionen des Verkehrs.- I. Verkehrsleistungen zur Befriedigung von Konsumbedürfnissen.- II. Verkehrsleistungen als immanenter Bestandteil jeder Arbeitsteilung und jedes Marktes.- III. Verkehrsleistungen als Voraussetzung der Integration von Staat und Gesellschaft.- B. Die Besonderheiten des Verkehrs.- I. Die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten.- a. Kapazitätsbedarf.- b. Kostenverläufe.- c. Angebotsformen.- d. Nachfrageformen.- e. Zusammenfassung.- II. Die volkswirtschaftlichen Besonderheiten.- a. Verkehr und arbeitsteilige Wirtschaft.- b. Die Gestaltungskraft des Verkehrssystems.- 2. Kapitel: Zur Frage der Anwendbarkeit preistheoretischer Lösungsansätze für die Preisbildung im Verkehr.- A. Das Nebeneinander von privaten und öffentlichen Unternehmen im Verkehrssektor.- B. Grundlagen der Preisbildung aus dem mikroökonomischen Ansatz der Preistheorie.- I. Das Monopol.- II. Das Oligopol auf einem unvollkommenen Markt.- a. Grundannahmen.- b. Das Modell des Gleichgewichtsdyopols.- 1. Grundelemente.- 2. Darstellung des Modells.- c Realitätsnähe oder Realitätsferne des gewählten Modellansatzes, dargestellt am Beispiel des Luftfrachtverkehrs.- 1. Zu den Grundannahmen.- (A) Gewinnmaximierung.- (B) Preisstrategie.- (C) Kostenverläufe.- (D) Fehlen von Reklame, Produktvariation und Absprachen.- (E) Information über die wirtschaftliche Lage der Konkurrenten.- (F) Zwischenergebnis.- 2. Zu den weiteren Modellannahmen.- (A) Normalverhalten.- (B) Verlauf der Isogewinnkurven.- (C) Verlauf der Preisabsatzfunktion.- (D) Folgerungen.- III. Das Polypol.- a. Vollkommene Konkurrenz.- b. Das Polypol bei unvollständiger Beweglichkeit der Nachfrage.- IV. Kritische Zusammenschau und Ausblick auf andere Marktformen.- C. Grundlagen der Preisbildung aus dem makroökonomischen Ansatz der Preistheorie.- I. Das Marginalprinzip.- a. Das soziale Optimum.- b. Die soziale Präferenzfunktion.- c. Die Bedingungen des sozialen Optimums.- d. Kritische Anmerkungen zu den Modellannahmen.- II Gesamtwirtschaftliche Optimalitätsbedingungen bei der Preisbildung öffentlicher Verkehrsunternehmen.- a. Preisbildung öffentlicher Verkehrsunternehmen ohne Umverteilungseffekt.- b. Preisbildung öffentlicher Verkehrsunternehmen mit Umverteilungseffekt.- 1. Der optimale Preis für das Produkt eines öffentlichen Unternehmens.- 2. Zur Frage des Nulltarifs.- (A) Argumente für die Einführung des Nulltarifs.- (B) Argumente gegen die Einführung des Nulltarifs.- 3. Die Preisbildung öffentlicher Verkehrsunternehmen nach dem Kostendeckungsprinzip.- D. Das Prinzip der Wegekostenanlastung.- I. Die Theorie der wirtschaftlichen Entgelte.- a. Darstellung der wesentlichen Modellelemente.- 1. Die Theorie des optimalen Faktoreinsatzes.- 2. Die Komponenten des Systems der wirtschaftlichen Entgelte.- 3. Das Preisbildungsprinzip.- b. Kritische Beurteilung der Theorie der wirtschaftlichen Entgelte.- 1. Das Problem der Preisgestaltung.- 2. Zur Frage der Defizitbildung.- 3. Die Investitionen in der Vergangenheit.- II. Die Theorie der Konkurrenz.- a. Darstellung der wesentlichen Modellelemente.- 1. Die Zielsetzung.- 2. Das Preisbildungsprinzip.- b. Kritische Betrachtung derTheorie der Konkurrenz.- III. Die Theorie der marginalen Sozialkosten.- a. Darstellung der Modellbedingungen.- 1. Grundzüge des Preismodells der marginalen Sozialkostentheorie.- 2. Die Zielsetzung der Theorie der sozialen Grenzkosten.- b. Kritische Beurteilung der Theorie der marginalen Sozialkosten.- 1. Die Theorie der Zweitbesten.- 2. Zur Frage der Operationalität des Infinitesimalkonzepts.- 3. Zur Frage nach dem Einfluß der marginalen Sozialkosten auf den technischen Fortschritt.- E. Nachfrageorientierte Preisbildungsformen.- I. Preisbildung nach Maßgabe der Konsumentenrenten.- II. Der Staat als wohlwollender Monopolist.- a. Ausgangslage.- b. Versuch eines Preisbildungsmodells.- F. Die Theorie des politischen Preises.- I. Die Modellelemente.- II. Erneute Auseinandersetzung mit dem Nulltarif.- III. Kritische Anmerkung zu einem Basistarif als einem politischem Preis.- IV. Zusammenfassende Beurteilung.- 3. Kapitel: Die realtypischen Erscheinungsformen in der Preisbildung ausgewählter Verkehrsbereiche.- 1. Abschnitt: Die Preisbildung in der Binnenschiffahrt.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die staatlichen Eingriffe in den Binnenschiffahrtsmarkt und ihre Gründe im historischen Ablauf.- II. Die Marktstruktur des innerdeutschen Binnenschiffsverkehrs.- a. Die Struktur des Angebots.- 1. Das Gesamtangebot an Transportleistungen.- 2. Angebotsgruppen und Verhaltensweisen.- (A) Partikuliere.- (B) Reedereien.- (C) Horizontale Verflechtungen.- 3. Die Kostenstruktur der Angebotsseite.- b. Die Struktur der Nachfrage.- 1. Die Nachfragegruppierung.- 2. Die Verteilung der Nachfrage auf einzelne Wasserstraßengebiete.- 3. Die Nachfrageelastizität.- 4. Substitutionsmöglichkeiten.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung in der Binnenschiffahrt.- I. Tarifgrundsätze.- II. Entwicklungsübersicht über die tarifpolitischen Aktivitäten der Binnenschiffahrt.- a. Die 60er Jahre.- b. Die jüngste Entwicklung.- 1. Innerdeutscher Binnenschiffsverkehr.- 2. Grenzüberschreitender Binnenschiffsverkehr.- C. Der Preisbildungsprozeß.- I. Der wettbewerbspolitische Hintergrund.- II. Innerdeutscher und grenzüberschreitender Binnenschiffsverkehr.- III. Der interne Preiswettbewerb.- IV. Preisfestsetzung durch die Frachtenausschüsse.- D. Andere Preisbildungsformen.- I. Die freie Marktpreisbildung.- II. Das Margentarifsystem.- 2. Abschnitt: Die Preisbildung bei der Eisenbahn.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Gestaltungskraft der Eisenbahn.- II. Die Marktstruktur im Eisenbahnverkehr der Bundesrepublik Deutschland.- a. Die Angebotsseite.- b. Die Nachfrageseite.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung der DB.- I. Die Willensbildung bei der Tariffestlegung.- II. Das Tarifsystem des Güterverkehrs.- a. Regeltarife.- 1. Der Stückguttarif.- 2. Wagenladungstarife.- (A) Die Wertstaffel.- (B) Die Mengenstaffel.- (C) Die Entfernungsstaffel.- b. Ausnahmetarife.- III. Das Tarifsystem des Personenverkehrs.- IV. Entwicklungsübersicht über die tarifpolitischen Aktivitäten der Eisenbahn.- a. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.- b. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.- c. Die wesentlichen Änderungen in den in den Verkehrsleistungspreisen der deutschen Bundesbahn 1973–1975.- 1. Güterverkehr.- 2. Personenverkehr.- C. Skizzierung der Preisbildungsvorgänge.- 3. Abschnitt: Die Preisbildung im Seeverkehr.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Marktstruktur des internationalen Seeverkehrs.- a. Die Struktur des Angebots.- 1. Flottenentwicklung.- 2. Schiff sgrößenentwicklung.- b. Die Struktur der Nachfrage.- II. Die marktspezifischen Besonderheiten der unterschiedlichen Beschäftigungsarten in der Seeschiffahrt.- a. Linienfahrt.- 1. Organisatorische Merkmale.- 2. Kostenstruktur.- b. Trampschiffahrt.- 1. Organisatorische Merkmale.- 2. Kostenstruktur.- c. Tankschiffahrt.- d. Küstenschiffahrt.- III. Substitutionsverhältnisse.- a. Substitutionsbeziehungen zwischen der Tramp- und der Tankerschiffahrt.- b. Substitutionsbeziehungen zwischen der Tramp- und der Bulkschiffahrt.- c. Substitutionsbeziehungen zwischen der Bulk- und der Tankschiffahrt.- d. Substitutionsbeziehungen zwischen der Tramp- und Linienfahrt.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung im internationalen Seeverkehr.- I. Linienfahrt.- II. Trampschiffahrt.- III. Tankschiffahrt.- C. Preisbildungsmodelle.- I. Modellkonzeption für die Linienschiffahrt.- a. Prüfung des Marginalprinzips.- b. Konferenzpolitik auf der Grundlage von Eintrittsverhinderungspreisen.- c. Vorschlag zum Aufbau eines Margentarifs.- d. Das BAUMOL-HEAVER-Modell.- II. Ein Modell zur Beschreibung der Substitution zwischen den Schiffahrtsmärkten.- 4. Abschnitt: Die Preisbildung im Luftverkehr.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Marktstruktur des internationalen Luftverkehrs.- a. Die Struktur des Angbots.- 1. Das Gesamtangebot im Luftverkehr.- 2. Das Angebot auf den regionalen Verkehrsmärkten.- 3. Die Konkurrenz des Oberflächenverkehrs.- 4. Die Marktzugangsbeschränkungen.- b. Die Struktur der Nachfrage.- 1. Personenluftverkehr.- 2. Luftfrachtverkehr.- II. Die Kostenstruktur.- a. Typische Kostenarten.- b. Versuch einer quantitativen Analyse am Beispiel des Luftfrachtverkehrs.- 1. Direkte Betriebskosten.- 2. Indirekte Betriebskosten.- 3. Betriebsleistung und Kosten.- 4. Streckenlänge und Kosten.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung im internationalen Luftverkehr.- I. Freie Preise.- a. Freie Preisbildung.- b. Preisabsprachen.- II. Feste Preise.- a. Staatliche Preisbildung.- b. Das Tarifsystem.- 1. Preisdifferenzierung als Grundlage der Tarifbildung.- (A) Preisdifferenzierung nach Entfernungen.- (B) Zeitliche Preisdifferenzierung.- (C) Preisdifferenzierung nach Absatzmengen.- (D) Preisdifferenzierung nach dem Verwendungszweck.- (E) Personelle Preisdifferenzierung.- 2. Die Tarifarten im Personenverkehr.- (A) Normaltarif.- (B) Spezialtarife.- (C) Sonderermäßigungen.- 3. Die Tarifarten im Luftfrachtverkehr.- (A) Allgemeine Frachtraten.- (B) Klassenraten.- (C) Spezialfrachtraten.- C. Die Analyse des preispolitischen Verhaltens der IATA.- I. Die externe Preispolitik der IATA.- a. Der Fall der Monopolstellung.- b. Der Fall zunehmender Fühlbarkeit der Konkurrenz.- II. Der Preisbildungsprozeß im Innern des IATA-Kartells.- 5. Abschnitt: Die Preisbildung im Güterverkehr auf der Straße.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Marktstruktur des Fernverkehrs.- II. Die Marktstruktur des Nahverkehrs.- B. Die tarifpolitische Entwicklung im Überblick.- 4. Kapitel: Ansatz eines qualitätsorientierten Preisbildungsmodells.- A. Wertigkeit und Affinität als Modellgrundlage.- B. Probleme der Skalierung.- C. Substitutionsbeziehungen zwischen den Qualitätsdimensionen.- D. Preise und Kosten.- I. Der Preis als “endogene” Variable.- II. Der Preis als “exogene” Variable.- E. Zusammenfassung und Ausblick.- I. Monographien.- II. Aufsätze.- III. Statistiken, Geschäftsberichte, Übersichten.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa