ISBN-13: 9783642973574 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 695 str.
ISBN-13: 9783642973574 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 695 str.
Das Buch behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen, Probleme der Raumakustik und der Metechnik (einschlielich der relevanten Normen und Richtlinien), die bei der taglichen Arbeit auf diesem Gebiet benotigt werden. Breiten Raum nehmen Fragen der Schallentstehung, Luft- und Korperschallausbreitung und der Larmminderung ein, wie sie im Maschinenbau, Fahrzeugbau sowie Hoch- und Tiefbau vorkommen. Die einzelnen Beitrage wurden grundlich uberarbeitet, aktualisiert und erweitert. Neue Abschnitte: Aktive Larmminderung (Antischall), Numerische Methoden und Schallentstehung bei der Holz- und Metallbearbeitung.
"...Die breitgefächerte Materie wird mit wissenschaftlicher Genauigkeit behandelt, wobei die Autoren, von den physikalischen Begriffen ausgehend, zur vielfältigen praktischen Anwendung gelangen...Ein für Bauwissenschaftler und Gutachter auch ob seiner zahlreichen Literaturhinweise unentbehrliches Nachschlagewerk von hoher Qualität."
(Österreichische Ingenieur und Architekten Zeitschrift)
1. Physikalische Grundlagen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Meßgrößen.- 1.2.1 Schall in Gasen und Flüssigkeiten (s. Tabelle 1.3).- 1.2.1.1 Zeit-und Frequenzverlauf des Schalldrucks.- 1.2.1.2 Zeit- und Frequenzverlauf der Schallschnelle.- 1.2.1.3 Intensität, Leistung, Impedanz.- 1.2.1.4 Schallausbreitungsgeschwindigkeit, Wellenlänge.- 1.2.2 Schall in Festkörpern (Körperschall).- 1.2.2.1 Die verschiedenen Wellen typen.- 1.2.2.2 Schallermüdung.- 1.3 Grundgleichungen.- 1.3.1 Luftschall und Flüssigkeitsschall.- 1.3.2 Körperschall.- 1.4 Abstrahlung.- 1.4.1 Luftschall und Flüssigkeitsschall.- 1.4.2 Körperschall.- 1.5 Schallausbreitung.- 1.5.1 Brechung.- 1.5.2 Streuung.- 1.6 Reflexion von Schallwellen (Spiegelung).- 1.7 Dämpfung.- 1.8 Schall in begrenzten Räumen (stehende Wellen).- 1.9 Literatur.- 2. Akustische Meßtechnik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Meßgrößen.- 2.3 Meßgeräte.- 2.3.1 Allgemeine Anforderungen.- 2.3.2 Mikrophone.- 2.3.3 Körperschallaufnehmer.- 2.4 Zeit verlauf und Spektrum.- 2.4.1 Charakterisierung von Zeitverläufen.- 2.4.2 Spektralanalyse.- 2.4.3 Schmalband-(FFT-) Analyse.- 2.5 Spezielle Luftschallmessungen.- 2.5.1 Messung von Schalldruckpegeln.- 2.5.2 Schalleistungsmessung.- 2.5.3 Messung der Schalldämmung.- 2.5.4 Messung der Absorptionsfläche im Hallraum.- 2.5.5 Messungen im Kundtschen Rohr.- 2.6 Spezielle Körperschallmessungen.- 2.6.1 Messung von Körperschallpegeln.- 2.6.2 Messung von Materialdaten.- 2.6.3 Modalanalyse.- 2.7 Literatur.- 3. Numerische Methoden in der Technischen Akustik.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Fourierreihen.- 3.2.1 Fourierreihen im Zeitbereich.- 3.2.2 Fourierreihen im Ortsbereich (akustische Holographie).- 3.3 Methode der finiten Elemente (FEM).- 3.3.1 Resonanzfrequenzen und Schwingungsformen.- 3.3.2 Erzwungene Bewegungen.- 3.4 Randelementmethode (BEM).- 3.4.1 Berechnung der Schallabstrahlung.- 3.4.1.1 Auswahl der Elemente.- 3.4.1.2 Behandlung von Singularitäten.- 3.4.2 Berechnung der Streuung.- 3.5 Residualmethoden zur Berechnung der Schallabstrahlung.- 3.5.1 Multipolstrahlersynthese.- 3.5.1.1 Multipole mit gleichem Ursprung.- 3.5.1.2 Multipole mit verschiedenem Ursprung.- 3.5.1.3 Wahl der Gewichtsfunktion.- 3.5.2 Verwandte Methoden.- 3.5.3 Vergleich der verschiedenen Methoden zur Behandlung von akustischen Abstrahl- und Streuproblemen.- 3.6 Schallfelder in inhomogenen Medien.- 3.6.1 Geometrische Akustik, Schallstrahlenberechnung.- 3.6.2 Weitere Methoden.- 3.6.2.1 WKB-Methode.- 3.6.2.2 Parabolische Gleichung.- 3.6.2.3 Gaussian Beam Method.- 3.7 Prognoseverfahren für Spezialfälle.- 3.8 Literatur.- 4. Schallwirkungen beim Menschen und Fragen des Gehörschutzes.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Anatomie des Ohres.- 4.3 Funktion des Gehörorgans.- 4.3.1 Luftleitung.- 4.3.2 Knochenleitung.- 4.4 Leistungsbereich des Ohres.- 4.4.1 Leistungsgrenzen.- 4.4.2 Bewertung von Unterschieden.- 4.4.3 Richtungshören.- 4.5 Schalltraumatische Hörschäden.- 4.5.1 Akute Hörverluste.- 4.5.2 Die Lärmschwerhörigkeit.- 4.5.3 Das Hören des Lärmschwerhörigen.- 4.5.4 Beurteilung der Lärmschwerhörigkeit.- 4.5.5 Häufigkeit und Risiko.- 4.6 Technischer und persönlicher Schallschutz.- 4.6.1 Wirkung von Gehörschutzmitteln.- 4.6.2 Kriterien für die Auswahl von Gehörschützern.- 4.6.3 Die einzelnen Gehörschutzmittel.- 4.7 Extraaurale Schallwirkungen.- 4.7.1 Vegetative Schallwirkungen.- 4.7.2 Psychosoziale Wirkungen.- 4.7.3 Schlafstörungen.- 4.8 Literatur.- 5. Beurteilung von Geräuschimmissionen (Vorschriften — Normen Richtlinien).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Beurteilungsgrundlagen.- 5.2.1 Momentane Geräuschstärke.- 5.2.2 Mittelwerte.- 5.2.3 Perzentilpegel.- 5.2.4 Mittlerer Maximalpegel.- 5.2.5 Beurteilungspegel.- 5.2.6 Immissionswerte.- 5.2.7 Ermittlung der Geräuschbelastung.- 5.3 Spezielle Beurteilungsverfahren.- 5.3.1 Lautheitspegel, Lautheit.- 5.3.2 Berechnete Lautheit nach Zwicker.- 5.3.3 Perceived Noise Level nach Kryter.- 5.3.4 Noise-rating Kurven.- 5.3.5 Frequenzbewertungskurven.- 5.3.6 Sprachverständlichkeit.- 5.3.7 Bewertung tieffrequenter Geräusche im Immissionsschutz.- 5.4 Quellenbezogene Beurteilungsverfahren.- 5.4.1 Straßenverkehr.- 5.4.1.1 Beurteilungsgrößen.- 5.4.1.2 Rechnerische Ermittlung der Belastung.- 5.4.1.3 Messung von Straßenverkehrsgeräuschen.- 5.4.1.4 Städtebauliche Planung an Straßen.- 5.4.1.5 Lärmschutz an Straßen.- 5.4.1.6 Baulicher Schallschutz.- 5.4.2 Schienenverkehr.- 5.4.2.1 Beurteilungsgrößen.- 5.4.2.2 Rechnerische Ermittlung der Belastung.- 5.4.2.3 Städtebauliche Planung an Schienenwegen.- 5.4.2.4 Lärmschutz an Schienenwegen.- 5.4.2.5 Baulicher Schallschutz.- 5.4.3 Luftverkehr.- 5.4.3.1 Beurteilungsgrößen.- 5.4.3.2 Rechnerische Ermittlung der Fluglärmbelastung nach dem Fluglärmgesetz.- 5.4.3.3 Meßtechnische Ermittlung der Fluglärmbelastung nach DIN 45643.- 5.4.3.4 Städtebauliche Planung und baulicher Schallschutz.- 5.4.4 Industrie-, Gewerbe-und Freizeitanlagen.- 5.4.4.1 Beurteilungsgrößen.- 5.4.4.2 Meßtechnische Ermittlung der Belastung.- 5.4.4.3 Städtebauliche Planung.- 5.4.4.4 Errichtung und Betrieb von Anlagen.- 5.4.4.5 Baulicher Schallschutz.- 5.4.5 Arbeitsplatz.- 5.4.5.1 Beurteilungsgrößen.- 5.4.5.2 Messung der Geräuschimmissionen.- 5.4.5.3 Beurteilung der Geräuschimmissionen.- 5.4.6 Haustechnische Anlagen.- 5.4.6.1 Beurteilungsgrößen.- 5.4.6.2 Anforderungen an haustechnische Anlagen.- 5.4.6.3 Anforderungen an raumlüftungstechnische Anlagen.- 5.5 Literatur.- 6. Messung und Beurteilung der Geräuschemission (Normen — Richtlinien — Gesetze).- 6.1 Einleitung.- 6.2 Kennzeichnende physikalische Größen.- 6.2.1 Einleitung.- 6.2.2 Schalleistung, Schalleistungspegel, A-Schalleistungspegel, Band-Schalleistungspegel.- 6.2.2.1 Darstellung der Schalleistung einer Geräuschquelle unter Freifeldbedingungen.- 6.2.2.2 Darstellung der Schalleistung einer Geräuschquelle unter angenäherten Freifeldbedingungen und bei Anwesenheit von Fremdgeräuschen.- 6.2.2.3 Darstellung der Schalleistung einer Geräuschquelle unter Hallraumbedingungen.- 6.2.2.4 Darstellung der Schalleistung einer Geräuschquelle durch Körperschallgrößen.- 6.2.3 Meßflächen-Schalldruckpegel, Meßflächenmaß.- 6.2.4 Ergänzende Kennzeichnung stark zeitlich oder stark örtlich schwankender Geräuschemission.- 6.2.5 Weitere Kenngrößen.- 6.3 Die Messung der Kenngrößen.- 6.3.1 Einleitung.- 6.3.2 Rahmenmeßvorschriften.- 6.3.2.1 Allgemeines.- 6.3.2.2 Die Hüllflächen-Schalldruck-Messung unter angenäherten Freifeldbedingungen.- 6.3.2.3 Die Messung unter Hallfeldbedingungen (Hallraumverfahren).- 6.3.2.4 Die Messung mit Hilfe einer Vergleichsschallquelle.- 6.3.2.5 Die Schallintensitätsmessung.- 6.3.2.6 Die Messung in üblichen Maschinenaufstellungsräumen oder im Freien („in situ“).- 6.3.2.7 Vergleichbare Geräuschemissionswerte.- 6.3.3 Meßvorschriften für spezielle Maschinenarten und Fahrzeuge - ergänzende Festlegungen über Betriebs- und Aufstellungsbedingungen.- 6.4 Geräusch-Emissions-Angaben und -Klassifizierung.- 6.5 Literatur.- 7. Geräusche elektrischer Maschinen.- 7.1 Schallentstehung bei rotierenden elektrischen Maschinen.- 7.1.1 Magnetische Geräusche.- 7.1.1.1 Das Luftspaltfeld und die hiervon ausgehenden Wechselkräfte.- 7.1.1.2 Das mechanische Schwingungsverhalten der rotierenden elektrischen Maschine und die Berechnung ihrer erzwungenen Schwingungen.- 7.1.1.3 Die Schallabstrahlung.- 7.1.2 Aerodynamische Geräusche.- 7.1.3 Lager- und Bürstengeräusche.- 7.1.4 Sekundäre Maßnahmen zur Geräuschminderung.- 7.1.5 Geräuschmeßvorschrift und Geräuschgrenzwerte.- 7.2 Schallentstehung bei Transformatoren.- 7.2.1 Magnetische Geräusche.- 7.2.2 Geräuschminderungsmaßnahmen.- 7.3 Literatur.- 8. Schallentstehung und Schallminderung bei Diesel- und Ottomotoren.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Auspuffgeräusch.- 8.2.1 Entstehungsmechanismen.- 8.2.2 Mündungsgeräusch und seine Minderung durch Schalldämpfer.- 8.2.3 Abstrahlung vom Auspuffstrang.- 8.3 Ansauggeräusch.- 8.4 Kühllüfter.- 8.5 Schallabstrahlung vom Motorblock.- 8.5.1 Verbrennung.- 8.5.2 Kolbenkippen.- 8.5.3 Unwuchtkräfte.- 8.5.4 Sonstige Schallquellen.- 8.5.5 Erfahrungsformeln für Motorgeräusche.- 8.6 Schallschutzmaßnahmen.- 8.6.1 Primärer Schallschutz.- 8.6.2 Sekundärer Schallschutz.- 8.7 Literatur.- 9. Strömungsgeräusche.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Schallentstehung durch Strömungen.- 9.2.1 Quellterme.- 9.2.2 Kavitation.- 9.2.2.1 Kavitationseinsatz.- 9.2.2.2 Kavitationsformen.- 9.2.2.3 Theoretische Behandlung.- 9.2.2.4 Kavierende Düsen.- 9.2.2.5 Geräuschminderung.- 9.2.3 Angeströmte Kreiszylinder.- 9.2.3.1 Beschreibung des Strömungsfeldes.- 9.2.3.2 Schallentstehung (Hiebtonbildung).- 9.2.3.3 Berechnung der Schallabstrahlung.- 9.2.3.4 Geräuschminderung.- 9.2.4 Turbulenter Freistrahl.- 9.2.5 Turbulente Grenzschicht.- 9.3 Rohrleitungen.- 9.3.1 Schallabstrahlung in die Rohrleitung.- 9.3.2 Schalleistung der Rohrleitung.- 9.3.3 Innerer Schalleistungspegel und Schalldruckpegel.- 9.3.4 Schallpegelabnahme in Rohrleitungen.- 9.3.4.1 Anregung durch Luftschall.- 9.3.4.2 Anregung durch Flüssigkeitsschall.- 9.3.5 Schallpegelabnahme auf Rohrleitungen bei Körperschallanregung.- 9.3.6 Schalldämmung.- 9.3.6.1 Kreisförmige Rohre.- 9.3.6.2 Rechteckkanäle.- 9.3.7 Abstrahlmaße.- 9.3.7.1 Kreisförmige Rohre.- 9.3.7.2 Rechteckkanäle.- 9.3.8 Schalldämmende Ummantelung von kreisförmigen Rohren.- 9.4 Ventilatoren.- 9.4.1 Kennzeichnung.- 9.4.2 Schallentstehung.- 9.4.3 Näherungsweise Berechnung der Schallabstrahlung.- 9.4.4 Geräuschminderung.- 9.5 Pumpen.- 9.5.1 Beschreibung der wichtigsten Pumpenarten.- 9.5.2 Schallentstehung.- 9.5.2.1 Hydrostatische Pumpen.- 9.5.2.2 Hydrodynamische Pumpen (Kreiselpumpen).- 9.5.3 Näherungsweise Berechnung der Schallabstrahlung.- 9.5.3.1 Hydrostatische Pumpen.- 9.5.3.2 Hydrodynamische Pumpen.- 9.5.4 Geräuschminderung.- 9.5.4.1 Hydrostatische Pumpen.- 9.5.4.2 Hydrodynamische Pumpen (Kreiselpumpen).- 9.5.4.3 Maßnahmen am Leitungssystem.- 9.6 Verwirbelte Ausströmung und Umströmung.- 9.6.1 Schallentstehung.- 9.6.2 Näherungsweise Berechnung der Schallabstrahlung.- 9.6.3 Geräuschminderung.- 9.7 Armaturen.- 9.7.1 Schallentstehung.- 9.7.2 Näherungsweise Berechnung der Schallabstrahlung.- 9.7.3 Geräuschminderung.- 9.8 Wassergeräusche an Kühltürmen.- 9.9 Industrielle Brenner.- 9.9.1 Schallentstehung.- 9.9.2 Näherungsweise Berechnung der Schallabstrahlung.- 9.9.3 Geräuschminderung.- 9.10 Literatur.- 10. Geräusche von Zahnradgetrieben.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Geräuschentstehungsmechanismen.- 10.2.1 Entstehung von Wechselbewegungen beim Rollen und Wälzen.- 10.2.2 Geräuschentstehung bei Zahnrädern.- 10.2.2.1 Zahnfehler.- 10.2.2.2 Parameteranregung durch wechselnde Zahnfedersteife.- 10.2.2.3 Verformung von Wellen, Lagern und Gehäusen.- 10.2.2.4 Eintrittsstoß.- 10.2.2.5 Getrieberasseln.- 10.2.2.6 Sonstige Mechanismen.- 10.3 Übertragung und Abstrahlung von Getriebegeräuschen.- 10.4 Verbesserungsmaßnahmen.- 10.4.1 Getriebeauslegung.- 10.4.2 Zahnflankenkorrekturen.- 10.4.3 Sekundärmaßnahmen.- 10.5 Erfahrungswerte.- 10.5.1 Schalleistung.- 10.6 Literatur.- 11. Geräusche von Metallbearbeitungsmaschinen.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Spanende Werkzeugmaschinen.- 11.2.1 Drehmaschinen und Fräsmaschinen.- 11.2.1.1 Entstehungsmechanismen.- 11.2.1.2 Erfahrungswerte.- 11.2.2 Maschinen zum Sägen, Schleifen, Bohren.- 11.2.2.1 Entstehungsmechanismen.- 11.2.2.2 Erfahrungswerte.- 11.3 Schneidpressen (Stanzen).- 11.3.1 Entstehungsmechanismen.- 11.3.2 Erfahrungswerte.- 11.3.3 Verbesserungsmaßnahmen.- 11.4 Schmiedepressen und Schmiedehämmer.- 11.4.1 Entstehungsmechanismen.- 11.4.2 Erfahrungswerte.- 11.5 Sonstige Geräuschursachen bei der Metallbearbeitung.- 11.6 Literatur.- 12. Geräusche bei der Holzverarbeitung.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Allgemeine Schallentstehungsmechanismen.- 12.2.1 Leerlaufgeräusch.- 12.2.2 Bearbeitungsgeräusch.- 12.3 Prinzipien der Lärmminderung.- 12.3.1 Lärmminderung an der Schallquelle.- 12.3.2 Lärmminderung auf den Übertragungswegen.- 12.3.3 Lärmminderung durch Verfahrensänderung.- 12.4 Stand der Lärmbekämpfungstechnik an Einzelmaschinen.- 12.4.1 Standardmaschinen.- 12.4.2 Maschinen der Möbelindustrie.- 12.5 Sägewerke.- 12.5.1 Zulässige Schallimmissionen.- 12.5.2 Kurzbeschreibung der Sägewerkstechnik.- 12.5.3 Grobe Abschätzung der zu erwartenden Geräuschabstrahlung von Sägewerken.- 12.5.3.1 Vorbemerkungen.- 12.5.3.2 Geräuschabstrahlung von Sägewerken.- 12.5.4 Wichtigste Geräuscherzeuger und Möglichkeiten zur Lärmminderung.- 12.5.4.1 Rotierende Sägeblätter.- 12.5.4.2 Elektromotoren.- 12.5.4.3 Emissionswerte der wichtigsten sägewerksspezifischen Geräuscherzeuger.- 12.6 Erschütterungen bei Sägewerken.- 12.6.1 Vorbemerkungen.- 12.6.2 Mögliche Schutzmaßnahmen.- 12.7 Abschließende Bemerkung.- 12.8 Literatur.- 13. Geräuschemissionen und -immissionen von Baumaschinen, Baugeräten und Baustellen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Deutsches Regelwerk.- 13.2.1 Immissionsrichtwerte und Meßverfahren.- 13.2.2 Emissionsrichtwerte für Maschinen und Meßverfahren.- 13.2.3 Zulässige Beurteilungspegel am Arbeitsplatz und Meßverfahren.- 13.2.4 Umweltzeichen für lärmarme Baumaschinen, Baugeräte und Sondermaschinen.- 13.3 Europäisches Regelwerk für die EU-Staaten.- 13.3.1 Einheitliche Vorgehensweise bei der Geräuschmessung und -kennzeichnung.- 13.3.2 Zulässige Geräuschemissionspegel und Geräuschmeßverfahren.- 13.3.3 EU-Baumusterprüfbescheinigung und EU-Prüfprotokoll über die Messung der Geräuschemissionen.- 13.3.4 EU-Konformitätsbescheinigung und EU-Kennzeichnung der Geräuschemissionen.- 13.3.5 Hinweise auf weitere und internationale Regelwerke.- 13.4 Vergleich von Geräuschmeßverfahren.- 13.4.1 Meßgrößen für Mittelungsverfahren.- 13.4.2 Statische und dynamische Geräuschmeßverfahren.- 13.4.3 Intensitätsmeßverfahren und Hüllflächen verfahren.- 13.5 Geräuschemissionskennwerte.- 13.5.1 Schalleistungspegel.- 13.5.2 Relative Spektren.- 13.6 Schalltechnische Planung und Einrichtung von Baustellen.- 13.7 Geräuschminderung an Baumaschinen.- 13.8 Literatur.- 14. Fluglärm.- 14.1 Schallemission.- 14.1.1 Flugzeuge mit Strahltriebwerken.- 14.1.1.1 Anteile der Triebwerkskomponenten an der Schallerzeugung.- 14.1.1.2 Schallerzeugung durch den Düsenstrahl.- 14.1.1.3 Schallerzeugung durch Verdichter und Fan.- 14.1.1.4 Schallemission ausgewählter Flugzeuge.- 14.1.1.5 Ausblick.- 14.1.2 STOL-und VTOL-Flugzeuge.- 14.1.3 Flugzeuge mit Propellertriebwerken.- 14.1.3.1 Schallerzeugung durch den Propeller bei ungestörter Zuströmung.- 14.1.3.2 Schallerzeugung durch den Propeller bei gestörter Zuströmung.- 14.1.3.3 Schallerzeugung bei gegendrehenden Propellern.- 14.1.4 Hubschrauber.- 14.1.4.1 Hauptrotorlärm.- 14.1.4.2 Heckrotorlärm.- 14.1.4.3 Berechnung des Rotorlärms.- 14.2 Schallimmission.- 14.2.1 Einzelgeräusch.- 14.2.2 Abhängigkeit der Kenngrößen des Einzelgeräusches vom Vorbeiflugabstand d und von der Fluggeschwindigkeit v.- 14.2.3 Rechenverfahren zur Ermittlung der Fluglärmimmission in der Umgebung von Flugplätzen.- 14.3 Fluglärmbewertung.- 14.4 Der Überschallknall.- 14.4.1 Definition und Beschreibung.- 14.4.2 Erläuterungen zu den den Überschallknall beschreibenden Größen.- 14.4.3 Der Knallteppich.- 14.4.4 Die Wirkung des Überschallknalls auf den Menschen.- 14.4.4.1 Lautstärke des Überschallknalls.- 14.4.4.2 Störwirkung von Überschallknallen.- 14.4.5 Die Wirkung des Überschallknalls auf Tiere.- 14.4.6 Die Wirkung des Überschallknalls auf Bauwerke und auf den Erdboden.- 14.4.7 Bibliographien.- 14.5 Literatur.- 15. Straßenverkehrslärm.- 15.1 Die Bedeutung des Straßenverkehrs als Lärmquelle.- 15.2 Das einzelne Fahrzeug als Schallquelle.- 15.2.1 Antriebsgeräusche.- 15.2.2 Rollgeräusch.- 15.2.3 Windgeräusche.- 15.2.4 Grenzwerte für die Schallemission von Kraftfahrzeugen.- 15.3 Straßen als Schallquellen.- 15.3.1 Maße und Grenzwerte für die Stärke der Schallimmission durch Straßenverkehr..- 15.3.2 Berechnung des Beurteilungspegels von Straßenverkehrslärm.- 15.4 Vorschriften zum Schutz gegen Straßenverkehrslärm.- 15.5 Maßnahmen zum Schutz gegen Verkehrslärm.- 15.6 Literatur.- 16. Geräusche und Erschütterungen aus dem Schienenverkehr.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Luftschall bei Eisenbahnen.- 16.2.1 Begriffsbestimmungen.- 16.2.2 Schallemissionen.- 16.2.2.1 Fahrzeuge.- 16.2.2.2 Fahrweg.- 16.2.2.2.1 Oberbau.- 16.2.2.2.2 Brücken.- 16.2.2.2.3 Bahnübergänge.- 16.2.2.3 Großflächige Bahnanlagen.- 16.2.2.3.1 Rangierbahnhöfe.- 16.2.2.3.2 Umschlagbahnhöfe.- 16.2.2.3.3 Sonstige Anlagen (Personenbahnhöfe usw.).- 16.2.3 Schallimmissionen.- 16.2.3.1 Schallimmissionen an großflächigen Bahnanlagen.- 16.2.3.2 Schallimmissionen an Strecken.- 16.2.3.2.1 Ausbreitung im Freifeld.- 16.2.3.2.2 Aktive Schallschutzmaßnahmen.- 16.2.3.2.3 Passive Schallschutzmaßnahmen.- 16.2.3.3 Fahrgeräusche in Fahrzeugen.- 16.2.3.3.1 Für Reisende.- 16.2.3.3.2 Für Personal.- 16.2.4 Wirkung und Bewertung.- 16.2.4.1 Schienenbonus.- 16.2.4.2 Pegelzuschläge (Impuls-/Tonzuschlag).- 16.2.5 Gesetzliche Regelungen.- 16.2.6 Messungen.- 16.3 Körperschall/Erschütterungen bei Eisenbahnen.- 16.3.1 Allgemeines, Begriffsbestimmungen.- 16.3.2 Körperschallentstehung.- 16.3.3 Körperschallausbreitung im Boden.- 16.3.4 Körperschalleinleitung in Gebäude und Körperschallausbreitung im Inneren von Gebäuden.- 16.3.5 Sekundärer Luftschall.- 16.3.6 Beurteilung.- 16.3.6.1 Erschütterungen.- 16.3.6.2 Sekundärer Luftschall.- 16.3.7 Schutzmaßnahmen im Bereich der Körperschallschallentstehung.- 16.3.8 Schutzmaßnahmen im Bereich der Körperschallausbreitung im Boden.- 16.3.9 Schutzmaßnahmen an Gebäuden.- 16.3.10 Prognose.- 16.4 Luftschall und Körperschall/Erschütterungen bei Straßenbahnen.- 16.5 Literatur.- 17. Lärmbekämpfung auf Schiffen.- 17.1 Akustische Kriterien.- 17.2 Prinzipielle Vorgehensweise.- 17.3 Grundrißplanung.- 17.4 Schallquellen.- 17.4.1 Schiffsantriebsmaschinen.- 17.4.1.1 Dieselmotore.- 17.4.1.2 Getriebe.- 17.4.1.3 Gasturbinen.- 17.4.1.4 E-Motore.- 17.4.1.5 Dampfturbinen.- 17.4.2 Propeller.- 17.4.2.1 Manövrierhilfen.- 17.4.2.2 Vortriebsanlagen mit Manövrierfunktion.- 17.4.3 Hilfsaggregate.- 17.5 Isolationsmaßnahmen an den Schallquellen.- 17.5.1 Elastische Lagerung.- 17.5.2 Kapseln.- 17.5.3 Schalldämpfer.- 17.5.4 Rohrisolierungen.- 17.5.5 Entdröhnung.- 17.5.6 Schwingungstilgung.- 17.6 Körperschallausbreitung im Schiffskörper.- 17.7 Schallschutzmaßnahmen in Aufenthaltsräumen.- 17.7.1 Schallabsorption.- 17.7.2 Schalldämmung.- 17.7.3 Abstrahlung von Körperschall.- 17.7.4 Raum-in-Raum-Bauweise.- 17.7.5 Elastisch gelagertes Deckshaus.- 17.8 Beispiele von Luftschallpegeln auf Schiffen.- 17.9 Literatur.- 18. Schallausbreitung im Freien.- 18.1 Vorbemerkungen.- 18.2 Verlustlose Schallausbreitung.- 18.2.1 Unbegrenztes Schallfeld.- 18.2.2 Schallquelle über dem Boden, Reflexion.- 18.2.3 Abschirmung durch Hindernisse.- 18.2.4 Diffuse Streuung.- 18.3 Zusatzdämpfung durch Absorption (Dissipation) der Luft.- 18.4 Einfluß von Bodenbeschaffenheit, Bewuchs und Bebauung auf die Schallausbreitung.- 18.4.1 Zusatzdämpfung bei Schallausbreitung über Boden und Bewuchs.- 18.4.2 Zusatzdämpfung bei Schallausbreitung durch Bewuchs hindurch.- 18.4.3 Zusatzdämpfung durch Bebauung.- 18.5 Einfluß von Inhomogenitäten der Luft.- 18.5.1 Windgeschwindigkeitsgradient.- 18.5.2 Temperaturgradieot.- 18.5.3 Turbulenz.- 18.6 Berücksichtigung des Zusammenwirkens der verschiedenen Einflüsse auf die Schallausbreitung bei der Schallschutzplanung.- 18.6.1 Einzelschallquellen (Punktschallquellen).- 18.6.1.1 Richtwirkungsmaß.- 18.6.1.2 Raum Winkelmaß.- 18.6.1.3 Reflexionen.- 18.6.1.4 Abstandsmaß.- 18.6.1.5 Luftabsorptionsmaß.- 18.6.1.6 Boden- und Meteorologiedämpfungsmaß.- 18.6.1.7 Bewuchsdämpfungsmaß.- 18.6.1.8 Bebauungsdämpfungsmaß.- 18.6.1.9 Abschirmung.- 18.6.2 Linien- und Flächenschallquellen.- 18.7 Literatur.- 19. Schallabsorption.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Absorptionsmaterialien.- 19.2.1 Poröse Absorber.- 19.2.1.1 Struktur von Faserabsorbern.- 19.2.1.2 Wirkungsweise von Faserabsorbern.- 19.2.1.3 Berechnung der Ausbreitungskonstanten und des Wellenwiderstandes.- 19.2.1.4 Kennwerte aus Meßwert-Regressionen.- 19.2.1.5 Sonstige Einflüsse auf die Kennwerte.- 19.2.1.6 Kenndaten poröser Absorber.- 19.2.2 Resonanzabsorber.- 19.2.2.1 Federsteife, Schwingmasse und Resonanzfrequenz.- 19.2.2.2 Federimpedanz.- 19.2.2.3 Massenimpedanz.- 19.2.2.4 Impedanz und Absorptionsquerschnitt.- 19.2.2.5 Resonatoren in Gitteranordnung.- 19.2.3 Plattenabsorber.- 19.2.3.1 Biegeweiche Plattenabsorber.- 19.2.3.2 Plattenabsorber mit porösem Absorber hinterlegt.- 19.2.3.3 Biegesteife Plattenabsorber mit federnder Einspannung.- 19.2.3.4 Elastische Platten.- 19.3 Berechnung der Schallabsorption.- 19.3.1 Senkrechter Schalleinfall.- 19.3.1.1 Poröser Absorber unendlicher Schichtdicke.- 19.3.1.2 Poröser Absorber endlicher Schichtdicke vor schallharter Wand.- 19.3.1.3 Absorberschicht in Abstand vor schallharter Wand.- 19.3.1.4 Platten, Folien und Stoffbespannung vor schallharter Wand...- 19.3.2 Schräger Schalleinfall.- 19.3.2.1 Schräger Einfall auf poröse Absorber.- 19.3.2.2 Schräger Einfall auf Absorber endlicher Schichtdicke vor schallharter Wand.- 19.3.3 Diffuser Schalleinfall.- 19.4 Zur Dimensionierung von Absorberschichten.- 19.5 Durch Schallabsorption erreichbare Verbesserung.- 19.6 Schlußbemerkung.- 19.7 Literatur.- 20. Schalldämpfer.- 20.1 Kanalformen.- 20.2 Dämpfungsmaße.- 20.3 Theoretische Grundlagen.- 20.3.1 Kraftgleichung.- 20.3.2 Leitwertvektor.- 20.3.3 Energiesatz.- 20.3.4 Wellengleichung.- 20.3.5 Randbedingungen.- 20.3.6 Zusammenhang Dämpfungsmaß - Dämpfungsexponent.- 20.4 Rechteckkanal, exakte Lösung.- 20.4.1 Auskleidung mit lokal wirkendem Wandleitwert.- 20.4.2 Auskleidung mit lateralem Absorber.- 20.4.3 Vergleich von kassettierten und nichtkassettierten Auskleidungen…..- 20.5 Näherungsweise Berechnung der Kanaldämpfung aus dem Wandleitwert…..- 20.5.1 Relativer Fehler der Näherungen.- 20.5.2 Näherungsformel von Piening.- 20.5.3 Näherungsformeln für Gl. (21).- 20.6 Querverteilung des Schallfelds im Kanal.- 20.7 Andere Formen des Querschnitts und der Auskleidung.- 20.7.1 Kreisförmiger Querschnitt.- 20.7.2 Näherungsformel für den runden Kanal.- 20.7.3 Unsymmetrische Kanalauskleidung.- 20.7.4 Andere Auskleidungen.- 20.7.5 Kulissen-Schalldämpfer.- 20.8 Zusatzdämpfung an Querschnitts- und Richtungsänderungen.- 20.8.1 Einlaßdämpfung.- 20.8.2 Auslaßdämpfung.- 20.8.3 Winkeldämpfung.- 20.8.4 Dämpfung an Querschnittsänderungen.- 20.9 Frequenzkurven der Dämpfung.- 20.9.1 Der normierte Wandleitwert.- 20.9.2 Dämpfungskurven für kassettierte poröse Absorber.- 20.9.3 Dämpfungskurven für laterale poröse Absorber.- 20.9.4 Die breitbandige Kanalauskleidung.- 20.10 Einfluß der Strömung.- 20.11 Einfluß der Temperatur.- 20.12 Zur technischen Ausführung von Schalldämpfern.- 20.13 Literatur.- 21. Schalldämmung in Gebäuden.- 21.1 Luftschalldämmung.- 21.1.1 Kennzeichnung.- 21.1.2 Messung.- 21.1.3 Verhalten einschaliger Bauteile.- 21.1.3.1 Grundsätzliches Verhalten.- 21.1.3.2 Verhalten ausgeführter Wände.- 21.1.4 Verhalten doppelschaliger Bauteile.- 21.1.4.1 Grundsätzliches Verhalten.- 21.1.4.2 Ausbildung der Dämmschicht.- 21.1.4.3 Schallbrücken.- 21.1.4.4 Einfluß der Schalen.- 21.1.4.5 Praktisch ausgeführte Doppelwände.- 21.1.4.6 Verkleidungen.- 21.1.4.7 Fenster.- 21.1.5 Schall-Längsleitung.- 21.1.6 Undichtigkeiten.- 21.1.6.1 Einfache Schlitze.- 21.1.6.2 Dichtungsstoffe.- 21.1.6.3 Akustische Filter.- 21.2 Trittschalldämmung.- 21.2.1 Messung und Kennzeichnung von Decken.- 21.2.2 Kennzeichnung von Deckenauflagen.- 21.2.3 Verhalten von Decken ohne Auflagen.- 21.2.4 Verhalten von Gehbelägen.- 21.2.5 Verhalten von schwimmenden Estrichen.- 21.2.6 Verhalten üblicher Decken.- 21.3 Haustechnische Anlagen.- 21.3.1 Installationsgeräusche.- 21.3.1.1 Kennzeichnung der Armaturengeräusche.- 21.3.1.2 Geräuschentstehung.- 21.3.1.3 Rohrisolierung.- 21.3.2 Heizungsgeräusche.- 21.3.3 Aufzugsgeräusche.- 21.4 Literatur.- 22. Körperschalldämmung und -dämpfung.- 22.1 Einleitung.- 22.2 Isolation bei tiefen Frequenzen (elastische Lagerung).- 22.2.1 Abstimmfrequenz.- 22.2.2 Ausführung elastischer Lagerungen.- 22.2.2.1 Federsteife.- 22.2.2.2 Dynamische Masse.- 22.2.2.3 Spezielle Lagerungen.- 22.2.3 Dämmwirkung einer elastischen Lagerung.- 22.3 Körperschalldämmung.- 22.3.1 Entfernungsabnahme.- 22.3.2 Materialwechsel, Querschnittssprünge und Umlenkungen.- 22.4 Körperschalldämpfung.- 22.4.1 Verlustfaktoren von verschiedenen Materialien und Konstruktionen.- 22.4.2 Kombinationen von Materialien mit großen und kleinen Verlustfaktoren.- 22.4.3 Dämpfung an Kontaktflächen.- 22.4.4 Kombination von Dämmung und Dämpfung.- 22.4.4.1 Körperschallpegelminderung durch Zusatzdämpfung.- 22.4.4.2 Körperschallminderung durch Kombination von Dämmung und Dämpfung, Statistische Energieanalyse (SEA).- 22.5 Abstrahlung von Körperschall.- 22.6 Charakterisierung der Emissionsstärke von Körperschallquellen.- 22.7 Literatur.- 23. Raumakustik.- 23.1 Grundtatsachen der Schallausbreitung in Räumen.- 23.1.1 Vorbemerkung.- 23.1.2 Wellentheorie der Raumakustik.- 23.1.3 Geometrische Raumakustik.- 23.1.3.1 Schallreflexion an ebenen Flächen, Spiegelschallquellen.- 23.1.3.2 Schallausbreitung in Räumen mit diffus reflektierenden Wänden.- 23.1.4 Nachhall und stationäre Energiedichte in Räumen mit diffusem Schallfeld.- 23.2 Zur subjektiven Wirkung räumlicher Schallfelder.- 23.2.1 Einzelne Rückwürfe.- 23.2.2 Rückwurffolgen.- 23.2.2.1 Sprachverständlichkeit und Durchsichtigkeit.- 23.2.2.2 Räumlichkeitseindruck.- 23.2.2.3 Echostörungen.- 23.2.3 Nachhall.- 23.3 Entwurfsmethoden der Raumakustik.- 23.3.1 Zeichnerische Konstruktion von Schallstrahlen.- 23.3.2 Nachhallberechnung.- 23.3.3 Raumakustische Modelluntersuchungen.- 23.3.4 Digitale Simulation der Schallausbreitung.- 23.4 Grundsätze der raumakustischen Planung.- 23.4.1 Räume für Sprachdarbietungen.- 23.4.2 Konzertsäle.- 23.4.3 Opernhäuser.- 23.4.4 Mehrzwecksäle und Räume mit veränderlicher Nachhallzeit.- 23.4.5 Kirchen.- 23.5 Raumakustische Messungen.- 23.6 Literatur.- 24. Aktive Lärmminderung (Antischall).- 24.1 Einführung.- 24.2 Anmerkungen zur Geschichte.- 24.3 Struktur der allgemeinen Problemstellung.- 24.4 Aspekte der Signalverarbeitung.- 24.5 Theoretische Überlegungen zur Wirkungsweise aktiver Systeme.- 24.5.1 Aktive Beeinflussung der Wellenausbreitung.- 24.5.2 Modale Betrachtungsweise.- 24.5.3 Quellnachbildung.- 24.5.4 Stabilisierung selbsterregter Systeme.- 24.5.5 Energie- und Leistungsbetrachtungen.- 24.6 Weitere Anwendungen.- 24.7 Elektromechanische Wandler als Stellglieder.- 24.8 Zusammenfassung und Ausblick.- 24.9 Literatur.- 25. Beschallungstechnik von H. Frisch.- 25.1 Einleitung.- 25.2 Verstärkungsanlagen für Sprache und Musik.- 25.2.1 Verstärkungsanlagen in Räumen.- 25.2.1.1 Zentrale Beschallung.- 25.2.1.2 Dezentrale Beschallung.- 25.2.1.3 Prozessorgesteuerte Beschallung.- 25.2.2 Verstärkungsanlagen im Freien.- 25.2.2.1 Zentrale Beschallung von Freiflächen.- 25.2.2.2 Beschallung mit Video-Unterstützung im Freien.- 25.3 Unterstützungsanlagen für Sprache und Musik.- 25.3.1 Sprachunterstützungsanlagen.- 25.3.1.1 Mehrkanalige Bühnenunterstützungsanlage.- 25.3.2 Musikunterstützungsanlagen.- 25.4 Anlagen zur Simulation raumakustischer Gegebenheiten.- 25.4.1 Nachhallzeitverlängerung.- 25.4.2 Raumakustik-Manipulation.- 25.5 Lautsprecher.- 25.5.1 Elektromechanische Wandlerarten.- 25.5.1.1 Piezoelektrischer Wandler.- 25.5.1.2 Dynamischer Wandler.- 25.5.2 Richtcharakteristik eines Konus-Treibers.- 25.5.3 Tieftonlautsprecher.- 25.5.4 Mittel-Hochton-Lautsprecher.- 25.5.4.1 Mittel-Hochton-Treiber.- 25.5.4.2 Mittel-Hochton-Trichter.- 25.6 Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa