ISBN-13: 9783540521686 / Niemiecki / Miękka / 1990 / 390 str.
ISBN-13: 9783540521686 / Niemiecki / Miękka / 1990 / 390 str.
Der auf dem Gebiet der Sportmedizin und Sportwissenschaften weltweit als Autoritat anerkannte Autor prasentiert mit diesem Buch eine Gesamtdarstellung von Randgebieten der Sportmedizin, denen bislang wenig Beachtung geschenkt wurde. Die in der sportmedizinischen Literatur bisher vernachlassigten Themen beinhalten Probleme des Sports bei Strafgefangenen, bei Alkoholkranken, in Blindenheimen, Kind und Sport, sportorthopadische Probleme bei Schulern sowie Sport und Intelligenz. Die Moglichkeiten des Einsatzes von Sport zur Suchtpravention oder Suchttherapie werden ebenso diskutiert wie die Wechselwirkungen von Sport und Stress. Weitere Kapitel sind der oxy- metrischen Leistungsbeurteilung, den Grenzproblemen des Sports bei Diabetikern sowie den spezifischen Augen-, Ohren- und Genitalverletzungen im Sport oder auch der neuen Bedrohung durch die AIDS-Erkrankung gewidmet. Das Buch stellt somit eine Bereicherung der bisher erschienenen Fachliteratur dar und richtet sich an Sportarzte, Studenten, Sportlehrer, Trainer, Sportleiter, Verbandsfunktionare, Heimbetreuer und interessierte Sportler selbst."
Erster Teil.- A. Sport in Randgruppen.- 1. Sport bei Strafgefangenen I.- 1.1. Zielsetzung und Untersuchungsgut.- 1.2. Methodik.- 1.3. Die aktive sportliche Betätigung vor dem Strafantritt.- 1.4. Die Sportklubzugehörigkeit.- 1.5. Die Freizeitsportart.- 1.6. Das Training.- 1.7. Interesse am Passivsport.- 1.8. Die Passivsportarten.- 1.9. Die sportliche Betätigung in der Strafanstalt.- 1.10. Sportarten in der Strafanstalt.- 1.11. Sportstundenzahl in der Strafanstalt.- 1.12. Die Beurteilung der gegenwärtigen Sportmöglichkeiten.- 1.13. Positive Aspekte am Sportbetrieb in der Strafanstalt.- 1.14. Kritik am Sportbetrieb in der Strafanstalt.- 1.15. Sportunfälle beim Gefangenensport.- 1.16. Probleme des Gefangenensportes aus der Sicht der Inhaftierten.- 1.17. Probleme des Gefangenensportes aus der Sicht der Anstaltsleiter.- 1.18. Die erzieherischen Möglichkeiten des Gefangenensportes.- 1.19. Der Sportbetrieb in den Strafanstalten.- 1.20. Der obligatorische Gefangenensport.- 1.21. Zusammenfassung.- 2. Sport bei Strafgefangenen II.- 2.1. Zielsetzung und Untersuchungsgut.- 2.2. Sportmitgliedschaft vor der Inhaftierung.- 2.3. Sport während der Haft.- 2.4. Erwünschte Freizeitsportarten.- 2.5. Gesündeste Sportarten.- 2.6. Beliebteste Schausportart.- 2.7. Teilnahme an Sportwetten.- 2.8. Einschätzung des Frauensports.- 2.9. Schwimmfähigkeit.- 2.10. Zusammenfassung.- 3. Sport bei Alkoholkranken.- 3.1. Ziel der Arbeit, Hypothesen.- 3.2. Alkoholismus: Definitionsversuche.- 3.3. Patientenzahlen der Erhebung.- 3.4. Sportangebot in Alkoholheilstätten.- 3.5. Methodik.- 3.6. Beruf der Probanden.- 3.7. Sportliche Betätigung.- 3.8. Tabakkonsum.- 3.9. Krankheiten — Medikamente.- 3.10. Körpergewicht — Körpergrösse.- 3.11. Ergometrie: Ausfälle und Abbruchquote.- 3.12. Ergometrie und Pulsverhalten.- 3.13. Ergometrie und systolischer Blutdruck.- 3.14. Unterschiede im Leistungsverhalten nach Alkoholismustyp.- 3.15. Unterschiede im Leistungsverhalten nach Kurdauer.- 3.16. Spirometrie.- 3.17. Dynamometrie.- 3.18. Rumpfbeugetest.- 3.19. Biochemie.- 3.20. Diskussion.- 3.21. Zusammenfassung.- 4. Sport in Blindenheimen.- 4.1. Einleitung und Ziel der Arbeit.- 4.2. Probanden.- 4.3. Sportstatistischer Fragebogen.- 4.4. Untersuchungen.- 4.5. Körpermasse.- 4.6. Brustumfang.- 4.7. Vitalkapazität.- 4.8. Kraft.- 4.9. Beweglichkeit.- 4.10. Spezifische Leistungstests.- 4.11. Herzfunktion.- 4.12. Zusammenfassende Darstellung.- 4.13. Besonderheiten und Einzelfälle.- 4.14. Diskussion.- 4.15. Schlussfolgerungen.- B. Sonderstudien.- 5. Oxymetrie und Leistungsbeurteilung Jugendlicher.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Untersuchungsgut.- 5.3. Methodik.- 5.4. Messergebnisse Ergometrie (Pulswerte).- 5.5. Messergebnisse Ergometrie (Blutdruckwerte).- 5.6. Messergebnisse Oxymetrie.- 5.7. Oxymetrie und Blutdruckverhalten.- 5.8. Oxymetrie bei Dysregulation.- 5.9. Diskussion.- 5.10. Schlussfolgerungen.- 5.11. Zusammenfassung.- 6. Sport, Körperentwicklung und Intelligenz.- 6.1. Einleitung und Ziel der Studie.- 6.2. Untersuchungsgut.- 6.3. Methodik.- 6.4. Die Untersuchung des Intelligenzquotienten.- 6.5. Statistische Auswertung.- 6.6. Ergebnisse: Genussmittelkonsum und Freizeitgestaltung.- 6.7. Körpermessungen.- 6.8. Fussdeformitäten.- 6.9. Beinkraft (Sprunghöhe, Sprungweite).- 6.10. Armkraft (Liegestütze, Klimmzüge).- 6.11. Ruhepuls, Ruheblutdruck.- 6.12. Ergometrie: Leistungspuls, Leistungsblutdruck.- 6.13. Spirometrie.- 6.14. Einfluss des Schwimmsportes auf geistige Fähigkeiten.- 6.15. Resultate des Verbalteiles.- 6.16. Resultate des Handlungsteils.- 6.17. Resultate des Gesamttestes.- 6.18. Intelligenztest-Extremwerte.- 6.19. Zusammenfassung.- 7. Sportorthopädische Probleme bei Jugendlichen.- 7.1. Haltungsprobleme bei Lehrlingen.- 7.1.1. Einleitung und Ziel der Arbeit.- 7.1.2. Material und Statistik.- 7.1.3. Orthopädische Untersuchungsbefunde.- 7.1.4. Haltung und Muskulatur.- 7.1.5. Haltung und Freizeitbeschäftigung.- 7.1.6. Spezieller Leistungstest.- 7.1.7. Psychischer Einfluss.- 7.1.8. Diskussion.- 7.2. Körperhaltung, Sport und Schulleistung — eine Zusammenfassung.- 7.3. Aufrechte Haltung und Leistungsvermögen.- 7.3.1. Einleitung.- 7.3.2. Methodik.- 7.3.3. Probanden.- 7.3.4. Ergebnisse.- 7.3.5. Zusammenfassung.- 8. Augenverletzungen im Sport.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Material und Statistik.- 8.3. Allgemeine Unfallepidemiologie.- 8.4. Geschlechtsspezifische Epidemiologie.- 8.5. Altersspezifische Epidemiologie.- 8.6. Jahresverteilung.- 8.7. Zivilstand.- 8.8. Sportarten.- 8.9. Kausalitätsvarianz.- 8.10. Fremd- und Selbstverschulden.- 8.11. Ursache: Der Tennisball.- 8.12. Ursache: Der Squashball.- 8.13. Ursache: Der Federball.- 8.14. Ursache: Der Fussball.- 8.15. Ursache: Zusammenstösse im Fussball.- 6.16. Ursache: Der Eishockeypuck.- 8.17. Ursache: Der Eishockeystock.- 8.18. Ursache: Der Ast.- 8.19. Ursache: Der Skistock.- 8.20. Ursache: Der Hornuss.- 8.21. Typische Augenverletzungsarten.- 8.22. Komplikationen.- 8.23. Rentenfälle.- 8.24. Klassische Fallbeispiele.- 8.25. Diskussion.- 8.26. Internationale Literaturbeispiele zu Einzelsportarten.- 8.27. Spezifische Prävention.- 8.28. Zusammenfassung.- 9. Ohrenverletzungen im Sport.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Material und Methodik.- 9.3. Unfallepidemiologie.- 9.4. Geschlechtsspezifische Unterschiede.- 9.5. Altersspezifische Unterschiede.- 9.6. Häufigkeit und Schweregrad der Verletzungen.- 9.7. Unfallursachen.- 9.8. Verletzungsarten.- 9.9. Anteil der Rentenfälle.- 9.10. Die Trommelfellperforation im Sport.- 9.11. Fussballspiel.- 9.12. Wasserspringen.- 9.13. Skifahren.- 9.14. Schwimmen.- 9.15. Reiten.- 9.16. Tauchen.- 9.17. Schiessen.- 9.18. Boxen, Judo, Ringen.- 9.19. Sonstige Sportarten.- 9.20. Diskussion.- 9.21. Prävention.- 9.22. Zusammenfassung.- 10. Genitalverletzungen im Sport.- 10.1. Allgemeine Unfallepidemiologie.- 10.2. Geschlechtsspezifische Epidemiologie.- 10.3. Altersspezifische Epidemiologie.- 10.4. Kausalitätsvarianz.- 10.5. Verletzungsarten.- 10.6. Sportarten.- 10.7. Prävention im Fussballsport.- 10.8. Prävention beim Skifahren.- 10.9. Prävention bei sonstigen Sportarten.- 10.10. Zusammenfassung.- 11. Bodybuilding.- 11.1. Einleitung.- 11.2. Geschichtlicher Überblick.- 11.3. Technische Daten.- 11.4. Ziel der Arbeit.- 11.5. Methodik.- 11.6. Alter, Körperhöhe und Gewicht.- 11.7. Ausbildung und Beruf.- 11.8. Familie.- 11.9. Genussmittel.- 11.10. Medikamentenkonsum, Arztbesuche.- 11.11. Sportspezifische Unfälle.- 11.12. Trainingshygiene.- 11.13. Ernährungsgewohnheiten.- 11.14. Zusatzpräparate.- 11.15. Sonderproblem Anabolika.- 11.16. Wettkampfhygiene.- 11.17. Gynäkologische Probleme.- 11.18. Psychologische Aspekte.- 11.19. Stellungnahmen von Bodybuildern zum Bodybuilding.- 11.20. Sportmedizinische Untersuchung.- 11.21. Anamnese und Status.- 11.22. Anthropometrie.- 11.23. Spirometrie.- 11.24. Ergometrie, AKP 170.- 11.25. Sauerstoffaufnahmekapazität.- 11.26. Kraft-und Fitnesstests.- 11.27. Zusammenfassung.- 12. Ultralangstreckenläufer.- 12.1. Geschichte.- 12.2. Der Swiss Alpine-Marathon.- 12.3. Problematik und Ziel der Untersuchung.- 12.4. Material und Methodik.- 12.5. Sozialanamnese.- 12.6. Ernährung.- 12.7. Genussmittel.- 12.8. Alter, Grösse, Gewicht.- 12.9. Motivation zum Laufsport.- 12.10. Training.- 12.11. Wettkampf.- 12.12. Sportverletzungen.- 12.13. Positive Auswirkungen auf die Gesundheit.- 12.14. Negative Auswirkungen auf die Gesundheit.- 12.15. Endorphine und Laufsport.- 12.16. Sportmedizinische Untersuchungen.- 12.17. Wasserhaushalt und Mineralstoffwechsel.- 12.18. Zusammenfassung.- Zweiter Teil.- A. Internationale Forschungsergebnisse.- 1. Training und Sport als Prävention.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Vom Nutzen körperlicher Betätigung.- 1.3. Zeitdauer für Kondition.- 1.4. Gesundheitsaktion „Trimming 130“.- 1.5. Trimming 130 und Aerobic.- 1.6. Freizeitsport gegen koronare Herzkrankheit.- 1.7. Körperliche Aktivität und Koronarrisiko.- 1.8. Sport und koronare Risikofaktoren.- 1.9. Kann die koronare Herzkrankheit vorausgesagt werden?.- 1.10. Vorteile und Nachteile durch „Jogging“.- 1.11. Sportärztliche Untersuchung.- 1.12. Psychophysische Leistung und Blutdruck.- 1.13. Ausdauer und Herzfunktion.- 1.14. Trainierbarkeit im hohen Alter.- 1.15. Sport und Herzkreislaufsystem bei Kindern und Jugendlichen.- 1.16. Das Herz von Sprintern und Langläufern.- 1.17. Langlebigkeit früherer Athleten.- 1.18. Lebensstil und Höhenakklimatisation.- 1.19. Gesunde Städte: Lob des Radfahrens.- 1.20. Leistungsfähigkeit älterer Velofahrer.- 1.21. Wiedergewinnung körperlicher Leistungsfähigkeit nach Bettruhe.- 2. Sportunfälle, Morbidität und Mortalität.- 2.1. Fahrradunfälle bei Kindern.- 2.2. Kinderunfälle auf Spielplätzen.- 2.3. Unfälle mit Kleinmotorrädern bei Jugendlichen.- 2.4. Schulsportunfälle.- 2.5. Sportunfälle bei Gymnasiastinnen.- 2.6. Gefahren des Rollbrett-Fahrens.- 2.7. Trampolin-Sportunfälle.- 2.8. Tennis-Sportunfälle.- 2.9. Sportverletzungen beim Squashspiel.- 2.10. Verletzungen beim Handball.- 2.11. Nacken und Kopf beim Fussballspiel.- 2.12. Rugby-Verletzungen.- 2.13. Ikarus-Syndrom: Gefahren des Deltasegelns.- 2.14. Belastung von Piloten bei Start und Landung.- 2.15. Verletzungen durch Bootsschrauben beim Wasserskifahren.- 2.16. Skiunfälle.- 2.17. Unfallrisiko beim Skifahren.- 2.18. Alkohol und Skifahren.- 2.19. Schädelhirnverletzungen bei Skifahrern.- 2.20. Körperliehe Fitness und Koronartod bei Skiläufern.- 2.21. Werbung und Sicherheit beim Skifahren.- 2.22. Skiakrobatik — medizinische Aspekte.- 2.23. Plötzlicher Tod bei jungen Sportlern.- 2.24. Plötzlicher Tod beim Sport.- 2.25. Der Herztod im Sport.- 2.26. Unfallprophylaxe beim Sport.- 3. Sonderprobleme des Leistungssports.- 3.1. Doping mit anabolen Steroiden bei Athleten.- 3.2. Frauen im Leistungssport.- 3.3. Menstruationsstörungen durch Sport.- 3.4. Fördert Leistungssport die Arthrose?.- 4. Sportorthopädische Probleme.- 4.1. Totalendoprothese des Hüftgelenks und Sport.- 4.2. Konditionstraining bei Jugendlichen mit Skoliose.- 4.3. Wirbelsäulenbelastung beim Sport.- 4.4. Biomechanik von Sportschuhen.- B. Sonderstudien.- 5. Gesundheitserziehung und Sport: Kurzzeitinterventionen.- 5.1. Gegenwärtige Situation und Ziel der Arbeit.- 5.2. Material und Statistik.- 5.3. Interessenbefragung bei Schülern und Lehrern vor der Aktion.- 5.4. Sachwissen und Konsumgewohnheiten vor der Aktion bei Schülern.- 5.5. Korrelationen besonders mit sporthygienischen Parametern.- 5.6. Wissen und Gewohnheiten im Genuss- und Suchtmittelbereich bei Lehrern.- 5.7. Durchführen der Intervention.- 5.8. Interventionsvertiefung durch Fachexperten.- 5.9. Effektivitätsbefragungen bei Schülern und Lehrern nach.- zwei Wochen bzw. sechs Monaten.- 5.10. Einschätzung der Aktion, Kritik, Diskussion.- 5.11. Zusammenfassung.- 6. Gesundheitserziehung und Sport: Langzeitinterventionen.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Ergebnisse der Hauptstudie.- 6.3. Kontrollstudie nach fünf Jahren.- 6.4. Der Kontroll-Fragebogen.- 6.5. Persönlicher Tabakkonsum.- 6.6. Tabakkonsum Angehöriger.- 6.7. Alkoholkonsum.- 6.8. Sporthygiene, Freizeitverhalten.- 6.9. Zahnhygiene.- 6.10. Erkrankungen, Unfälle und Arbeitsausfall.- 6.11. Blutspenden.- 6.12. Kritik und Diskussion.- 6.13. Zusammenfassung.- 7. Kind und Sport.- 7.1. Bedeutung des Sports im Kindesalter.- 7.2. Sportphysiologie des Kindes.- 7.3. Entwicklungsprobleme.- 7.4. Geschlechtsunterschiede.- 7.5. Sportliche Überlastung.- 7.6. Sportliche Unterlastung.- 7.7. Schülerfussball.- 7.8. Ausdauerleistung von Kindern.- 7.9. Leistungspausen von Kindern.- 7.10. Infektionsverhütung durch Sport.- 7.11. Unfallverhütung im Kindersport.- 7.12. Zusammenfassung.- 8. Lebensgewohnheiten von Leistungssportlern.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Leichtathletik.- 8.3. Fussball.- 8.4. Handball Männer.- 8.5. Handball Frauen.- 8.6. Radsport.- 8.7. Reitsport.- 8.8. Schwimmen.- 8.9. Tennis.- 8.10. Landhockey.- 8.11. Kunstturnen.- 8.12. Diskussion.- 9. Sonderprobleme der Sporternährung.- 9.1. Grundsätzliche Probleme.- 9.2. Quantitative Probleme.- 9.3. Fettbedarf im Sport.- 9.4. Kohlehydratbedarf im Sport.- 9.5. Eiweissbedarf im Sport.- 9.6. Trainingskost.- 9.7. Wettkampfkost.- 9.8. Zwischenwettkampfkost.- 9.9. Nachwettkampfkost.- 9.10. Vitaminbedarf.- 9.11. Flüssigkeitsbedarf.- 9.12. Energieverbrauch im Sport.- 9.13. Verweildauer der Speisen.- 9.14. Frau und Sporternährung.- 9.15. Der Glykogentrick vor dem Wettkampf.- 9.16. Klima und Sporternährung.- 9.17. Höhenmedizin und Sporternährung.- 9.18. Aberglaube in der Sporternährung.- 9.19. Energieverbrauch im Dauerleistungssport.- 9.20. Flüssigkeitsbedarf im Dauerleistungssport.- 9.21. Brot bzw. Kornprodukte in der Sporternährung.- 9.22. Milch in der Sporternährung.- 9.23. Zusammenfassung.- 10. Diabetes und Sport.- 10.1. Einleitung und Abgrenzung.- 10.2. Muskelarbeit und Diabetes.- 10.3. Psychologische Probleme.- 10.4. Geeignete Sportarten.- 10.5. Ungeeignete Sportarten.- 10.6. Leistungssport.- 10.7. Wintersport.- 10.8. Grenzproblem Hyperglykämie.- 10.9. Grenzproblem Hypoglykämie.- 10.10. Sport als Therapie.- 11. Sport und Partnerschaftsinteressen.- 11.1. Einleitung.- 11.2. Ziel der Studie, Material und Statistik.- 11.3. Heiratswunsch bei Sportlern und Nichtsportlern.- 11.4. Heiratswunschalter bei Sportlern und Nichtsportlern.- 11.5. Späterer Kinderwunsch bei Sportlern und Nichtsportlern.- 11.6. Spätere erwünschte Kinderzahl.- 11.7. Kontrollstudie.- 11.8. Zusammenfassung.- 12. AIDS und Sport.- 12.1. Allgemeines.- 12.2. Übertragung durch Blut im Sport.- 12.3. Übertragung durch Schweiss im Sport.- 12.4. Masseure und Pfleger.- 12.5. Sauna und Trainingsräume.- 12.6. Schwimmbäder und Sprudelbäder.- 12.7. Schwerpunkt Boxen und Ringen.- 12.8. Desinfektion, Prävention.- 12.9. Zusammenfassung.- 13. Sport und Selbstmordprävention.- 13.1. Einleitung.- 13.2. Material und Statistik.- 13.3. Sportklubmitgliedschaft und Selbstmordwertung.- 13.4. Sportklubmitgliedschaft und Selbstmordgedanken.- 13.5. Aktives Freizeitverhalten und Selbstmordwertung.- 13.6. Aktives Freizeitverhalten und Selbstmordgedanken.- 13.7. Selbstmordeinschätzung und Selbstmordprobleme von Leistungssportlern.- 13.8. Persönliche Sorgen der Leistungssportler.- 13.9. Psychohygienische Probleme von Leistungssportlern.- 13.10. Selbstmordwertung durch Leistungssportler.- 13.11. Vergleichsstudie.- 13.12. Diskussion.- 13.13. Zusammenfassung.- 14. Sport und Stress.- 14.1. Einleitung.- 14.2. Material und Statistik.- 14.3. Stressdefinition.- 14.4. Privatstress.- 14.5. Berufsstress.- 14.6. Spielstress.- 14.7. Stressüberwindung.- 14.8. Stressbekämpfung bei Sportlern.- 14.9. Genussmittel und Stress.- 14.10. Zusammenfassung.- 15. Anhang: Sporthygiene des Campingwesens.- 15.1. Geschichte.- 15.2. Gegenwärtige Situation.- 15.3. Allgemeine Hygiene.- 15.4. Hygiene des Campingareals.- 15.5. Wohnhygiene.- 15.6. Sanitärprobleme.- 15.7. Trinkwasser, Abwasser, Abfälle.- 15.8. Gesetzgebung.- 15.9. Zeitpunkt und Ort des Campings.- 15.10. Zusammenfassung.- Ausgewählte und weiterführende Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa