ISBN-13: 9783790810332 / Niemiecki / Twarda / 1997 / 556 str.
ISBN-13: 9783790810332 / Niemiecki / Twarda / 1997 / 556 str.
In diesem Buch werden die Ursachen und Wirkungen der teilweise drastischen Gebuhrensteigerungen und -spreizungen in der offentlichen Abfallentsorgung anhand theoretischer Uberlegungen und bislang einzigartiger empirischer Untersuchungen aufgezeigt. In Form eines "Norm-Kostenrechnungssystems" wird ein operabler Losungsansatz dargeboten, der es ermoglicht, den Abfallproduzenten vorsorge- und verursachergerechte Preise zu setzen. Zudem wird dezidiert auf die Aspekte der Organisations- und Rechtsformwahl, der Steuerharmonisierung gewerblicher und hoheitlicher Entsorgungsbetriebe sowie der Marktoffnung des Entsorgungssektors im Rahmen des neuen KrW-/AbfG eingegangen."
1 Veranlassung und Gang der Untersuchung.- 2 Staatliche Preisregulierung.- 2.1 Zielsetzungen staatlicher Preisregulierung.- 2.1.1 Ökonomische Ziele.- 2.1.2 Politische Ziele.- 2.2 Instrumente staatlicher Preisregulierung.- 2.2.1 Ordnungs- und ablaufpolitische Instrumente.- 2.2.2 Makro-, meso- und mikropolitische Instrumente.- 2.2.3 Direkte und indirekte Instrumente.- 2.2.4 Eingriffsintensitäten und Anwendungsbereiche preispolitischer Instrumente.- 2.2.4.1 Staatliche Preisadministration im engeren Sinne.- 2.2.4.2 Staatliche Preisadministration im weiteren Sinne.- 2.3 Rechtsgrundlagen staatlicher Preisregulierung.- 2.3.1 Allgemeine Preisvorschriften.- 2.3.2 Besondere Preisvorschriften.- 2.3.2.1 Klassisches Preisrecht.- 2.3.2.2 Spezielle Gesetze.- 2.4 Wirkungen und Probleme staatlicher Preisregulierung.- 2.5 Reformvorschläge für die staatliche Preisregulierung.- 2.5.1 Vorschläge in der Literatur.- 2.5.2 Vorschläge der Deregulierungskommission.- 2.5.3 Vorschläge des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen.- 3 Öffentliche Abfallentsorgung.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.1.1 Abfälle.- 3.1.2 Abfallbesitzer.- 3.1.3 Abfallentsorgung.- 3.2 Staatliche Entsorgungspflicht.- 3.2.1 Historie.- 3.2.2 Daseinsvorsorge.- 3.2.3 Entsorgungspflichtige Körperschaften.- 3.3 Siedlungsabfälle.- 3.3.1 Siedlungsabfallfraktionen.- 3.3.2 Mengenentwicklung der Siedlungsabfälle.- 3.4 Entsorgungsmaßnahmen und -technologien.- 3.4.1 Wertschöpfungsstufen der Entsorgung.- 3.4.1.1 Vermeidung.- 3.4.1.2 Logistik.- 3.4.1.3 Verwertung.- 3.4.1.4 Behandlung.- 3.4.1.5 Ablagerung.- 3.4.2 Ergänzende Empfehlungen zur TASi.- 3.4.3 Status quo und Übergangsregelungen.- 3.5 Interkommunale Kooperationen.- 3.6 Einbindung Dritter.- 3.6.1 Beauftragte Dritte.- 3.6.2 Sonstige eingebundene Dritte.- 3.7 Organisations- und Rechtsformen.- 3.7.1 Angewandte Organisations- und Rechtsformen im Bereich der öffentlichen Abfallentsorgung.- 3.7.1.1 Öffentlich-rechtliche Organisations- und Rechtsformen.- 3.7.1.2 Privatrechtliche Organisations- und Rechtsformen.- 3.7.2 Steuerrechtliche Besonderheiten.- 3.7.3 Rechnungstechnische Besonderheiten.- 3.7.3.1 Kameralistisches Rechnungswesen.- 3.7.3.2 Kaufmännisches Rechnungswesen.- 3.8 Abfallgebühren.- 3.8.1 Gebührenbegriff.- 3.8.2 Gebührensatzung.- 3.8.3 Gebührenkalkulation.- 3.8.3.1 Gebührenprinzipien.- 3.8.3.1.1 Äquivalenzprinzip.- 3.8.3.1.2 Kostendeckungsprinzip.- 3.8.3.1.3 Lenkungsprinzip.- 3.8.3.2 Selbstkostenermittlung.- 3.8.3.2.1 Betriebswirtschaftliche Kostenbegriffe.- 3.8.3.2.1.1 Mengenkomponente.- 3.8.3.2.1.2 Wertkomponente.- 3.8.3.2.2 Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Kostenermittlung.- 3.8.3.2.3 Kostenrechnung.- 3.8.3.2.3.1 Kostenartenrechnung.- 3.8.3.2.3.1.1 Preisrechtliche Bestimmungen zur Behandlung neutraler Positionen.- 3.8.3.2.3.1.2 Preisrechtliche Bestimmungen zum Kostenansatz.- 3.8.3.2.3.2 Kostenstellenrechnung.- 3.8.3.2.3.2.1 Kostenstellen.- 3.8.3.2.3.2.2 Primärkostenverrechnung.- 3.8.3.2.3.2.3 Sekundärkostenverrechnung.- 3.8.3.2.3.2.4 Kostenschlüssel.- 3.8.3.2.3.3 Kostenträgerstückrechnung.- 3.8.3.3 Kalkulation der Gebührensätze (Gebührenkalkulation i.e.S.).- 3.8.3.3.1 Gebührenmaßstäbe.- 3.8.3.3.2 Pauschal- und Einzelgebühren.- 3.8.3.3.3 Lenkungsmotivierte Gebührenbemessung.- 3.8.3.3.4 Grund- und Zusatzgebühr.- 3.8.3.3.5 Mindestgebühr.- 3.8.4 Einordnung in das preisrechtliche Instrumentarium.- 3.9 Öffentliche Abfallentsorgung im Rahmen des neuen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes.- 3.9.1 Abfalldefinition.- 3.9.2 Entsorgungspfade.- 3.9.2.1 Entsorgungspfade für Siedlungsabfälle privater Haushaltungen.- 3.9.2.2 Entsorgungspfade für Siedlungsabfälle aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen.- 3.9.3 Entsorgungspfadabhängige Bepreisung.- 4 Unzureichende ökonomische Rahmenbedingungen in der Siedlungsabfallwirtschaft.- 4.1 Problem der sozialen Zusatzkosten.- 4.1.1 Fehlallokationen.- 4.1.2 Marktkorrekturen und Problem des Zweitbesten.- 4.1.3 Negative externe Effekte.- 4.1.3.1 Entsorgungsbedingte Externalitäten.- 4.1.3.2 Internalisierungsstrategien.- 4.1.3.2.1 Grundlegende Internalisierungsmechanismen.- 4.1.3.2.1.1 Pigou-Steuer.- 4.1.3.2.1.2 Verhandlungslösungen nach COASE.- 4.1.3.2.2 Monetarisierung externer Effekte.- 4.1.3.2.2.1 Vermeidungskosten.- 4.1.3.2.2.2 Schadenskosten.- 4.1.3.2.2.2.1 Schadenskostenansatz.- 4.1.3.2.2.2.2 Analyse der Zahlungsbereitschaft und Entschädigungsforderung.- 4.1.3.2.3 Anwendungsorientierte Internalisierungsinstrumente.- 4.1.3.2.3.1 Staatliche Bereitstellung von Umweltqualität.- 4.1.3.2.3.2 Umweltnormen.- 4.1.3.2.3.3 Umweltabgaben.- 4.1.3.2.3.4 Umweltsubventionen.- 4.1.3.2.3.5 Handelbare Schädigungsrechte.- 4.1.3.2.3.6 Haftungsregeln.- 4.1.3.2.3.7 Zusammenfassender Instrumentenvergleich.- 4.1.4 Knappheit des Ablagerungsraumes für Abfälle.- 4.1.4.1 Erschöpfbare Ressourcen.- 4.1.4.2 Optimaler Preispfad.- 4.1.4.3 Backstop-Technologie.- 4.1.4.4 Ressourcenpolitik.- 4.1.4.4.1 Privatisierungslösung.- 4.1.4.4.2 Internalisierung der externen user cost.- 4.1.4.4.3 Technologieförderung.- 4.1.4.4.4 Zusammenfassende Beurteilung.- 4.2 Problem der kommunalen Kostenrechnung und Kostenumlage.- 4.2.1 Empirische Studien.- 4.2.1.1 Empirie I: Einzelfallstudien ausgewählter Entsorgungseinrichtungen in Bayern.- 4.2.1.1.1 Vorbereitung einer bayernweiten Untersuchung.- 4.2.1.1.2 Betriebsvergleiche und technologiespezifische Kostenstrukturermittlung.- 4.2.1.2 Empirie II: Bayernweite Befragung der entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften.- 4.2.1.2.1 Konstruktion des Fragebogens.- 4.2.1.2.2 Pretests.- 4.2.1.2.3 Fragebogenversand und Antwortenrücklauf.- 4.2.1.2.4 Datenauswertung.- 4.2.1.2.4.1 Deskriptive Statistik.- 4.2.1.2.4.2 Cluster- und Diskriminanzanalyse.- 4.2.1.2.4.3 Signifikanztests.- 4.2.1.3 Empirie III: Einzelfallstudien zur Steuerharmonisierung.- 4.2.1.3.1 Wirkungssystem bei Umsatzsteuerpflicht.- 4.2.1.3.2 Untersuchungsdesign der Fallstudien.- 4.2.2 Kommunale Gebührenpraxis.- 4.2.2.1 Gebührenentwicklung.- 4.2.2.2 Einzelfallbetrachtungen.- 4.2.2.3 Einflußfaktoren für Kosten und Gebühren.- 4.2.2.3.1 Grundlagen der Kostenrechnung.- 4.2.2.3.2 Behandlung neutraler Positionen.- 4.2.2.3.3 Ansatz ausgewählter Kostenarten.- 4.2.2.3.4 Internalisierung sozialer Zusatzkosten.- 4.2.2.3.4.1 Integrierte Abfallwirtschaft.- 4.2.2.3.4.2 Kompensations-, Abgaben- und Subventionslösungen.- 4.2.2.3.5 Kostenumlage.- 4.2.2.3.6 Sonderproblem der Einbindung Dritter.- 4.2.2.3.6.1 Steuerliche Ungleichbehandlung und Reformvorschläge.- 4.2.2.3.6.2 Alt-Investitionen.- 4.2.2.3.6.3 Vorschläge zur Beseitigung/Milderung der Problemlage.- 4.2.2.3.6.3.1 Ermäßigter Mehrwertsteuersatz.- 4.2.2.3.6.3.2 Vermeidung von Alt-Investitionen.- 4.2.2.3.6.3.3 Billigkeitsregelungen.- 4.2.2.3.6.4 Empirische Evidenz.- 4.2.2.3.6.4.1 Analyse der Kostendaten.- 4.2.2.3.6.4.2 Gebiihreneffekte.- 4.3 Wirkung von Kosten- und Gebiihrenheterogenitäten.- 5 Korrektur der unzureichenden ökonomischen Rahmenbedingungen.- 5.1 Reziprozität preisrechtlicher Regelungen für den öffentlichen Sektor.- 5.2 Norm-Kostenrechnungssystem für die Siedlungsabfallwirtschaft.- 5.2.1 Vorsorge- und Verursacherprinzip.- 5.2.1.1 Vorsorgeprinzip.- 5.2.1.1.1 Bestandsvorsorge.- 5.2.1.1.2 Risikovorsorge.- 5.2.1.1.3 Ressourcenvorsorge.- 5.2.1.1.4 Grenzen des Vorsorgeprinzips.- 5.2.1.2 Verursacherprinzip.- 5.2.1.2.1 Kostenzurechnungsprinzip.- 5.2.1.2.1.1 Varianten der Kostenzurechnung.- 5.2.1.2.1.2 Verursacherbegriff.- 5.2.1.2.2 Gemeinlastprinzip.- 5.2.1.2.3 Materielle Verursacherverantwortung.- 5.2.2 Module des Norm-Kostenrechnungssystems.- 5.2.2.1 Vorsorge- und verursachergerechter Kostenbegriff.- 5.2.2.1.1 Kostenmengen.- 5.2.2.1.1.1 Problem des Internalisierungsgrades.- 5.2.2.1.1.1.1 Entsorgungswirtschaftliche Leistungsharmonisierung.- 5.2.2.1.1.1.2 Abgabenharmonisierung.- 5.2.2.1.1.1.3 Subventionsharmonisierung.- 5.2.2.1.1.1.4 Haftungsharmonisierung.- 5.2.2.1.1.2 Leerkostenproblematik.- 5.2.2.1.1.3 Grenzkosten versus Vollkosten.- 5.2.2.1.2 Kostenwerte.- 5.2.2.1.2.1 Ermittlung von Tagesneuwerten anhand konkreter Vergleichsobjekte oder sonstiger objektiver Maßstäbe.- 5.2.2.1.2.2 Ermittlung von Tagesneuwerten anhand amtlicher Preisindizes.- 5.2.2.2 Vorsorge und verursachergerechte Kostenartenrechnung.- 5.2.2.2.1 Neutrale Positionen.- 5.2.2.2.2 Kalkulatorische Abschreibungen.- 5.2.2.2.3 Kalkulatorische Zinsen.- 5.2.2.2.4 Kalkulatorische Wagnisse.- 5.2.2.2.5 Kalkulatorische Rückstellungen.- 5.2.2.2.6 Kostentrennung.- 5.2.2.3 Vorsorge- und verursachergerechte Kostenstellenrechnung.- 5.2.2.4 Vorsorge- und verursachergerechte Kostenträgerstückrechnung.- 5.2.2.5 Vorsorge- und verursachergerechte Kostenumlage.- 5.2.2.5.1 Neue Gebührenmodelle.- 5.2.2.5.2 Prinzipien-Dilemma und Anpassung des Verursacherprinzips.- 5.2.2.5.3 Tarifierung der Gebührensätze.- 5.2.2.6 Vorsorge- und verursachergerechte Nachkalkulation.- 5.3 Ansatzpunkte für eine Implementation des Norm-Kostenrechnungssystems.- 5.3.1 Inkrementale Anpassung der geltenden Preisvorschriften.- 5.3.2 Generierung einer „Allgemeinen abfallwirtschaftlichen Preisordnung“.- 5.3.2.1 Ermächtigungsgrundlage: Preisgesetz.- 5.3.2.2 Ermächtigungsgrundlage: Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 6 Kostenoptimierung.- 6.1 Natürliches Monopol.- 6.1.1 Subadditivität der Kosten.- 6.1.1.1 Unteilbarkeiten.- 6.1.1.2 Steigende Skalenerträge.- 6.1.1.3 Grenzbereiche.- 6.1.2 Wohlfahrtseffekte.- 6.1.2.1 Defizitproblem.- 6.1.2.2 Irreversibilitäten und ruinöse Konkurrenz.- 6.1.2.3 Marktmacht.- 6.1.3 Monopolregulierung.- 6.1.3.1 Allokationsregeln und Regulierungsvarianten.- 6.1.3.1.1 Marktbezogene Lösungen.- 6.1.3.1.2 Staatliche Preisregulierung im Sinne einer second-best Lösung.- 6.1.3.1.3 Staatliche Preisregulierung im Sinne einer first-best Lösung.- 6.1.3.1.4 Öffentliche Unternehmen als institutionelle Monopolregulierung.- 6.1.3.2 Effizienzanreize.- 6.2 Öffentliche Güter.- 6.2.1 Reine und gemischte öffentliche Güter.- 6.2.2 Wohlfahrtseffekte und staatliche Regulierung.- 6.3 Ökonomische Besonderheiten in der Abfallentsorgung.- 6.3.1 Subadditivität.- 6.3.1.1 Fixkosten.- 6.3.1.2 Unteilbarkeiten.- 6.3.1.3 Steigende Skalenerträge.- 6.3.2 Irreversibilitäten.- 6.3.3 Nicht-Rivalität und Nicht-Ausschließbarkeit.- 6.4 Staatliche Regulierung der Abfallentsorgung.- 6.4.1 Allokationseffizienz.- 6.4.2 Technische Effizienz vom Typ I.- 6.4.3 Technische Effizienz vom Typ II und Qualitätseffizienz.- 6.4.4 Probleme der Marktöffnung nach KrW-/AbfG.- 6.4.4.1 Ruinöser Wettbewerb.- 6.4.4.2 Negativauslese.- 6.4.4.3 Liberalisierungs-/Deliberalisierungs-Kriterien.- 6.5 Kostenoptimierungsstrategien.- 6.5.1 Privatisierungsstrategien.- 6.5.1.1 Privatisierungsformen.- 6.5.1.1.1 Formale Privatisierung.- 6.5.1.1.2 Materielle Privatisierung.- 6.5.1.1.3 Privatisierungsformen in der öffentlichen Abfallentsorgung.- 6.5.1.2 Privatisierungsbegründungen.- 6.5.1.2.1 Theorie der Staatstätigkeit.- 6.5.1.2.2 Effizienzkriterien.- 6.5.1.2.2.1 Effizienzverhalten.- 6.5.1.2.2.2 Ausgewählte Kostenparameter.- 6.5.1.2.3 Finanzierungsproblematik.- 6.5.1.2.3.1 Haushaltsspezifische Finanzrestriktionen.- 6.5.1.2.3.2 Gesamtwirtschaftliche Finanzrestriktionen.- 6.5.1.3 Privatisierungsempfehlungen.- 6.5.2 Sektorale Kostenoptimierungsstrategien.- 6.5.2.1 Gegenläufige Kosteneffekte.- 6.5.2.2 Interkommunale Kooperationslösungen.- 6.5.2.3 Zentralisierung der öffentlichen Abfallentsorgung.- 6.5.3 Einzelwirtschaftliche Kostenoptimierungsstrategien.- 6.5.3.1 Controlling.- 6.5.3.2 Entsorgungswirtschaftliche Controllingkonzepte.- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.- Anhang I.- Anhang II.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der verwendeten Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften.- Stichwortverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa