1 Rheinischer Städtebund von 1254 1.1 Entstehung des Rheinischen Städtebundes 1.2 Sicherung des Landfriedens 1.3 Königliche Bestätigung des Landfriedens (1255)
2 Wechselnde Königsherrschaften 2.1 Der Tod Wilhelms von Holland (1256) 2.2 Wahlanzeige des Kölner Erzbischofs (1257) 2.3 Die Doppelwahl von 1257
3 Die Wahl Rudolfs von Habsburg (1273) 3.1 Das Wahldekret der Kurfürsten 3.2 Die Wahl Rudolfs
4 Die päpstliche Anerkennung Rudolfs und die Reichsproblematik auf dem Konzil von Lyon (1274) 4.1 Die päpstliche Approbation 4.2 Konzil und Reichsreform
5 Schlacht auf dem Marchfeld (1278)
6 Die Hausmacht- und Königspolitik Rudolfs 6.1 Die Revindikationspolitik Rudolfs 6.2 Kurfürstlicher Willebrief zur Belehnung der Habsburger mit Österreich (1282)
7 Rudolfs Städtepolitik 8 Königswahl, Lehnsrecht und »Reichstheorie« in Rechtsbüchern des späten 13. Jahrhunderts 8.1 Deutschenspiegel 8.2 Schwabenspiegel
9 Die Schweizer Eidgenossenschaft (1291)
10 Die Kurfürstenversammlung von Mainz (1298)
11 Römisch-Deutsches Reich, Kaisertum und Papsttum an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert 11.1 Papsttum, Kaisertum, Studium - die ideale Verteilung »nationaler« Zuständigkeiten 11.2 Die päpstliche Universalherrschaft (1302) 11.3 Dantes politische Theorie und Reichsvorstellung
12 Wahl und Kaiserkrönung Heinrichs VII. 12.1 Die Königswahl 1308 12.2 Das böhmische Lehen 12.3 Italienzug und Kaiserkrönung HeinrichsVII.
13 Die Doppelwahl 1314 13.1 Wahlberichte 13.2 Wahldekrete Ludwigs und Friedrichs
14 Die Schlacht bei Mühldorf (1322)
15 Die Hausmachtpolitik Ludwigs des Bayern 15.1 Die Erwerbung Tirols 15.2 Die wittelsbachische Landesteilung (1329)
16 Der Konflikt mit dem Papst und die Kaiserkrönung Ludwigs (1328)
17 Rhenser Weistum und Gesetz »Licet iuris« (1338)
18 Marsilius von Padua: Defensor pacis (1324)
19 Vertrag von Kalisch (1343)
20 Die Wahl Karls IV. (1346) 20.1 Vita Ludwigs IV. 20.2 Heinrich der Taube
21 Die Gründung der Universität Prag (1348) 21.1 Gründungsbericht der Weitmühlschen Chronik 21.2 Das Gründungsprivileg
22 Judenpogrom (1348) und Judenverpfändung (1349) 22.1 Das Judenpogrom 1348/49 22.2 Die Judenverpfändung 1349
23 Maiestas Carolina (1355)
24 Die Kaiserkrönung Karls IV. (1355)
25 Die Goldene Bulle (1356)
26 Das Privilegium maius (1358/59)
27 Hanse und Hansepolitik im 14. Jahrhundert 27.1 Hansetag zu Lübeck (1358) 27.2 Wiederzulassung Bremens zur Hanse (1358)
28 Die großen Städtebünde (1376/1381) 28.1 Der Schwäbische Städtebund 28.2 Der Rheinische Städtebund
29 Schlacht bei Sempach (1386)
30 Der Reichslandfriede zu Eger (1389)
31 Der Kölner Verbundbrief, die sog. Gaffelverfassung (1396)
32 Die Absetzung König Wenzels (1400)
33 Der Marbacher Bund (1405) 33.1 Anzeigebrief 33.2 Bundesbrief
34 Das Konzil von Pisa (1409)
35 Die Schlacht bei Tannenberg (1410) 35.1 Bericht über die Schlacht bei Tannenberg 35.2 Friedensmahnung König Karls VI. von Frankreich (1412)
36 Das Konzil zu Konstanz (1414-18) 36.1 Die Konstanzer Konzils-Chronik 36.2 Die Lehren des Johannes Hus 36.3 Hus zu Konstanz (1415)
37 Die Lehensvergabe Brandenburgs (1415)
38 Ritterspiegel des Johannes Rothe (um 1415)
39 Das Hansestatut von 1418
40 Die Judenausweisung aus Köln (1424)
41 Hussiten und Hussitenkriege 41.1 Chronik des Laurentius von Br
Jean-Marie Moeglin ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Université Paris XII (Val de Marne, École Pratique des Hautes Études). Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der allgemeinen Geschichte des Mittelalters die Geschichte der politischen Strukturen und Mentalitäten, die Konstruktionen von Staat und Nation in Frankreich und in Deutschland sowie die Diplomatie- und Ritualgeschichte.