Die Belastung der Staatsanwaltschaften - Zahlen und Fakten
Kjell Gasa
Personalgewinnung und -ausbildung
Berthold Vogel, Birgit Apitzsch
Der Jugendstaatsanwalt gemäß §§ 36 und 37 JGG: Anspruch und Wirklichkeit
Michael Sommerfeld
Teil B Die Staatsanwaltschaft als Teil der Rechtsordnung
Das Verhältnis der Staatsanwaltschaft zur Polizei
Margarete Koppers, Matthias Weidling
Das Verhältnis der Rechtsanwaltschaft zur Staatsanwaltschaft
Otmar Kury
Staatsanwaltschaften und Gerichtshilfe als Kooperationspartner im System einer sozialen Strafrechtspflege
Stefan Thier
Pressearbeit der Staatsanwaltschaften in der modernen Medienlandschaft
Ulla Hingst
Teil C Aktuelle Herausforderungen
Neue Herausforderungen bei der Verfolgung von Straftaten mit terroristischem Hintergrund durch die deutschen Staatsanwaltschaften
Achim Brauneisen
Die Staatsanwaltschaft und die gesamtgesellschaftliche Kriminalprävention
Helmut Fünfsinn
Umsetzung der Opferrechte in der Praxis – Sachstand und neue Ansätze
Stephanie Gropp, Ulrike Stahlmann-Liebelt
Opferschutz - eine Fehlerquelle im Strafprozess?
Johann Schwenn
Staatsanwaltschaft heute: Aufgaben, Organisation und Vorgaben
Folker Bittmann
Teil D Europäisierung
Mehr Europa wagen auch in der Europäischen Rechtspolitik - eventuell der Anfang vom Ende für Eurojust, die erfolgreiche Europäische Justizbehörde für justizielle Zusammenarbeit in der EU?
Klaus Meyer-Cabri
Der Europäische Haftbefehl und das europäische Auslieferungsrecht zur Strafverfolgung und -vollstreckung
Georg-Friedrich Güntge
Der Europäische Staatsanwalt
Ralf Riegel
Justizpolitische Einflussnahme auf die Staatsanwaltschaft im europäischen Vergleich: Einzelfallweisungen und kriminalpolitische Steuerung durch Erlasse und Rundverfügungen
Jan Henrik Schady
Teil E Ausblick
Die elektronische Akte im Strafverfahren: Chancen und Risiken
Andy Mitterer
Strukturwandel durch technische Entwicklung: ®Evolution in der justiziellen Arbeitswelt
Ralf Köbler
Privatisierung staatlicher Strafverfolgung durch interne Ermittlungen
Ralf Peter Anders
Perspektiven staatsanwaltschaftlicher Tätigkeit
Kirsten Graalmann-Scheerer
Priv.-Doz. Dr. Ralf Peter Anders ist als Leitender Oberstaatsanwalt Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Hamburg und Privatdozent an der Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft, für die Fächer Straf- und Strafprozessrecht mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht.
Prof. Dr. Kirsten Graalmann-Scheerer ist Generalstaatsanwältin in Bremen und Honorarprofessorin an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Bremen für die Fächer Straf- und Strafprozessrecht.
Prof. Dr. Jan Henrik Schady ist Leiter des Referats Strafrecht und Fachaufsicht über die Staatsanwaltschaften im Justizministerium Kiel und Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Kriminalwissenschaften, mit dem Schwerpunkt Jugendstrafrecht.
In diesem Band setzen sich Autorinnen und Autoren aus der Wissenschaft und/oder staatsanwaltschaftlichen Praxis aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Entwicklung, der Rolle, dem aktuellen Zustand und den Anforderungen an eine moderne Staatsanwaltschaft im hierarchischen Gefüge auseinander und versuchen, Wege für eine künftige Ausrichtung sowie eine Absicherung der Staatsanwaltschaft in Deutschland als „Wächterin des Gesetzes“ in einem Rechtsstaat aufzuzeigen.
Die Herausgebenden
Priv.-Doz. Dr. Ralf Peter Anders ist als Leitender Oberstaatsanwalt Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Hamburg und Privatdozent an der Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft, für die Fächer Straf- und Strafprozessrecht mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht.
Prof. Dr. Kirsten Graalmann-Scheerer ist Generalstaatsanwältin in Bremen und Honorarprofessorin an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Bremen für die Fächer Straf- und Strafprozessrecht.
Prof. Dr. Jan Henrik Schady ist Leiter des Referats Strafrecht und Fachaufsicht über die Staatsanwaltschaften im Justizministerium Kiel und Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Kriminalwissenschaften, mit dem Schwerpunkt Jugendstrafrecht.