ISBN-13: 9783640982172 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 68 str.
ISBN-13: 9783640982172 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 68 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: Wortarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich mit der Frage, inwiefern sich das deutsche- und das spanische Substantiv in ihrer Typologie unterscheiden. Aufgrund der komplexen Numerus- und Kasusmarkierung des Nomens im Deutschen ist zu erwarten, dass die deutsche Sprache eine flektierende Sprache ist. Da jede Sprache nicht nur einer Typologie entspricht, sondern eine Gesamtheit von Merkmalen verschiedener Sprachtypen beinhaltet, wird in dieser Arbeit analysiert, welche Charakteristika das Substantiv beider Sprache enthalt. In dieser Hausarbeit werden die Flexionsparadigmen des deutschen Substantivs mit dem spanischen verglichen. Zuerst soll auf die Grundlagen der Sprachtypologie, die Klassifikationskriterien der Wortarten und auf allgemeines zur Flexionsmorphologie und zur Paradigmenbildung eingegangen werden. Im Anschluss wird die Flexionsmorphologie der Substantive beider Sprachen behandelt. Es soll erklart werden, welche morphologischen Paradigmen des Substantivs im Deutschen und im Spanischen es gibt, wie diese Wortformen in der jeweiligen Sprache in Flexionsparadigmen organisiert sind, wie sich diese Wortformen innerhalb des bestimmten Paradigmas formal zueinander verhalten, wie die Substantive in den jeweiligen Sprachen dekliniert werden und wie sie sich unterscheiden. Schlielich wird analysiert, wie das Substantivische Paradigma im Deutschen und im Spanischen in der Nominalphrase aufgebaut ist. Des Weiteren soll das spanische Nomen untersucht und dem deutschen gegenubergestellt werden. Anhand der Sprachtypologie werden dann die spanischen und deutschen Substantive verschiedenen Klassen zugeordnet. Dort wird erklart, welcher typologische Zug bzw. zu welcher Typologie das deutsche Substantiv und das spanische Su