I. Einleitung.- II. Allgemeines.- 1. Begriff der Pendelwanderung.- 2. Ursache und Entwicklung der Pendelwanderung.- 3. Die Arten der Pendler.- 4. Weg und Ziel der Untersuchung.- III. Die Pendelwanderung im Raumgefüge des Bundesgebiets.- 1. Bild der Pendelwanderung.- 2. Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur.- 3. Bäuerliche Erbsitten.- 4. Arbeitslosigkeit.- 5. Sanierungsgebiete.- 6. Wanderungsbilanz.- 7. Eisenbahnverkehrsferne.- IV. Die Pendelwanderung im Spiegel der Statistik.- 1. Die statistischen Quellen.- 2. Die Pendelwanderung im Bundesgebiet.- a) Grunderkenntnisse.- b) Persönliche Merkmale der Pendler.- c) Die Verteilung der Auspendler und der Einpendler auf die Gemeindegrößenklassen.- d) Die Einpendlerbereiche des Bundesgebiets im Schema.- 3. Die Pendelwanderung in einzelnen Ländern des Bundesgebiets.- a) Hessen.- b) Schleswig-Holstein.- c) Bayern.- d) Baden-Württemberg.- e) Nordrhein-Westfalen.- 4. Die Pendelwanderung in einzelnen Städten des Bundesgebiets.- a) Stuttgart.- b) Köln.- c) Mannheim.- d) Ludwigshafen.- e) Pforzheim.- f) Pendelwanderung zwischen Städtepaaren und Nachbarstädten.- 5. Gesamtbetrachtung der Städte des Bundesgebiets in der Pendlerstatistik 1950.- a) Die absoluten Einpendlerzahlen.- b) Die relativen Einpendlerzahlen.- c) Gemeinden mit den höchsten relativen Einpendlerzahlen.- V. Zumutbare und unzumutbare Pendelwanderung.- 1. Die Kernfrage der Pendelwanderung.- 2. Zeitaufwand.- 3. Entfernung.- a) Städte.- b) Industriebetriebe.- c) Die Fernpendler in einzelnen Ländern und im Bundesgebiet.- d) Entwicklung der Pendelweite in größeren Zeitabständen.- 4. Pendelweite und Fernpendleranteil nach Größenklassen der Zielorte und der Zielbetriebe.- VI. Pendelwanderung, Standortpolitik und Raumordnung.- 1. Wohnstandort und Erwerbsstandort.- 2. Pendelwanderung als Maßstab der Zuordnung von Wohn- und Erwerbsstandort.- 3. Pendelwanderung und Wirtschaft.- 4. Pendelwanderung und Verkehr.- a) Pendelwanderung und Verkehrstechnik.- b) Öffentlicher Personenverkehr.- c) Schiene.- d) Straße.- e) Unfälle im Straßenverkehr.- f) Verkehr und Siedlungsstruktur.- 5. Pendelwanderung, Standortpolitik und Raumordnung.- a) Die Mängel des Raums und ihre Gründe.- b) Standortpolitik und Raumordnung, die Aufgaben der Gegenwart und Zukunft.- c) Beispiele.- VII. Möglichkeiten und Wege zur Gesundung der Pendelwanderung.- 1. Welchen Pendlern soll geholfen werden?.- 2. Wie kann den Pendlern geholfen werden?.- a) Hilfe durch Einzelmaßnahmen.- b) Gesundung der Pendelwanderung durch Standortpolitik und Raumordnung.- 3. Die Durchführung.- VIII. Zusammenfassung.- Leitsätze zur Pendelwanderung.- IX. Literaturverzeichnis.- X. Bildteil.