ISBN-13: 9783642984495 / Niemiecki / Miękka / 1934 / 370 str.
ISBN-13: 9783642984495 / Niemiecki / Miękka / 1934 / 370 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Einleitende Bemerkungen.- Die notwendigen Reagentien und Hilfsgeräte.- Erster Abschnitt, Pflanzliche und tierische Parasiten.- A. Pflanzliche Parasiten.- I. Bakterien.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Die bakteriologische Diagnostik.- a) Nachweis der Bakterien durch das Kulturverfahren.- b) Die mikroskopische Untersuchung der Bakterien.- Herstellung der Trockenpräparate.- Die Färbung der Trockenpräparate.- 3. Spezifische Bakterienfärbung.- 4. Die pathogenen Bakterien.- a) Kokken.- Pyogene Staphylo- und Streptokokken.- Die Erreger der Pneumonie.- Der Meningococcus.- Der Gonococcus.- b) Bacillen.- Der Tuberkelbacillus.- Der Bacillus leprae, Leprabacillus.- Der Bacillus typhi, Typhusbacillus.- Paratyphusbacillen.- Der Bacillus coli communis.- Die Ruhrbacillen.- Der Bacillus botulinus. Erreger des Botulismus.- Der Rotzbacillus.- Der Milzbrandbacillus, Bacillus anthracis.- Der Tetanusbacillus.- Die Gasödembacillen.- Der Choleravibrio.- Bacillus diphtheriae, der Diphtheriebacillus.- Bacillus influenzae, der Influenzabacillus.- Bacillus pestis, der Erreger der Pest.- Bacillus pyocyaneus.- Bacillus fusiformis.- Streptobacillus ulceris mollis Ducrey.- Maltafieber.- Die Bang-Infektion.- II. Trichomyceten (Haarpilze).- III. Sproß- oder Hefepilze.- IV. Schimmel- oder Fadenpilze.- B. Tierische Parasiten.- I. Entoparasiten.- a) Protozoen.- 1. Spirochäten.- Spirochaeta Obermeiri bei Febris recurrens.- Spirochaeta der Febris africana recurrens.- Spirochaeta pallida (Schaudinn), der Erreger der Syphilis.- Spirochaeta icterogenes.- 2. Plasmodien (Malaria).- Der Parasit des Quartanafiebers.- Der Parasit des Tertianafiebers.- Der Parasit der tropischen Malaria.- 3. Trypanosomen.- 4. Amöben.- Die Ruhramöbe.- Die Entamoeba coli.- 5. Infusorien.- b) Die Eingeweidewürmer.- 1. Nematoden.- 2. Zestoden.- 3. Trematoden.- II. Ektoparasiten.- Zweiter Abschnitt, Die Untersuchung des Blutes.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- a) Blutmenge.- b) Blutentnahme.- II. Die physikalischen und chemischen Untersuchungsmethoden des Blutes.- Die Bestimmung des spezifischen Gewichtes des Blutes und Serums.- Die Bestimmung des Eiweißgehaltes.- Herstellung eines eiweißfreien Blutfiltrates.- Bestimmung des Reststickstoffes im Serum.- Mikroreststickstoffbestimmung nach Bang.- Bestimmung des Harnstoffes im Serum.- Harnstoffbestimmung mittels Urease.- Bestimmung der Harnsäure im Serum nach Folin-Wu-Neubauer.- Xanthoproteinreaktion des Serums nach Becher.- Aldehydreaktion am Serum nach Barrenscheen-Weltmann.- Indicanbestimmung im Serum nach Jolles-Haas.- Kreatinin- und Kreatinbestimmung im Serum nach O. Neubauer.- Bestimmung der Chloride im Serum.- Methode von O. Neubauer.- Mikrochlorbestimmung nach Bang-Pincussen-Sahli.- Calciumbestimmung im Serum nach Clark-Collip.- Kaliumbestimmung nach Kramer-Tisdall.- Phosphorbestimmung im Blut nach Fiske-Subbarow.- Bilirubinbestimmung nach Hijmans v. d. Bergh.- Cholesterinbestimmung im Serum nach Autenrieth-Funk.- Milchsäurebestimmung nach Mendel- Goldscheider.- Bestimmung des Blutzuckers.- Mikrobestimmung des Acetons und der Oxybuttersäure im Blut nach Lublin.- Bestimmung der Viscosität.- Die Gefrierpunktserniedrigung des Blutes.- Reaktion des Blutes (Bestimmung der Alkalireserve).- Bestimmung der Gerinnungs- und Blutungszeit.- Das Hämoglobin und seine Derivate.- Resistenzbestimmung der Erythrocyten.- Senkungsreaktion der Erythrocyten.- III. Die mikroskopische Untersuchung des Blutes.- Zählung der roten Blutkörperchen.- Die Bestimmung des Färbeindex.- Zählung der weißen Blutkörperchen.- Hämatokritmethode nach Sahli.- Nativpräparat.- Herstellung der Bluttrockenpräparate.- Blutfärbungen.- Dicketropfen-Methode.- Vitalfärbung.- Färbung der basophilen Granulierung der Erythrocyten nach Manson- Schwarz.- Oxydase- und Peroxydasereaktion.- Indophenolblaureaktion (Oxydasenreaktion) nach Winkler-Schultze.- Peroxydasereaktion nach Sato.- Normale und pathologische Zellformen des Blutes im gefärbten Präparat. Die roten Blutkörperchen (Erythrocyten).- Bedeutung der pathologischen Erythrocytenformen.- Die farblosen Blutkörperchen.- Kammerzählung der Eosinophilen.- Zählung der Blutplättchen nach Fonio.- Blutgruppenbestimmung.- IV. Die diagnostische und prognostische Bedeutung der Blutuntersuchung.- Hämatologische Diagnostik.- Mikroorganismen im Blut.- Seltene Blutbefunde.- Dritter Abschnitt, Die Untersuchung des Auswurfs.- I. Allgemeines über die Beschaffenheit des Sputums.- a) Die makroskopische Untersuchung des Sputums.- b) Die chemische Untersuchung des Sputums.- c) Die mikroskopische Untersuchung des Sputums.- Pflanzliche Parasiten im Sputum.- Tierische Parasiten im Sputum.- II. Verhalten des Auswurfes bei besonderen Krankheiten.- Akute Katarrhe der Luftwege.- Chronische Katarrhe.- Bronchiektasen.- Fötide oder putride Bronchitis.- Fibrinöse Bronchitis.- Das Sputum bei akuter croupöser Pneumonie.- Entzündliches.- Lungenödem.- Lungengangrän.- Lungenabsceß.- Durchbruch eines Empyems.- Lungentuberkulose.- Blutbeimengungen.- „Linsen“.- Tuberkelbacillen.- Bronchialasthma.- Lungenödem.- Keuchhusten.- Grippe.- Herzfehlersputum.- Hämorrhagischer Lungeninfarkt.- Anthrakose.- Asbestosis.- Hysterie.- Neubildungen.- Vierter Abschnitt Die Untersuchung des Mundhöhlensekretes, des Magen- und Duodenalsaftes und der Faeces.- I. Die Untersuchung der Mundhöhle.- II Die Untersuchung des Mageninhaltes.- 1. Die Mikroskopie des Mageninhaltes.- 2. Die chemische Untersuchung des Mageninhaltes.- Nachweis der Säuren, insbesondere der Salzsäure.- Die quantitative Bestimmung der Acidität.- Nachweis organischer Säuren.- Milchsäure.- Fettsäure.- Das Verhalten der Magenfermente.- Die fraktionierte Ausheberung des Magensaftes (Verweilsondenmethode).- Allgemeines über die Diagnose der Magenkrankheiten.- Die diagnostische Bewertung der Säureverhältnisse.- Die Duodenalsondenuntersuchung.- Funktionsprüfungen der Leber.- III. Die Untersuchungen der Darmentleerungen.- a) Makroskopische Untersuchung.- b) Mikroskopische Untersuchung.- Das normale mikroskopische Stuhlbild.- Pathologische Bestandteile der Faeces.- Verhalten der Darmentleerungen bei bestimmten Erkrankungen.- c) Die chemische Untersuchung.- Nachweis von Blut im Stuhl.- Chemisch-katalytische Methoden.- Spektroskopischer Nachweis von Blut im Stuhl.- Nachweis von Blut im Stuhl in Form von Porphyrin.- Nachweis von Gallenfarbstoffen im Stuhl.- Stuhluntersuchung zwecks Fermentdiagnostik.- Prüfung der Pankreasfunktion.- Fünfter Abschnitt, Die Untersuchungen des Harns.- Allgemeines.- Gesamtmenge.- Farbe des Harns.- Geruch des Harns.- Reaktion des Harns.- Spezifisches Gewicht.- Molekulare Konzentration.- Die chemische Untersuchung des Harns.- I. Die normalen Harnbestandteile.- Harnstoffbestimmung im Harn.- Harnsäurebestimmung nach Polin-Schaffer.- Nachweis des Indicans.- Bestimmung des Chlors.- Quantitative Bestimmung der Phosphorsäure.- Schwefelsäure.- Kohlensäure.- Oxalsäure.- Kreatinin.- Hippursäure.- Nachweis der Diastase im Harn nach Wohlgemuth-Baumann.- II. Chemisch nachweisbare pathologische Bestandteile.- Albuminurie.- 1. Qualitativer Nachweis der Eiweißkörper.- Nachweis der Albuminurie.- Die Kochprobe.- Essigsäure-Eerroeyankaliumprobe.- Hellersche Salpetersäureprobe.- Spieglers Probe.- Nachweis des Globulins.- Vorkommen und Nachweis von Albumosen.- Der Bence-Jonessche Eiweißkörper.- Mucin.- 2. Quantitative Bestimmung der Eiweißkörper.- Abnorme Harnfarbstoffe.- Hämaturie, Hämoglobinurie.- Gallenfarbstoffe.- Nachweis des Bilirubins.- Nachweis des Urobilins und Urobilinogens.- Melanurie.- Alkaptonurie.- Die Glykosurien.- 1. Traubenzucker.- Reduktionsproben.- Phenylhydrazinprobe.- Gärungsprobe.- Quantitative Bestimmung der ausgeschiedenen Zuckermenge.- Die Titrationsbestimmungen.- Quantitative Gärungsprobe.- Die Bestimmung mittels des Polarisationsapparates.- 2. Der Fruchtzucker.- 3. Der Milchzucker (Laktose) und die Galaktose.- 4. Die Pentose.- Die Glykuronsäuren.- Die Acetonkörper.- Lipurie und Chylurie.- Aminosäuren und Diamine.- Hydrothionurie.- Die Ehrlichsche Diazoreaktion und die Weissche Permanganatreaktion.- Änderungen im Aussehen und chemischen Verhalten des Harns durch in den Körper aufgenommene Arzneimittel.- Die mikroskopische Untersuchung des Harns.- I. Organisierter Harnsatz.- Rote Blutkörperchen.- Leukocyten.- Epithelien.- Harnzylinder.- II. Nichtorganisierter Harnsatz.- Verhalten des Harns bei einzelnen Krankheiten.- 1. Die Krankheiten des Nierenparenchyms.- I. Zufuhr körperfremder Stoffe.- Farbstoffproben.- Indigocarminmethode.- Phenolsulfophthaleinprobe nach Rowntree und Geraghty.- Prüfung mit Jodkalium.- II. Funktionsprüfungen mit Mehrbelastung der Nieren durch körpereigene Stoffe.- A. Die Kreatininprobe nach O. Neubauer.- B. Untersuchung der Wasser-, Kochsalz- und Stickstoffausscheidung.- 1. Untersuchung der Kochsalz- und Wasserausscheidung.- 2. Verdünnungs- und Konzentrationsversuch nach Volhard.- 3. Untersuchung der Harnstoff- bzw. Stickstoffausscheidung.- C. Prüfung des Alkaliausscheidungsvermögens.- III. Verwendung der Blutuntersuchung für die funktionelle Nierendiagnostik.- Schema der wichtigsten Nierenkrankheiten.- 2. Die Krankheiten des Nierenbeckens und der Harnwege.- Konkrementbildungen.- Pyelitis.- Hydropyonephrosen.- Nierenabscesse.- Neubildungen der Nieren.- Hämoglobinurie.- Urogenitaltuberkulose.- Cystitis.- Urethritis.- Tripper.- Spermatorrhöe.- Azoospermatorrhöe.- Prostatorrhöe.- Azoospermie.- Oligozoospermie.- Sechster Abschnitt, Untersuchung von Konkrementen und Punktionsflüssigkeiten.- a) Konkremente.- Harnkonkremente.- Gallensteine.- Darmsteine.- b) Punktionsflüssigkeiten.- Hämorrhagische Exsudate.- Eitrige Exsudate.- Jauchige Exsudate.- der Echinococcuscysten.- Ovarialcysten.- Hydronephrose.- Hydrops der Gallenblase.- Punktion oder Incision von Gichtknoten.- Punktion der Gelenke.- Lumbalpunktion.- Die Kolloidreaktionen.- Verhalten der Lumbaiflüssigkeit bei einzelnen Krankheiten.- Meningitis cerebrospinalis meningococcica.- Pneumokokkenmeningitis.- Otogene Meningitis.- Typhus abdominalis.- Tuberkulöse Meningitis.- Lues des zentralen Nervensystems.- Encephalitis epidemica.- Poliomyelitis.- Hirntumoren.- Multiple Sklerose.- Rückenmarkstumoren.- Anhang: Bestimmung der Körperoberfläche.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa