ISBN-13: 9783322822604 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 437 str.
ISBN-13: 9783322822604 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 437 str.
Technologieinduzierte Veranderungen pragen die Entwicklung in Banken. Der Autor entwickelt situationsgerecht Strategien fur eine Modellbank unter systematischer Berucksichtigung der analysierten Nutzenpotenziale.
Übersicht.- I: Grundlagen.- 1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Begriffliche Grundlagen.- 1.2.1 Strategisches Bankmanagement.- 1.2.2 Elektronischer Markt.- 1.2.3 Digital Business.- 1.2.4 Electronic Commerce.- 1.2.5 Online Banking.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Strategische Herausforderungen für Kreditinstitute.- 2.1 Zunehmende Globalisierung und Deregulierung.- 2.2 Brüche im Konsumentenverhalten.- 2.3 Technische Innovationen.- 2.3.1 Informations- und Kommunikationstechnik.- 2.3.2 Kürzere Innovationszyklen.- 2.4 Steigende Skalenerträge.- 2.5 Verschärfter Wettbewerb.- 2.5.1 Direktbanken.- 2.5.2 Branchenfremde Unternehmen.- 2.5.3 Bankwechsel und Mehrfachbankverbindungen.- 2.5.4 Verteilte Märkte und Vertriebswegekonkurrenz.- 2.6 Strategisches Bankmanagement als Antwort.- II: Umweltanalyse und -prognose.- 3 Basislegende empirische Analysen.- 3.1 Generelle Ziele der Zukunftsforschung.- 3.2 Delphi-Verfahren.- 3.2.1 Ziele der vorliegenden Expertenbefragungen.- 3.2.2 Methodische Grundlagen.- 3.2.3 Generelle Verfahrensweise.- 3.2.4 Hier gewählte Vorgehensweise.- 3.2.4.1 Pre-Test.- 3.2.4.2 Die Befragung.- 3.3 Ergebnisse der Delphi-Experten befragung 1.- 3.4 Ergebnisse der Delphi-Expertenbefragung 2.- 4 Technologieszenario.- 4.1 Elektronische Kommunikations-Endgeräte.- 4.1.1 Die PC-Infrastrukturen.- 4.1.2 Network Computer (NC).- 4.1.3 Digitale Fernsehgeräte.- 4.1.3.1 Konvergenz von PC und Fernseher.- 4.1.3.2 Set-Top-Box.- 4.1.3.3 Digitale Kompression.- 4.1.3.4 Interaktives Fernsehen.- 4.1.3.5 Web-TV.- 4.1.3.6 Entwicklungsprognose „Digitales Fernsehen“ (DTV).- 4.1.4 Internet-Telefonie.- 4.2 Online-Netze / Online-Nutzer.- 4.2.1 Deregulierung des Telekommunikationsmarktes.- 4.2.2 Delphi-Expertenprognose: „Bedeutung von Datenübertragungsmedien“.- 4.2.3 Delphi-Expertenprognose: „Internet-Nutzer“.- 4.2.4 Delphi-Expertenprognose: „Online-Anschluß-Nutzer in Deutschland“.- 4.2.5 Delphi-Expertenprognose: „Triebfedern für das weitere Wachstum des Internet“.- 4.3 Security im Internet.- 4.3.1 Sicherheitsniveau-Diskussion.- 4.3.2 Basiskomponenten der Sicherheit in offenen Netzen.- 4.3.3 Authentifizierung.- 4.3.4 Integrität und Vertraulichkeit.- 4.3.5 Spezielle Protokolle und ihre Bedeutung in Datennetzen.- 4.3.5.1 Wesentliche Protokollarten: HBCI, OFX, SET und SSL.- 4.3.5.2 Delphi-Experteneinschätzung: “Bedeutung spezieller Protokollarten für das Online Banking”.- 4.3.5.3 Delphi-Experteneinschätzung: “Bedeutung spezieller Protokollarten für Kreditkartentransaktionen”.- 5 Digital Business als neue Unternehmensform.- 5.1 Rechtsumfeld.- 5.1.1 Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz („Multimedia-Gesetz“).- 5.1.1.1 Datenschutz bei Telediensten.- 5.1.1.2 Digitale Signatur.- 5.1.2 Weitere Rechtsfelder.- 5.1.2.1 Urheber- und Markenrecht.- 5.1.2.2 Zoll- und Einfuhrbestimmungen.- 5.1.2.3 Steuerrecht.- 5.1.2.4 Elektronische Geldwäsche.- 5.2 Digitalisierung von Geschäftsprozessen.- 5.2.1 Software-Tools.- 5.2.1.1 Groupware.- 5.2.1.2 Datamining-Tools.- 5.2.2 Integrierte Vorgangsbearbeitung.- 5.2.2.1 Organisatorische Ziele.- 5.2.2.2 Vorgehen und Chancenpotential.- 5.2.3 Multimediale Vertriebsunterstützung.- 5.2.4 Videogestützte Beratung.- 5.3 Telearbeitsplätze.- 5.3.1 Chancen und Risiken.- 5.3.2 Entwicklungsprognose.- 5.4 Akzeptanzentwicklung elektronischer Vertriebswege.- 5.5 Prognose elektronischer Handelsumsätze.- 5.6 Gewinner im Electronic-Commerce-Markt (Delphi-Expertenprognose).- 6 Bankenumfeld im Elektronischen Markt.- 6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 6.1.1 Regionalprinzip.- 6.1.2 Währungspolitische Implikationen.- 6.1.3 Geldpolitische Entwicklungen.- 6.1.3.1 Reduktion des Bargeidanteils.- 6.1.3.2 Revision geldpolitischer Regelungen.- 6.2 Neue digitale Zahlungsmittel und -systeme.- 6.2.1 Delphi-Experten-Prognose-Ergebnisse.- 6.2.2 Geldkarten / Elektronische Geldbörsen („Chipgeld“).- 6.2.2.1 ec-Karte mit Chip.- 6.2.2.2 MONDEX.- 6.2.2.3 VisaCash — die Geldkarte von Visa.- 6.2.2.4 Geldkartensysteme in der Findungsphase.- 6.2.3 Cyber Money („Netzgeld“).- 6.2.3.1 Ecash von DigiCash.- 6.2.3.2 CyberCash.- 6.2.4 Modulare Zahlungssysteme.- 6.2.4.1 Brokat Pay Line.- 6.2.4.2 MeCOMMERCE.- 6.3 Prozeß- und Kostenmanagement im Bankenbereich.- 6.3.1 Standards und Komplexitätsreduktion.- 6.3.2 Nutzung von Datawarehouse-Technologien.- 6.3.2.1 Vorteile beim Marketing und Vertrieb.- 6.3.2.2 Vorteile für den Controlling-Bereich.- 6.3.2.3 Vorteile bei der integrierten Vorgangsbearbeitung.- 6.3.3 Einsatz der integrierten Vorgangsbearbeitung (Optimierung der Ablauforganisation).- 6.3.4 Outsourcing bei Industriedienstleistern und Servicegesellschaften.- 6.4 Vertriebsstrukturanalyse und -prognose.- 6.4.1 Vertriebswege-Strukturen in den USA.- 6.4.1.1 Ist-Vertriebswege-Strukturen in den USA.- 6.4.1.2 Vertriebswege-Strukturverschiebungen in den USA.- 6.4.2 Vertriebswege-Strukturen in Deutschland.- 6.4.2.1 Ist-Vertriebswege-Strukturen in Deutschland.- 6.4.2.2 Vertriebswege-Strukturverschiebungen in Deutschland.- 6.4.3 Veränderung der Filialstrukturen.- 6.4.3.1 Full-Service-Stelle neuen Typs.- 6.4.3.2 Banking Shop.- 6.4.3.3 Künftige Bedeutung der Filiale.- 6.4.4 Elektronischer Vertrieb.- 6.4.4.1 Online-Zielgruppen.- 6.4.4.2 Online-fähige Produkte.- 6.4.4.3 Neue Marketing-Ansätze im Online-Vertrieb.- 6.4.4.4 Einsatz neuer Kundenbindungsinstrumente.- 6.5 Organisatorische Einordnung elektronischer Vertriebskanäle.- 6.5.1 Integrationsansatz.- 6.5.2 Differenzierungsansatz.- 6.5.3 Ansatz der Differenzierten Integration in Konzernstrukturen.- 6.5.4 Auswirkungen auf die Vertriebswegepolitik.- 6.6 Konkurrenzanalyse und -prognose.- 6.6.1 Entwicklung deutscher Bankengruppen im Vergleich.- 6.6.1.1 Gruppenbezogene Dynamikprofile im Privatkundengeschäft.- 6.6.1.2 Entwicklung der Erfolgskomponenten.- 6.6.1.3 Marktanteile und Zuwachsraten bei Online-Konten.- 6.6.2 Direktbanken.- 6.6.2.1 Marktanteil der Direktbanken.- 6.6.2.2 Entwicklungschancen von Direktbanken.- 6.6.3 Nichtbanken.- 6.6.3.1 Kreditkartengesellschaften.- 6.6.3.2 Anbieter von elektronischen Zahlungsmitteln/Zahlungssystemen und Finanzsoftwareprodukten.- 6.6.3.3 Fazit: Markteintrittsbarrieren reduzieren sich.- 6.6.4 Konkurrenzprognose der Delphi-Experten.- 6.6.5 Zusammenfassende Würdigung.- 6.7 Marktvolumensprognose für das Online Banking.- 6.7.1 Prognose 1 : Der direkte Approach.- 6.7.2 Prognose 2: Indirekter Approach (über das Marktpotential).- 6.7.3 Fazit.- 6.8 Einschätzung strukturpolitischer Konsequenzen.- 6.8.1 Fusionen.- 6.8.2 Kooperationen.- 6.8.2.1 Festigkeit von Kooperationsverhältnissen.- 6.8.2.2 Kooperationen mit sonstigen Finanzdienstleistern.- 6.8.2.3 Kooperationen mit Inhalteanbietern.- 6.8.2.4 Kooperationen mit Service-Providern.- 6.8.2.5 Kooperationen mit sonstigen Dienstleistungs- und Handelsunternehmen.- 6.8.3 Spezialisierung des Aufgabenspektrums.- 6.8.3.1 Das „magische Dreieck“ des bankbetrieblichen Wertschöpfungsprozesses.- 6.8.3.2 Spezialisierung als „Intermediär“ (Kundenschnittstelle).- 6.8.3.3 Spezialisierung als Produktlieferant.- 6.8.3.4 Spezialisierung als Industriedienstleister/Servicegesellschaft (Outsourcer).- 7 Strategische Implikationen.- 7.1 Ergebnisse der Umweltanalyse und -prognose.- 7.1.1 Technologieszenario.- 7.1.2 Digital Business als neue Unternehmensform.- 7.1.3 Bankenumfeld im Elektronischen Markt.- 7.2 Identifikation und Analyse von Nutzenpotentialen.- 7.2.1 Identifikation von Nutzenpotentialen.- 7.2.2 Analyse von Nutzenpotentialen.- 7.3 Multiplikationschancen bei der Erschließung von Nutzenpotentialen.- 7.4 Ableitung kritischer Erfolgsfaktoren.- 7.5 Strategische Erfolgspositionen (SEP).- 7.5.1 Ableitung strategischer Erfolgspositionen (SEP).- 7.5.2 Aufbau strategischer Erfolgspositionen (SEP).- III: Entwicklung und Umsetzung von situationsgerechter Strategien für eine Modellbank.- 8 Regelkreis des Strategischen Bankmanagements.- 8.1 Marktorientierter Ansatz.- 8.2 Ressourcenorientierter Ansatz.- 8.3 Regelkreismodell als Synthese.- 9 Strategiegenerierung für eine Modellbank.- 9.1 Interne Analyse der Modellbank.- 9.1.1 Situationsbeschreibung der Modellbank.- 9.1.2 Elemente des Modellbankprofils.- 9.1.2.1 Dynamikprofil.- 9.1.2.2 Ressourceneinsatzprofil.- 9.1.2.3 Analyse der Tätigkeitsgebiete.- 9.1.2.4 Fähigkeitsanalyse.- 9.1.2.5 Nutzenpotentialprofil.- 9.1.2.6 Multiplikationsprofil.- 9.1.2.7 Kulturprofil.- 9.1.2.8 Kostenstrukturanalyse.- 9.1.2.9 Unternehmenszyklus-Analyse.- 9.1.2.10 Wertvorstellungsprofil.- 9.1.3 Stärken-/Schwächen-Profil.- 9.1.3.1 Stärken-/Schwächen-Profil hinsichtlich der kritischen Erfolgsfaktoren.- 9.1.3.2 Zusammenfassende Würdigung.- 9.2 Zielsystem der Modellbank.- 9.2.1 Zielrelationen im allgemeinen.- 9.2.1.1 Interdependenzrelationen.- 9.2.1.2 Präferenzrelationen.- 9.2.1.3 Instrumentalbeziehungen.- 9.2.2 Zielhierarchie der Modellbank.- 9.2.2.1 Strategische Absichten.- 9.2.2.2 Unternehmensleitbild.- 9.2.2.3 Strategische Unternehmensziele.- 9.2.2.4 Ziele der operativen Einheiten.- 9.3 IST-Portfolio und Normstrategien der Modellbank.- 9.3.1 Ermittlung der Positionskoordinaten.- 9.3.2 IST-Portfolio.- 9.4 SOLL-Portfolio und „Strategische Lücke“ der Modellbank.- 9.5 Ableitung, Bewertung und Auswahl von Handlungsoptionen.- 9.5.1 Methoden der Strategieselektion im allgemeinen.- 9.5.1.1 Bewertungsmaßstäbe.- 9.5.1.2 Nutzwertanalyse.- 9.5.2 Strategiehierarchie der Modellbank.- 9.5.2.1 Unternehmensstrategien.- 9.5.2.2 Geschäftsbereichsstrategien.- 9.5.2.3 Funktionalbereichsstrategien.- 9.6 Strategischer Plan der ausgegründeten Start-up-Bank.- 9.6.1 Situationsbeschreibung.- 9.6.2 Zielsystem der Start-up-Bank.- 9.6.2.1 Strategische Absichten.- 9.6.2.2 Strategische Leitlinien.- 9.6.2.3 Strategische Unternehmensziele.- 9.6.2.4 Ziele der operativen Einheiten.- 9.6.3 SOLL-Portfolio der Start-up-Bank.- 9.6.4 Strategiehierarchie der Start-up-Bank.- 9.6.4.1 Unternehmensstrategien.- 9.6.4.2 Geschäftsbereichsstrategien.- 9.6.4.3 Funktionalbereichsstrategien.- 9.7 Gesamtbankbezogene Bilanz- und Erfolgswirkungen der Strategien.- 9.7.1 Periodizierung der strategischen Planung.- 9.7.2 Operationalisierung des ersten Rechnungsjahres.- 9.8 Teilplanungen der operativen Einheiten.- 10 Implementierung und Kontrolle des Strategieplans.- 10.1 Implementierung von Strategien.- 10.1.1 Phasen von Veränderungsprozessen.- 10.1.2 Anforderungen an ein zielbezogenes Implementierungskonzept.- 10.2 Strategische Kontrolle.- 10.2.1 Strategische Prämissenkontrolle.- 10.2.2 Strategische Durchführungskontrolle.- 10.2.3 Strategische Überwachung.- 11 Abstract und weiterführender Forschungsbedarf.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Herr Dr. Heinz Wings ist Geschäftsführungsmitglied der Sparda-Bank Hamburg eG und Vorstand der neu gegründeten NetBank.
Keine Branche wird von technologieinduzierten Veränderungen unberührt bleiben. Insbesondere im Privatkundengeschäft von Banken kann das Meta-Nutzenpotential "Informations- und Kommunikationstechnik" eine überlebenssichernde Wirkung entfalten. Dazu bedarf es aber einer soliden strategischen Basis. Nur hierdurch können Chancen, die sich insbesondere durch die Verkürzung technologischer Innovationszyklen ergeben, rechtzeitig ausgeschöpft und Risiken weitestgehend vermieden werden.
Ausgehend von der Darstellung strategischer Herausforderungen, mit denen sich Banken heute insbesondere im E-Commerce und Online Banking konfrontiert sehen, wird die für die Bankenbranche relevante Umwelt analysiert und prognostiziert. Zwei Delphi-Expertenbefragungen geben umfassende Antworten auf Fragen zum Technologie-Szenario und - darauf aufbauend - zu den Auswirkungen der neuen Medien auf das Retail Banking der Zukunft. Hierbei werden insbesondere Vertriebswege-Strukturverschiebungen hin zu elektronischen Vertriebskanälen prognostiziert, es wird ein Ansatz zur organisatorischen Einordnung des Direktvertriebs entworfen, der sowohl die Vorteile des Integrations- und Differenzierungsansatzes in sich vereinigt, und es werden strukturpolitische Konsequenzen abgeleitet, die sich aus dem neuen Umfeld für deutsche Banken ergeben. Zusammenfassendes Ergebnis der Umweltanalyse und -prognose ist die Identifikation von attraktiven Nutzenpotentialen für die Bankenbranche. Diese Nutzenpotentiale bilden jedoch für die einzelne Bank nur dann eine strategische Chance, wenn sie auf hervorragende Fähigkeiten (Strategische Erfolgspositionen) im Unternehmen treffen, mit denen sie rasch und kosteneffizient erschlossen werden können. Vor diesem Hintergrund erfolgt die weiterführende strategische Analyse mit Bezug auf eine Modellbank. Hierzu entwirft der Autor abschließend ein Strategiemodell, das - als Regelkreis ausgeprägt - für eine Modellbank angewendet wird. Ge
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa