ISBN-13: 9783540623199 / Niemiecki / Miękka / 1991 / 324 str.
ISBN-13: 9783540623199 / Niemiecki / Miękka / 1991 / 324 str.
Das Buch schildert den Aufbau eines ganzheitlichen CIM-Konzepts und fuhrt die organisatorischen Gegebenheiten konsequent weiter bis zum Rechnungswesen. Die hier gegebenen Notwendigkeiten und Moglichkeiten (Controlling) werden mit ihren Auswirkungen auf das CIM-Konzept erlautert. Viele Beispiele aus der Praxis erganzen das Werk."
Inhaltsverzeich.- 1 Technologischer Wandel in der Produktion.- 1.1 Charakteristik einer rechnergestützten Produktion.- 1.1.1 Automatisierung der Produktion.- 1.1.2 Flexibilität des Produktionssystems.- 1.1.3 Integration der Teilsysteme.- 1.2 Systemkomponenten einer rechnergestützten Produktion.- 1.2.1 Rechnerunterstützung in Entwicklung und Konstruktion.- 1.2.1.1 CAD-Computer Aided Design.- 1.2.1.2 Nutzen von CAD-Systemen.- 1.2.2 Flexibel automatisierte Fertigungsanlagen.- 1.2.2.1 Computer Aided Manufacturing im Überblick.- 1.2.2.2 Flexible Fertigungszellen (FFZ).- 1.2.2.3 Flexible Fertigungssysteme (FFS).- 1.2.2.4 Flexible Fertigungslinien.- 1.2.2.5 CAQ — Computer Aided Quality Assurance.- 1.2.2.6 Industrieroboter.- 1.2.3 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS).- 1.2.3.1 Aufgabe und Aufbau von PPS-Systemen.- 1.2.3.2 Betriebsdatenerfassung.- 1.3 Computer Integrated Manufacturing — CIM.- 1.3.1 CIM als neue Produktions-Philosophie.- 1.3.1.1 Grundzüge eines CIM-Konzeptes.- 1.3.1.2 Integration betriebswirtschaftlicher Systeme.- 1.3.1.3 Stand der Technik und Zukunftsperspektiven.- 1.3.2 Zentrale Bedeutung der Logistik.- 1.3.2.1 Logistik-Pipeline als Basisidee.- 1.3.2.2 CIM und Logistik.- 1.3.3 Traditionelle Produktion und CIM im Vergleich.- 1.3.3.1 Veränderung der Produktionsprinzipien.- 1.3.3.2 Erfolgswirkungen des CIM-Konzepts.- 1.3.3.3 Schlußfolgerungen.- 2 Die Auswirkungen auf das betriebliche Rechnungswesen.- 2.1 Wirkungen der Automatisierung.- 2.1.1 Starrheit und Beeinflußbarkeit der Kosten.- 2.1.1.1 Fixkostendominanz bei hoher Automatisierung.- 2.1.1.2 Das Problem der Kostenspaltung.- 2.1.1.3 Probleme der Wirtschaftlichkeitskontrolle.- 2.1.2 Zurechenbarkeit der Kosten auf Produkte.- 2.1.2.1 Steigender Anteil der Gemeinkosten.- 2.1.2.2 Verrechnung von Vorleistungskosten.- 2.1.3 Die Veränderung der Relationen in der Kostenartenstruktur.- 2.1.3.1 Kostenstruktur bei neuen Technologien.- 2.1.3.2 Personalkosten.- 2.1.3.3 Kapitalkosten.- 2.1.3.4 Werkzeug- und Vorrichtungskosten.- 2.1.3.5 Instandhaltungskosten.- 2.1.3.6 Raumkosten.- 2.1.4 Kostenrelationen in der Logistikkette.- 2.1.4.1 Abnehmende Bedeutung des Fertigungsbereichs.- 2.1.4.2 Steigender Materialkostenanteil.- 2.2 Wirkungen der Flexibilität.- 2.2.1 Produkte-und Teilevielfalt.- 2.2.1.1 Produktvarianten als Kalkulationsproblem.- 2.2.1.2 Teilevielfalt als Controlling-Aufgabe.- 2.2.2 Hohe Innovationsrate von Produkten und Prozessen.- 2.2.2.1 Verkürzte Produktlebenszyklen.- 2.2.2.2 Diskontinuitätserhöhung im Produktionsprozeß.- 2.2.3 Verändertes Zielsystem — veränderter Informationsbedarf.- 2.2.3.1 Das Zieldreieck der Produktion.- 2.2.3.2 Notwendigkeit eines Logistik-Controlling.- 2.2.3.3 Qualität als Kostenfaktor.- 2.2.4 Entscheidungsflexibilität bei flexibler Produktion.- 2.2.4.1 Entscheidungsorientierung des Rechnungswesens.- 2.2.4.2 Periodizität des Rechnungswesens.- 2.3 Wirkungen der Integration.- 2.3.1 Erhöhte Komplexität als kostentreibender Faktor.- 2.3.1.1 Komplexität von CIM-Strukturen.- 2.3.1.2 Komplexität als Ursache von Gemeinkosten.- 2.3.2 Forderung nach Systemorientierung im Rechnungswesen.- 2.3.2.1 Funktionsübergreif ende Verantwortungsbereiche.- 2.3.2.2 Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems.- 2.3.3 Problematik eines erhöhten Investments.- 2.3.3.1 Investitionsanstieg bei Integration.- 2.3.3.2 Anlagennutzung bei hohem Investment.- 2.3.4 Informationstechnologische Integration.- 2.3.4.1 EDV-Einsatz im Rechnungswesen.- 2.3.4.2 Verknüpfung mit technischen Systemen.- 2.3.4.3 Führungsorientiertes Rechnungswesen bei CIM.- 3 CIM-orientiertes Kosten-Leistungs-Management (KLM).- 3.1 Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des Rechnungswesens.- 3.2 Aufbau eines System-Controlling.- 3.2.1 Prozeß-Controlling.- 3.2.2 Produkt-Controlling.- 3.2.3 Projekt-Controlling.- 3.2.4 Folgerungen.- 3.3 Management von Kosten und Leistungen.- 3.4 Konsequenzen für das Rechnungswesen.- 4 Prozeß-Controlling.- 4.1 Kostenstellenbildung bei flexibel automatisierter Produktion.- 4.1.1 Gliederung der Kostenstellen.- 4.1.1.1 Gliederungskriterien.- 4.1.1.2 Differenzierungsgrad der Kostenstellen.- 4.1.1.3 Verantwortungsbereiche und Kalkulationsbereiche.- 4.1.2 Beziehungen zwischen den Kostenstellen.- 4.1.2.1 Vorkostenstellen.- 4.1.2.2 Hilfskostenstellen.- 4.1.2.3 Folgerungen.- 4.2 Wirtschaftlichkeit bei flexibel automatisierter Produktion.- 4.2.1 Die Zurechnung der Kosten auf die Kostenstellen.- 4.2.1.1 Die Kostenarten-Gliederung.- 4.2.1.2 Die Bestimmung der Abschreibungskosten.- 4.2.1.3 Die Weiterverrechnung der Abschreibungskosten.- 4.2.1.4 Die Behandlung der Kostenauflösung.- 4.2.2 Die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit.- 4.2.2.1 Die traditionelle Wirtschaftlichkeitskontrolle.- 4.2.2.2 Neues Verständnis von Wirtschaftlichkeit.- 4.2.3 Abweichungen.- 4.2.3.1 Arten von Abweichungen.- 4.2.3.2 Abweichungsanalyse.- 4.2.4 Kontrolle der Anlagennutzung.- 4.2.4.1 Nutzung der absoluten Verfügbarkeit.- 4.2.4.2 Nutzung der geplanten Verfügbarkeit der Anlagen.- 4.2.4.3 Wirtschaftliche Auswirkungen von Stillständen.- 4.3 Logistik-Controlling als Führungsinstrument.- 4.3.1 Funktion und Struktur eines Logistik-Controlling.- 4.3.1.1 Ziele und Aufgaben.- 4.3.1.2 Konzepte.- 4.3.2 Logistikkostenrechnung.- 4.3.2.1 Aufbau und Vorgehen.- 4.3.2.2 Logistikkostenarten.- 4.3.2.3 Ermittlung von Logistikkosten.- 4.3.3 Logistische Führungsinformationen.- 4.3.3.1 Logistikkosten in der Kalkulation.- 4.3.3.2 Logistische Kennzahlen.- 4.4 Qualitäts-Controlling als Führungsinstrument.- 4.4.1 Qualitätskosten im Rechnungswesen.- 4.4.1.1 Systematik der Qualitätskosten.- 4.4.1.2 Erfassung und Verrechnung.- 4.4.2 Qualitätskosten als Führungsgröße.- 4.4.2.1 Qualitäts-Kostenanalyse.- 4.4.2.2 Wirtschaftlichkeitsaspekte der Qualität.- 4.4.2.3 Maßnahmenplanung auf Basis der Qualitätskosten.- 5 Produkt-Controlling.- 5.1 Die Stückkalkulation bei flexibler Fertigung.- 5.1.1 Aufgaben und Struktur der Stückkalkulation.- 5.1.2 Kalkulationsvarianten für ein FFS.- 5.1.2.1 Integrierte Kalkulation.- 5.1.2.2 Differenzierte Kalkulation.- 5.1.2.3 Lösungsansatz einer FFS-Kalkulation.- 5.1.3 Die Kosten der Leistungseinheit.- 5.1.3.1 Die Zweckbestimmung der Stückkalkulation.- 5.1.3.2 Voll-oder Teilkosten-Stückkalkulation.- 5.1.3.3 Folgerungen.- 5.2 Die Auftragskalkulation.- 5.2.1 Aufgabe und Bedeutung der Auftragskalkulation.- 5.2.2 Die Verrechnung der Produktions-Gemeinkosten.- 5.2.2.1 Verrechnungsproblematik.- 5.2.2.2 Prozeßorientierung als Lösungsansatz.- 5.2.3 Prozeßkostenrechnung.- 5.2.3.1 Aufbau und Funktion einer Prozeßkostenrechnung.- 5.2.3.2 Führungsorientierung der Prozeßkostenrechnung.- 5.3 Die Stückkosten-Beeinflussung.- 5.3.1 Prozeßorientiertes Gemeinkosten-Management.- 5.3.1.1 Konsequenzen aus dem Prozeßkostenansatz.- 5.3.1.2 Einsatz der Wertzuwachskurve.- 5.3.2 Bestimmung von Stückkostenzielen.- 5.3.3 Konstruktionsbegleitende Kalkulation.- 5.3.3.1 Zweck und Aufbau.- 5.3.3.2 Nutzeneffekte und Zukunftschancen.- 6 System-Controlling.- 6.1 Das Rechnungswesen im CIM-Konzept.- 6.1.1 Datenbankorientiertes Rechnungswesen.- 6.1.1.1 Grundzüge und Anforderungen.- 6.1.1.2 Einzelkostenrechnung bei flexibler Produktion.- 6.1.1.3 Entwicklungsperspektiven.- 6.1.2 Integration von Fertigungsbereich und Rechnungswesen.- 6.1.2.1 Technische Informationssysteme als Datenquellen.- 6.1.2.2 Produktionsbegleitende Kostenrechnung.- 6.2 Informationsaspekte des operativen Controlling.- 6.2.1 Funktion des Controlling im CIM-Konzept.- 6.2.1.1 Informationsmanagement und Controllerdienst.- 6.2.1.2 Analyse des Informationsbedarfs.- 6.2.1.3 Das Controlling als Decision Support System.- 6.2.2 Die Rolle des Produktions-Controllers bei CIM.- 6.3 Kosten-Leistungs-Management in der Produktion.- 6.3.1 System-Controlling mit Kennzahlen.- 6.3.1.1 Technisch-Kaufmännische Produktions-Kennzahlen.- 6.3.1.2 Die Kennzahl „System-Effizienz“.- 6.3.2 Integriertes Produktions-Controlling.- 6.3.2.1 Gestaltungsprinzipien.- 6.3.2.2 Zielgrößen-Systematik.- 6.3.2.3 Kosten-Leistungs-Integration.- Schlußwort.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa