Inhalt: H. D. Metz, Laudatio - H. K. Geissner, Wie öffentlich ist das Private? Aus dem Hinterland politischer Bildung - O. Schmuck, Von der Wirtschaftsgemeinschaft zum »Europa« der Bürger. Politische Mitwirkung in der EU und der Beitrag der politischen Bildung - D. Tiemann, Möglichkeiten und Grenzen internationaler Kooperation in der Geschichtsdidaktik. Erfahrungen als Mitautor des Europäischen Geschichtsbuches - T. Schleesselmann, Ein Unternehmen schickt seine Jugend nach Europa. Die Hamburgischen Electricitäts-Werke und die Europäische Akademie Otzenhausen - C. Langenbrink, FIME: Leitbild Europa. Politischer Bildungsauftrag als fortwährender Bestandteil europäischer Integration - H. Reinalter, Der schwierige Weg zur Demokratie - P. Steinbach, »Ein Volk, das die Gefahr nicht scheut ...«. Anmerkungen zur Revolution von 1848 - C. Schöndube, Föderalismus als politisches Bauprinzip für Europa - C. Schöndube, »Meine Rache heißt Verbrüderung«. Die fixe Idee des Victor Hugo - M. Zgórniak, Der Entwurf der Bildung einer mitteleuropäischen Föderation während des Zweiten Weltkrieges und die Rolle von Józef Hieronim Retinger beim Aufbau der europäischen Institutionen in den Nachkriegsjahren. Ein Beitrag zur Geschichte der Anfänge der Europäischen Integration - J. K. Hoensch, »Rückkehr nach Europa«. Ostmitteleuropa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - H. Schneider, Sicherheitspolitik im gemeinsamen Europa: Inmitten einer neuen Wende. Von der Friedenseuphorie (1989/90) zur Wiederkehr kriegerischer Politik? - G. Eickhorn, Grenzen verbinden: Die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen; eine Bocholter Initiative - B. C. Witte, Einheit in der Vielfalt stärken. Europäische Kulturpolitik vor großen Aufgaben - W. Weidenfeld, Europa 2000: die Union vor der Herausforderung ihrer Vollendung - H. Wagner, Nationen als »Konstituanten« der Verfassung. Eine Einführung in die beginnende europäische Verfassungsdebatte - T. Stein, Europas Verfassung - J. Leinen, Europäische Verfassung: Grundlage einer föderalen und demokratischen Union - D. Pack, Das Europäische Parlament als Volksvertretung - F. Sirjacques-Manfrass, Die Einkehr der »Normalität« in die deutsch-französischen Beziehungen: Gefahr oder Chance? - H. J. Koch, »Alle Deutschen tragen Lederhosen.« Anmerkungen über Sinn und Widersinn von Vorurteilen - H. Timmermann, Deutschlands Zukunft - Europa - L. Kiss, Ungarn: Nation, Minderheiten und Integration. Spannungsverhältnis und Wechselwirkung von Nation und Außenpolitik - B. Rowe, Großbritannien: nach Europa auf Umwegen
Prof. Dr. Dr. Heiner Timmermann, Professor für europäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Vorstandsvorsitzender der Akademie Rosenhof e.V., Weimar.