ISBN-13: 9783668325128 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 38 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sudasien, Note: 2,0, Leuphana Universitat Luneburg (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: -Was gut ist fur Indien, ist auch gut fur die Welt- - die Worte des indischen Premierministers Manmohan Singh - kurz vor dem Staatsbesuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel - bringen den gewachsenen Stellenwert Indiens im globalen Kontext auf den Punkt, zeigen aber auch das neue Selbstbewusstsein dieses Landes als zweite asiatische Super- bzw. Wirtschaftsmacht, welche die zukunftige Entwicklung der Welt signifikant mitbestimmen und die Gleichgewichte verschieben wird. Wir verbinden mit Indien heute Bollywood und IT-Fachkrafte. Lange Zeit war das nach China bevolkerungsreichste Land der Erde ein Synonym fur unbeschreibliches Elend, okkulte Sekten, Schlangenbeschworer, Fakire, Kinderarbeit und des Kastensystems. Es schien, als ob das Land in politischer, sozialer und wirtschaftlicher Stagnation gefangen sei. Doch mit der Einfuhrung der sozialen Marktwirtschaft zu Beginn der 1990er Jahre, begann der Modernisierungsprozess, der zu einem unvergleichbaren Wirtschaftsboom gefuhrt hat. Dieser Aufschwung, mit einer uberdurchschnittlichen Wachstumsrate von uber acht Prozent (innerhalb der letzten vier Jahre) bringt auch seine Schattenseiten mit. Von dem Boom profitieren namlich nur die wenigsten Inder, drei Viertel der Bevolkerung leben in Armut. Zudem steigt mit dem wirtschaftlichen Wachstum auch der Bedarf an Energie und damit der Aussto von Treibhausgasen, was Indien in den nachsten zehn Jahren zu einem der groten Umweltverschmutzer der Welt machen wird. Damit werden sie den Klimawandel bedeutend vorantreiben und zudem noch viel starker davon betroffen sein als die westlichen Industriemachte. Aber auch die starke Fragmentierung des Landes fuhrt zu innenpolitischen Schwierigkeiten. Die reli