I. Theoretische Annäherung an den Begriff ‘Kreativität’.- 1. Begriffsbestimmung.- 2. Historische Einordnung der Kreativitätsforschung.- 3. Vier Aspekte der Kreativitätsthematik.- 3.1. Die Umwelt.- 3.1.1. Der entwicklungspychologische Ansatz von R. Oerter.- 3.1.2. Der gestalttheoretische Ansatz.- 3.1.3. Der gestalttherapeutische Ansatz von J. Zinker:.- 3.2. Die Persönlichkeit.- 3.2.1. Der psychoanalytische Ansatz: Genialität oder Pathologie?.- 3.2.2. Der Ansatz der Analytischen Psychologie: Individuation und Schöpferisches Leben.- 3.2.3. Der existentialistische Ansatz: Kreativität als ‘Ich-bin’-Erfahrung.- 3.2.4. Der humanistische Ansatz: Kreativität als Selbstverwirklichung.- 3.2.5. Der kognitive Ansatz: Kreativität und Intelligenz.- 3.3. Der kreative Prozeß.- 3.3.1. Das Modell von P. Matussek.- 3.3.2. Das Modell von R. May.- 3.3.3. Vier-Phasen-Modelle.- 3.4. Das kreative Produkt.- 4. Kreativität als universales Konzept (J.L. Moreno).- 4.1. Moreno und die Entwicklung des Psychodramas.- 4.2. Morenos Persönlichkeitstheorie.- 4.2.1. Der Mensch als soziales Wesen.- 4.2.2. Das Selbst als Rollenbündel.- 4.2.3. Die Spontaneität als grundlegender Begriff des Handlungskonzeptes.- 4.3. Kreativität als theoretisches Konstrukt.- 4.3.1. Kreativität als religiöses Phänomen.- 4.3.2. Das Stegreiftheater als kreativer Raum.- 4.3.3. Die Kulturkonserve.- 4.3.4. Kreativität und Spontaneität.- 4.4. Kreativität im psychodramatischen Repertoire.- 4.4.1. Das Psychodrama als psychotherapeutische Methode.- 4.4.2. Die Konstituenten des Psychodramas.- 4.4.3. Der Aufbau des Psychodramas.- 4.4.4. Einige Techniken des Psychodramas.- 4.4.5. Merkmale des spontan-kreativen Prozesses.- 5. Zusammenfassung.- II. Empirische Untersuchungen zur Kreativitätsthematik.- 1. Allgemeine Probleme in der Psychotherapieforschung.- 2. Spezielle Schwierigkeiten in der Psychodramaforschung.- 3. Eigener Forschungsansatz.- 3.1. Versuch einer vorläufigen Kreativitätsdefinition.- 3.2. Theoriegeleitete Erwartungen: Kreativität im Psychodrama.- 3.3. Rahmenbedingungen der Untersuchung.- 3.3.1. Die Hardtwaldklinik II.- 3.3.2. Exkurs über psychosomatische Beschwerdebilder.- 3.3.3. Die Fachabteilung Psychodrama.- 3.3.4. Die Patientinnen.- 3.3.5. Die Kurzpsychotherapie.- 3.4. Empirische Untersuchung I.- 3.4.1. Methodendiskussion.- 3.4.2. Das Untersuchungsdesign.- 3.4.3. Das Kernstück der Untersuchung I: Das Tiefeninterview.- 3.4.4. Der Ablauf der Untersuchung.- 3.4.5. Die Auswertung.- 3.4.6. Die Ergebnisse.- 3.4.7. Der spontan-kreative Prozeß.- 3.4.8. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3.5. Empirische Untersuchung II.- 3.5.1. Einführung in deren Methodik.- 3.5.2. Das Untersuchungsklientel.- 3.5.3. Vorüberlegungen zum Antwortverhalten der Patientinnen.- 3.5.4. Die Konstruktion eines Fragebogens.- 3.5.5. Formale Fragenkonstruktion.- 3.5.6. Die konkrete Konzeption des Fragebogens.- 3.5.7. Überblick über das Untersuchungsdesign.- 3.5.8. Die Ergebnisse: deskriptiv-statistische Darstellung der gewonnenen Daten.- 3.5.9. Die Ergebnisse: prüf statistische Auswertung der gewonnenen Daten.- 3.5.10. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung II.- III. Ratschläge an die Psychodrama-LeiterInnen und die Teilnehmerinnen.- 1. Aufforderungen an die Teilnehmerinnen.- 2. Neun Aufforderungen an die Psychodrama-Leiterlnnen.- IV. Theoretische Einordnung der Ergebnisse aus den Untersuchungen I und II.- V. Zusammenfassung.- Das Kategoriensystem.- Verzeichnis der Originaldaten, Formblätter und weiteren Materialien, die im Psychologischen Institut IV der WWU Münster, Fliednerstr. 21 hinterlegt sind.- Literatur.