1 Konzepte für die Luftreinhaltepolitik.- l.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.2 Umweltqualitätsziele.- 1.3 Die „Philosophie“des Critical-load-Konzepts.- 1.4 Die Umsetzung des Critical-load-Konzepts.- 1.5 Die Ableitung und Kartierung von Critical Loads.- 1.6 Critical-load-Forschung in Deutschland.- Literatur.- 2 Ökologische Wirkungsschwellen und Grenzen der Belastbarkeit.- 2.1 Allgemeine Grundlagen.- 2.2 Critical Levels.- 2.2.1 Definition.- 2.2.2 Ozon.- 2.2.3 Schwefeldioxid.- 2.2.4 Stickoxide.- 2.2.5 Critical-level-Karten.- 2.3 Critical Loads für terrestrische Ökosysteme.- 2.3.1 Critical Loads für Säureeinträge.- 2.3.2 Critical Loads für den Stickstoffeintrag.- 2.3.3 Critical Loads für Schwermetalle und persistente organische Verbindungen.- 2.4 Critical Loads für aquatische Ökosysteme gegenüber Säurebildnern und eutrophierenden Stickstoffeinträgen.- 2.4.1 Methoden.- 2.4.2 Berechnung von Critical Loads für aquatische Ökosysteme nach der FAB-Methode für ausgewählte Talsperren in Sachsen.- Literatur.- 3 Überschreitungen von Critical Levels und Critical Loads durch aktuelle Belastungen.- 3.1 Methodik der Erfassung von Critical-level- und Critical-load-Überschreitungen.- 3.1.1 Überschreitungsberechnungen im internationalen Maßstab.- 3.1.2 Überschreitungsberechnungen im nationalen Maßstab.- 3.2 Erfassung der Immission.- 3.2.1 Ozon.- 3.2.2 Schwefeldioxid.- 3.2.3 Stickoxide.- 3.3 Erfassung der Deposition.- 3.3.1 Definition und Kartierungsmethoden.- 3.3.2 Erfassung der nassen Deposition.- 3.3.3 Erfassung der trockenen Deposition.- 3.3.4 Flächenhafte Gesamtdeposition.- 3.4 Critical Levels Exceedance.- 3.4.1 Überschreitung der Critical Levels für Ozon.- 3.4.2 Überschreitung der Critical Levels für Schwefeldioxid 1990–1993.- 3.4.3 Überschreitung der Critical Levels für Stickoxide 1992 und 1993.- 3.4.4 Gesamtüberschreitung der Critical Levels 1992 und 1993.- 3.5 Critical Loads Exceedance.- Literatur.- 4 Umsetzung, Strategien und Organisation.- 4.1 Das UN/ECE-Übereinkommen über weiträumige, grenzüberschreitende Luftverunreinigung.- 4.2 Internationales Kooperativprogramm zur Erfassung und Überwachung der Einwirkungen von Luftverunreinigungen auf Wälder.- 4.3 Internationales Kooperativprogramm zur Wirkung von Luftschadstoffen auf Materialien, einschließlich historischer und kultureller Denkmäler.- 4.4 Internationales Kooperativprogramm zur Beurteilung und Überwachung der Versauerung von Oberflächengewässern.- 4.5 Internationales Kooperativprogramm zur Bewertung der Wirkung von Luftverunreinigungen und anderen Streßfaktoren auf landwirtschaftliche Kulturpflanzen.- 4.6 Internationales Kooperativprogramm zur integrierten Überwachung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Ökosysteme.- 4.7 Programm zur Kartierung von Critical Loads und Critical Levels.- Literatur.
Die modellgestützte Bestimmung der ökologischen Wirkungen von Emissionen ermöglicht die Ermittlung naturwissenschaftlich begründeter Belastungsgrenzen von Ökosystemen, Organismen und Materialien. Im Rahmen der Aktivitäten der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN-ECE) ist das Critical Levels- und Critical Loads-Konzept für ökologische Belastungsgrenzen gegenüber verschiedenen Luftschadstoffen entwickelt worden. In diesem Zusammenhang werden unter Critical-Levels Luftschadstoffkonzentrationen verstanden, bei deren Unterschreitung keine direkten Schäden an Rezeptoren zu erwarten sind. Unter Critical-Loads versteht man die auf einen Rezeptor unmittelbar einwirkende Schadstoffmenge und kann so die jeweiligen kritischen Eintragsraten ermitteln.