ISBN-13: 9783531138602 / Niemiecki / Miękka / 2002 / 320 str.
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. 1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. 2 Vorgehensweise der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 3 Annaherung an den Begriff Offentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Offentlicbkeit im historischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 1 Die geistige Offensive der Aufklarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 2 Entstehung der biirgerlichen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 2. 1 Wirtschaftlicher Aufstieg und politische Emanzipation des Biirgertums ., 26 2. 2. 2 Strukturen und Trager der ersten Foren biirgerlicher Offentlichkeit . . . . . 28 2. 3 Das liberale Modell biirgerlicher Offentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2. 4 Die unterdriickte Offentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2. 5 Institutionalisierung von Offentlichkeit im biirgerlichen Rechtsstaat . . . . 36 3. Offendicbkeit in den sozialstaatlichen Massendemokratien . . . . . . . . . 38 3. 1 Zerfall der biirgerlichen Offentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 2 Offendichkeit als konstitutives Element der Demokratie . . . . . . ., . . . . . . . 42 3. 2. 1 Grundprinzipien der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3. 2. 2 Legitimation durch politische Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3. 3 Das Spiegelmodell von Offendichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3. 4 Das normative Konzept einer diskursiven Offendichkeit . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. 4. 1 Strukturelle Bedingungen des Diskursmodells offendicher Kommu- kation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3. 4. 2 Diskursive Offendichkeit als heuristisches Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4. Digitales Fernsehen in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4. 1 "Digitale Revolution" im Mediensektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4. 2 Technische Voraussetzungen digitalen Fernsehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4. 3 Das Angebot des digitalen Fernsehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4. 4 Aktuelle Marktiibersicht digitaler TV-Angebote in Deutschland . . . . . . . . 92 Inhaltsverzeichnis 6 5. Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Fernsehens . . . . . . . . . . . . . . 98 5. 1 Die Rundfunkfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassun- gerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 5. 1. 1 Das Verhaltnis von subjektiv- zu objektivrechclichen Elementen des Grundrechtsschutzes aus Art. 5 Abs. 1 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .