ISBN-13: 9783824461097 / Niemiecki / Miękka / 1994 / 256 str.
ISBN-13: 9783824461097 / Niemiecki / Miękka / 1994 / 256 str.
Die Autorin untersucht das breite Spektrum von Gestaltungsmoglichkeiten zwischenbetrieblicher Kooperationen, besonders auch im Hinblick auf die Rolle der neuen Technologien, und stellt Vor- und Nachteile systematisch zusammen.
Problemstellung und Untersuchungskonzeption.- I: Die zwischenbetriebliche Kooperation.- 1. Begriffliche Grundlagen.- 1.1. Der Kooperationsbegriff.- 1.1.1. Der Kooperationsbegriff in der deutschsprachigen Literatur.- 1.1.2. Der Kooperationsbegriff in der angelsächsischen Literatur.- 1.1.3. Eigene Begriffsfassung.- 1.2. Merkmale von zwischenbetrieblicher Kooperation.- 2. Die ökonomischen Gründe für zwischenbetriebliche Kooperation.- 2.1. Begriffliche Grundlagen.- 2.2. Ziele von zwischenbetrieblicher Kooperation.- II: Zwischenbetriebliche Kooperation und Wettbewerbsvorteile.- 1. Wirtschaftlichkeitseffekte von zwischenbetrieblicher Kooperation.- 1.1. Kosteneffekte.- 1.1.1. Produktionskosteneffekte.- 1.1.1.1. Reduktion von Produktionskosten.- 1.1.1.1.1. Produktionskosténreduktion durch economies of scale und economies of scope.- 1.1.1.1.2. Produktionskostenreduktion durch neue Produktionsverfahren.- 1.1.1.1.3. Verringerung der Produktionskosten durch zwischenbetriebliche Kooperation.- 1.1.1.2. Steigerung von Produktionskosten.- 1.1.1.2.1. Produktionskostensteigerung durch diseconomies of scale und diseconomies of scope.- 1.1.1.2.2. Produktionskostensteigerung durch zwischenbetriebliche Kooperation.- 1.1.2.Koordinationskosteneffekte.- 1.1.2.1. Zum Begriff der Koordinationskosten.- 1.1.2.2. Hauptquellen von Koordinationskosten und Einflußquellen.- 1.1.2.2.1. Generelle Möglichkeiten zur Reduktion von Koordinationskosten.- 1.1.2.2.2. Spezifische Möglichkeiten von Reduktion risikobedingter Kosten.- 1.1.2.3. Koordinationskosten und zwischenbetriebliche Kooperation.- 1.1.2.3.1. Verringerung der Koordinationskosten durch zwischenbetriebliche Kooperation.- 1.1.2.3.2. Verringerung risikobedingter Kosten durch zwischenbetriebliche Kooperation.- 1.2. Zeiteffekte.- 1.2.1.Zeitfaktoren.- 1.2.2. Zeiteffekte von zwischenbetrieblicher Kooperation.- 1.3. Qualitätseffekte.- 1.3.1. Qualitätsfaktoren.- 1.3.2. Qualitätseffekte von zwischenbetrieblicher Kooperation.- 1.4. Flexibilitätseffekte.- 1.4.1. Flexibilitätsfaktoren.- 1.4.2. Flexibilitätseffekte von zwischenbetrieblicher Kooperation.- 2. Gesamtunternehmerische und unternehmensübergreifende Effekte zwischenbetrieblicher Kooperation.- 2.1. Die Innovationsfühigkeit.- 2.1.1. Zum Innovationsbegriff.- 2.1.2.Innovationsfaktoren.- 2.1.3. Innovationsfähigkeit und zwischenbetriebliche Kooperation.- 2.2. Die unternehmerische Wettbewerbsposition.- 2.2.1.Die Faktoren der unternehmerischen Wettbewerbsposition.- 2.2.2. Die unternehmerische Wettbewerbsposition und zwischenbetriebliche Kooperation.- 2.3. Die Branchenstruktur.- 2.3.1. Die Faktoren der Branchenstruktur.- 2.3.2.Branchenstruktur und zwischenbetriebliche Kooperation.- 3. Wettbewerbsvorteile durch zwischenbetriebliche Kooperation.- 3.1. Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategie.- 3.2. Ökonomische Effekte von zwischenbetrieblicher Kooperation und Wettbewerbsvorteile.- 3.3. Gestaltungsempfehlungen aus wettbewerblicher Sicht.- 3.4. Zwischenbetriebliche Kooperationen und globale Tendenzen.- III: Information und Kommunikation und zwischenbetriebliche Kooperation.- 1. Information, Kommunikation und Wissen.- 1.1. Der Produktionsfaktor Information.- 1.1.1. Begriff und Eigenschaften des Produktionsfaktors Information.- 1.1.2. Informationsformen.- 1.2. Die Kommunikation.- 1.2.1. Begriffsklärung.- 1.2.2. Informationsaustausch versus Kommunikation.- 1.2.3. Grundformen der Kommunikation.- 1.2.4.Beziehungsinformation und Metakommunikation.- 1.3. Der Wissenstransfer.- 1.3.1.Information und Wissen.- 1.3.2.Informationsformen und Wissenserwerb.- 2. Die Rolle der Information und Kommunikation in der zwischenbetrieblichen Kooperation.- 2.1. Wissen und Information als Schlüsselfaktoren für die unternehmerische Wettbewerbsposition.- 2.2. Die Koordinationsfunktion von Information und Kommunikation.- 2.3. Die Schlüsselfunktion der IuK-Technologien.- 3. Information- und Kommunikationstechnologien und zwischenbetriebliche Kooperation.- 3.1. Die IuK-Technologien.- 3.2. Einfluß der IuK-Technologien auf die ökonomischen Effekte der zwischenbetrieblichen Kooperation.- 3.2.1. Einfluß der IuK-Technologien auf die Wirtschaftlichkeitseffekte.- 3.2.2. Einfluß der IuK-Technologien auf die gesamtunternehmerischen und unternehmensübergreifenden Effekte.- 3.3. Neue Entwicklungen im IuK-Bereich und zwischenbetriebliche Kooperation.- 3.3.1. Computer-supported Cooperative Work.- 3.3.2.Electronic Data Interchange.- 3.3.3. Multi-Media-Technologien.- 4. Zwischenbetriebliche Kooperation und Kultur.- 4.1. Kommunikation und Kultur.- 4.2. Zwischenbetriebliche Kooperation und Kultur.- IV: Kooperationsstrategien.- 1. Der Informations- und Kommunikationsbedarf in der zwischenbetrieblichen Kooperation.- 1.1. Quellen kooperationsspezifischen IuK-Bedarfs.- 1.2. IuK-Bedarf und Kooperationsaufgabe.- 2. Bedeutung von IuK-Technologien für die zwischenbetriebliche Kooperation.- 2.1. Abgrenzung zwischen Informations- und Kommunikationstechnologien.- 2.2. Funktionen der IuK-Technologien in der zwischenbetrieblichen Kooperation.- 3. Einsatz von Kommunikationsformen und IuK-Technologien in der Aufgabenerfüllung.- 3.1. Einsatzpotentiale von Informationstechnologien bei der Aufgabenerfüllung.- 3.2. Einsatz von Kommunikationsformen in der Aufgabenerfüllung.- 3.2.1. Formen der maschinellen, mediengestützten und gemischten Kommunikation im Vergleich.- 3.2.1.1. Qualitative Leistungsfähigkeit.- 3.2.1.2. Quantitative Leistungsfähigkeit.- 3.2.1.3. Aufwand.- 3.2.2. Face-to-face versus mediengestützte Kommunikation.- 3.2.2.1. Qualitative Leistungsfähigkeit.- 3.2.2.2. Quantitative Leistungsfähigkeit.- 3.2.2.3. Aufwand.- 3.3. Bedeutung ausgewählter Aufgabenmerkmale für den Einsatz von Kooperationsformen bzw. Informationstechnologien.- 3.3.1. Die Bedeutung der Strukturiertheit für den Einsatz von Kommunikationsformen und Informationstechnologien.- 3.3.1.1. Strukturiertheit und Informationstechnologie.- 3.3.1.2. Strukturiertheit und Kommunikationsform.- 3.3.2.Die Bedeutung der Komplexität für den Einsatz von Kommunikationsformen und Informationstechnologien.- 3.3.2.1. Komplexität und Informationstechnologie.- 3.3.2.2. Komplexität und Kommunikationsform.- 3.3.3.Die Bedeutung der Variabilität für den Einsatz von Kommunikationsformen und Informationstechnologien.- 3.3.3.1. Variabilität und Informationstechnologie.- 3.3.3.2. Variabilität und Kommunikationsform.- 3.3.4. Die Bedeutung der Informationsintensität für den Einsatz von Kommunikationsformen und Informationstechnologien.- 3.3.4.1. Informationsintensität und Informationstechnologie.- 3.3.4.2. Informationsintensität und Kommunikationsform.- 4. Kooperationstypen und Kommunikationsstruktur.- 4.1. Grundtypen zwischenbetrieblicher Kooperation.- 4.2. Anforderungen der Grundtypen an die Kommunikation.- 4.3. Kooperationstyp und Wissenstransfer.- 5. Aufgabentypen und Kooperationsstrategien.- 5.1. Die Innovationskooperation.- 5.2. Die Absprachenkooperation.- 5.3. Die automatisierte Kooperation.- 5.4. Die Konferenzkooperation.- 6. Gestaltungsempfehlungen in den verschiedenen Phasen der Kooperation.- Schlußbetrachtung.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa