ISBN-13: 9783639361346 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 184 str.
Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob sich Grazer Jugendliche mit bosnischem, kroatischem oder serbischem Migrationshintergrund als OsterreicherInnen fuhlen, oder ob sie sich noch mehr mit dem Herkunftsland ihrer Eltern identifizieren. An der Fragebogenerhebung nahmen 158 SchulerInnen im Alter von 12 bis 16 Jahren an acht Schulen der Stadt Graz im Zeitraum von November 2009 bis Juni 2010 teil. Die Auswertung ergab, dass sich 42,3% der ProbandInnen als OsterreicherInnen und insgesamt 57,7% nicht als OsterreicherInnen fuhlten. Im Zuge der Analyse konnte festgestellt werden, dass der Geburtsort sowie die Staatsburgerschaft das Zugehorigkeitsgefuhl zu einem Land starkten. Der Sprachgebrauch sowie die Sprachkompetenz konnten des Weiteren als ausschlaggebende Parameter zur Starkung des Grades der Zugehorigkeit zu einem Land herangezogen werden. Eindeutig konnte auch festgestellt werden, dass Einstellungen und Ziele die Auspragung des Identitatsgefuhls beeinflussten."
Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob sich Grazer Jugendliche mit bosnischem, kroatischem oder serbischem Migrationshintergrund als ÖsterreicherInnen fühlen, oder ob sie sich noch mehr mit dem Herkunftsland ihrer Eltern identifizieren. An der Fragebogenerhebung nahmen 158 SchülerInnen im Alter von 12 bis 16 Jahren an acht Schulen der Stadt Graz im Zeitraum von November 2009 bis Juni 2010 teil. Die Auswertung ergab, dass sich 42,3% der ProbandInnen als ÖsterreicherInnen und insgesamt 57,7% nicht als ÖsterreicherInnen fühlten. Im Zuge der Analyse konnte festgestellt werden, dass der Geburtsort sowie die Staatsbürgerschaft das Zugehörigkeitsgefühl zu einem Land stärkten. Der Sprachgebrauch sowie die Sprachkompetenz konnten des Weiteren als ausschlaggebende Parameter zur Stärkung des Grades der Zugehörigkeit zu einem Land herangezogen werden. Eindeutig konnte auch festgestellt werden, dass Einstellungen und Ziele die Ausprägung des Identitätsgefühls beeinflussten.