ISBN-13: 9783640409327 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 20 str.
ISBN-13: 9783640409327 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 20 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Fugger und Welser, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll ein Phanomen des Epochenwandels exemplarisch am Beispiel der Familie Fugger innerhalb der stadtischen Gesellschaft Augsburgs untersucht werden: das Phanomen der Verschiebung von der "Macht der Tradition" hin zur Trennung von "Macht und Tradition." In diesem ubergeordneten Kontext stellte Olaf Morke seine These zur Debatte, dass die Familie Fugger im stadtischen System Augsburgs eine Sonderstruktur darstellten. Auf Grundlage der prosopographischen Untersuchung von Wolfgang Reinhard und des Vergleichs fuhrungsqualifizierender Beziehungsnetze in Augsburg (1508-1620) von Katarina Sieh-Burens betonte Morke den mangelnden Integrations- und Identifikationswillen der wohlhabenden Fugger in ein traditionell stadtisches Burgertum. Dies entsprache einem Bruch von Tradition und Macht. Betrachtet man die Fugger dagegen im Kontext einer Bourdieuschen Definition und Differenzierung des Kapitalbegriffs, so erscheint die "Macht der Tradition" als ihr intentionaler Schwerpunkt. Extrahieren sich die Fugger aus ihrem sozialen Milieu zu einer damals einmaligen Sonderstruktur? Meines Erachtens stehen die Fugger zwischen dem Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 16. Jahrhunderts stellvertretend fur den Habitus der Augsburger Oberschicht. Dahingehend werden im Folgenden erstens die Gesellschaftsstrukturen Augsburgs zur Zeit der Zunftverfassung und zweitens die okonomischen Tendenzen hin zu einer fruhmodernen Geldwirtschaft skizziert. Anhand dieses soziookonomischen Kontextes soll die Argumentation Morkes in ausgewahlten Punkten revidiert werden. Im Hinblick auf den begrenzten Umfang dieser Arbeit muss auf den konfessionellen Schwerpunkt verzichtet werden.