ISBN-13: 9783639456677 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 96 str.
Film als Massenmedium ist im 21. Jahrhundert relevanter denn je. Im Zuge der Mediatisierung des Alltags werden dabei zum einen zeitgenossische soziopolitische Phanomene aufgegriffen und verarbeitet. Zum anderen tragt das Medium Film jedoch auch massgeblich zur Kultivierung der Gesellschaft bei, indem es einen vermeintlichen Status quo an Werten und Normen vorlebt. Die filmische Rolle der Frau hinkt dabei der gesellschaftlichen Realitat oftmals weit hinterher und so werden die pravalenten Geschlechterdiskurse nur selten durch alternative Filmansatze herausgefordert. Thelma & Louise" (USA, 1991, Ridley Scott) und Vakonesh Panjom" (Iran, 2003, Tahmineh Milani) tun jedoch genau dies und dienen damit als Untersuchungsgrundlage fur die vorliegende Arbeit. Vor dem Hintergrund zweier grundlegend verschiedener (Film-)Kulturen werden so auf visueller, narrativer und auditiver Ebene jene teils repressiven Mechanismen offengelegt, die die filmische Reprasentation der Frau bedingen. Durch die Berucksichtigung kontextueller wie filmimmanenter Parameter wird zudem ein umfassendes Bild der jungeren iranischen und amerikanischen Filmlandschaft skizziert."
Film als Massenmedium ist im 21. Jahrhundert relevanter denn je. Im Zuge der Mediatisierung des Alltags werden dabei zum einen zeitgenössische soziopolitische Phänomene aufgegriffen und verarbeitet. Zum anderen trägt das Medium Film jedoch auch maßgeblich zur Kultivierung der Gesellschaft bei, indem es einen vermeintlichen Status quo an Werten und Normen vorlebt. Die filmische Rolle der Frau hinkt dabei der gesellschaftlichen Realität oftmals weit hinterher und so werden die prävalenten Geschlechterdiskurse nur selten durch alternative Filmansätze herausgefordert. „Thelma & Louise" (USA, 1991, Ridley Scott) und „Vakonesh Panjom" (Iran, 2003, Tahmineh Milani) tun jedoch genau dies und dienen damit als Untersuchungsgrundlage für die vorliegende Arbeit. Vor dem Hintergrund zweier grundlegend verschiedener (Film-)Kulturen werden so auf visueller, narrativer und auditiver Ebene jene teils repressiven Mechanismen offengelegt, die die filmische Repräsentation der Frau bedingen. Durch die Berücksichtigung kontextueller wie filmimmanenter Parameter wird zudem ein umfassendes Bild der jüngeren iranischen und amerikanischen Filmlandschaft skizziert.