0 Gesamtübersicht.- 1 Einführung.- 1.0 Übersicht.- 1.1 Bedeutung der Zuverlässigkeitstechnik.- 1.2 Aufgaben und Ziele der Zuverlässigkeitstechnik.- 1.3 Grundbegriffe und Festlegungen in der Zuverlässigkeitstechnik.- 1.4 Konzept der Systemzuverlässigkeitsanalyse.- 1.5 Übersicht über die wichtigsten mathematischen Verfahren zur Zuverlässigkeitsberechnung.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Grundlagen.- 2.0 Übersicht.- 2.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 2.1.1 Zufällige Ereignisse.- 2.1.2 Logische Verknüpfungen zufälliger Ereignisse.- 2.1.3 Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 2.1.4 Verteilungs- und Dichtefunktionen.- 2.1.5 Exponentialverteilung.- 2.2 Stochastische Prozesse.- 2.2.1 Basiskenngrößen.- 2.2.2 Zweistufiger stochastischer Prozeß.- 2.2.3 Verknüpfung stochastischer Prozesse.- 2.3 Statistische Ermittlung von Kenngrößen.- 2.4 Zusammenstellung wichtiger Formeln.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Zustandsraum-Verfahren.- 3.0 Übersicht.- 3.1 Kombinations-Verfahren.- 3.2 Verfahren der Markoffschen Prozesse.- 3.2.1 Theoretische Grundlagen.- 3.2.2 Zustands-Übergangsdiagramme.- 3.2.3 Exakte Berechnung Markoffscher Prozesse.- 3.2.4 Angenäherte Berechnung Markoffscher Prozesse (Verfahren der wahrscheinlichen Übergänge).- 3.2.5 Zusammenfassung von Zuständen eines Markoffschen Modells.- 3.3 Zusammenstellung wichtiger Formeln.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Anwendungen I.- Beispiel 4–1 Nicht reparierbare Komponente.- Beispiel 4–2 Reparierbare Komponente.- Beispiel 4–3 Komponente mit regelmäßiger Überprüfung (Inspektion).- Beispiel 4–4 Komponente mit intermittierender Betriebsanforderung.- Beispiel 4–5 System mit zwei stochastischunabhängigen Komponenten.- Beispiel 4–6 System mit drei stochastischunabhängigen Komponenten.- Beispiel 4–7 System mit stochastischer Abhängigkeit zwischen in Reihe geschalteten Komponenten.- Beispiel 4–8 System mit common-mode Ausfällen.- Beispiel 4–9 System mit begrenzter Instandsetzungskapazität.- Beispiel 4–10 System mit spontanen und aufschiebbaren Komponentenausfällen.- Beispiel 4–11 System mit Instandsetzung und Wartung der Komponenten.- 5 Netzwerk-Verfahren.- 5.0 Übersicht.- 5.1 Voraussetzungen zur Anwendung der Netzwerk-Verfahren.- 5.1.1 Zweistufige Modelle.- 5.1.2 Definition der beiden Systemzustände Systembetrieb/Systemausfall.- 5.1.3 Monotoniebedingungen.- 5.2 Zustands-Blockschaltbilder.- 5.3 Verfahren für logische Serienstrukturen.- 5.4 Verfahren für logische Parallelstrukturen.- 5.5 Verfahren der Minimalschnitte.- 5.5.1 Ermittlung der Minimalschnitte und des Systembetriebes/Systemausfalls.- 5.5.2 Berechnung des Systembetriebes/Systemausfalls.- 5.5.3 Berechnung der Minimalschnitte.- 5.5.4 Näherungsformeln zur Berechnung von Systemen mit stochastisch-unabhängigen Komponenten.- 5.5.5 Näherungsformeln zur Berechnung von Systemen mit stochastisch-abhängigen Komponenten (Verfahren der Markoffschen Minimalschnitte).- 5.6 Verfahren der Minimalwege.- 5.6.1 Ermittlung der Minimalwege und des Systembetriebes/Systemausfalls.- 5.6.2 Berechnung des Systembetriebes/Systemausfalls.- 5.6.3 Berechnung der Minimalwege.- 5.7 Zusammenstellung wichtiger Formeln.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Anwendungen II.- Beispiel 6–1 System mit drei stochastischunabhängigen Komponenten.- Beispiel 6–2 Prozeßrechner.- Beispiel 6–3 Berücksichtigung von Einzel- und Busausfall in Automatisierungssystemen.- Beispiel 6–4 Dezentrales Prozeßautomatisierungssystem.- Beispiel 6–5 Ein- und Zweirechnersystem.- Beispiel 6–6 Elektrisches Energieübertragungssystem.- Beispiel 6–7 Elektrische Schaltanlagen.- 7 Zusammenfassung.- 8 Anhang.