ISBN-13: 9783709180761 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 996 str.
ISBN-13: 9783709180761 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 996 str.
Erstes Kapitel. Bleichen des Leders.- A. Einleitung.- B. Grundzüge des Bleichvorganges beim Leder.- I. Allgemeines.- II. Wirkung von Säuren auf das Leder.- C. Praxis des Bleichens.- I. Bleichen des lohgaren Leders mit Soda und Säure.- II. Sonstige Bleichmethoden für lohgare Leder.- III. Bleichen von Chromleder.- IV. Bleichen von Sämischleder.- Literaturübersicht.- Zweites Kapitel. Entfettung von Rohhaut, Blöße und Leder.- A. Einleitung.- B.Störende Fette und deren Auswirkungen.- I. Tierhautfett und seine Veränderungen.- II. Andere störende Fette.- 1. Allgemeines.- 2. Verhalten bei der Fettung.- III. Fettausschläge und andere durch Hautfett und Fettung verursachte Störungen.- 1. Allgemeines.- 2. Fettausschläge und ihr Zusammenhang mit Hautfett.- 3. Fettausschläge und ihr Zusammenhang mit Lickerfett.- 4. Fettausschläge und ihr Zusammenhang mit einem Gemisch aus Hautfett und Lickerfett.- 5. Stellen einer bevorzugten Ablagerung des Fettgemisches im Leder.- 6. Menge, Zusammensetzung und Schmelzpunkt des Ausschlags.- 7. Menge, Zusammensetzung und Schmelzpunkt des im Leder vorliegenden Fettgemisches.- 8. Voraussetzungen für den Ausschlag.- 9. Vermeidung von Fettausschlägen.- 10. Ausharzungen.- 11. Störende Fette bei der Pelzzurichtung.- C. Entfettung.- I. Allgemeines; Netz· und Emulgiermittel.- II. Fettlösungsmitte.- Kohlenwasserstoffe.- Hydrierte Kohlenwasserstoffe.- Chlorkohlenwasserstoffe.- Terpen-Kohlenwasserstoffe.- Alkohole.- Glykole.- Ester.- Ketone.- Äther.- Schwefelkohlenstoff.- III. Entfettung mit Netz- und Emulgiermitteln sowie organischen Lösungsmitteln.- 1. Wissenschaftliche und technische Untersuchungen zur Entfettung.- a) Entfettung beim Weichen und Äschern sowie nach dem Äscher.- b) Entfettung gebeizter Blößen.- c) Entfettung gepickelter Bößen.- 2. Entfettungsverfahren in der Praxis.- a) Entfettung von Rohhaut und Blöße.- ?) Entfettung beim Weichen und Aschern.- ?)Entfettung gebeizter Blößen mit organischen Lösungsmitteln.- ?) Entfettung gebeizter Blößen mit Emulgiermitteln ohne und unter Zusatz von Fettlösungsmitteln.- ?) Entfettung gepickelter Blößen mit Lösungsmitteln.- ?) Entfettung gepickelter Blößen mit Emulgiermitteln ohne und unter Zusatz von Lösungsmitteln.- ?) Entfettungsgrad.- b) Entfettung von Leder.- ?) Naßentfettung.- ?) Trockenentfettung.- c) Entfettung von Pelzfellen.- d) Entfettung von Haar und Wolle; Wollwäsche.- Literaturübersicht.- Drittes Kapitel. Die Färbung des Leders.- A. Einleitung.- B. Physikalische Grundlagen des Färbens.- I. Gesetze von Licht und Farbe.- II. Farbtöne gefärbten Leders.- III. Kunst des Abmusterns.- C. Eigenscbaften des Materials und der darauf erzielten Färbungen.- I. Färberische Eigenschaften der Haut und des Leders.- II. Von den Lederfärbungen geforderte Eigenschaften.- D. Färbemittel.- I. Technische Einrichtungen.- II. Farbstoffe.- 1. Konstitution und Farbe.- 2. Naturfarbstoffe.- 3. Synthetische Farbstoffe.- 4. Einteilung der Lederfarbstoffe.- a) Allgemeiner Überblick.- b) Wasserunlösliche Farbstoffe.- ?) Schwefelfarbstoffe.- ?) Fett-, wachs- und öllösliche Farbstoffe.- ?) Alkohollösliche Farbstoffe.- c) Wasserlösliche Farbstoffe.- ?) Vorbedingungen der Wasserlöslichkeit.- ?) Anionische Farbstoffe.- ?) Amphotere Farbstoffe.- ?) Kationische (basisohe) Farbstoffe.- d) Weitere gelegentlich verwendete Farbstoffe.- 5. Untersuchung von Lederfarbstoffen.- III. Hilfsstoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Besondere Hilfsmittel.- a) Nichtionische Hilfsmittel.- b) Anionische Hilfsmittel.- c) Kationische Hilfsmittel.- d) Komplexbildende Hilfsmittel.- E. Theorie der Färbevorgänge.- I. Allgemeines.- II. Färben von Polypeptidfasern.- 1. Eigenschaften der Faser.- a) Wirksame Gruppen und ihre Zugänglichkeit.- b) Isoelektrischer Bereich und Obcrflächenpotential.- 2. Eigenschaften der Farbstoffe.- a) Allgemeiner Überblick.- b) Dissoziationsstärke.- c) Aggregierung.- d) Zwitterionische Farbstoffe.- e) Metallkomplexfarbstoffe.- 3. Wechselwirkung der Farbstoffe mit der Faser.- a) Nichtionische und ionische Farbstoffe.- b) Ionenreaktion.- ?) Farbsäurenbildung.- ?) PH-Abhängigkeit.- ?) Affinitätsbestimmung.- ?) Einflüsse von Temperatur, Flottenlänge, Neutralsalzzusätzen und Walkarbeit.- 4. Beziehungen zwischen Affinität zur Faser und Farbstoffkonstitution.- a) Ionenaffinität und Zugänglichkeit der Faser.- b) Molekülgröße.- c) Dipolmomente in Azofarbstoffen und an der Eiweißfaser.- d) Rolle der aromatischen Natur.- e) Isolierende Gruppen im System konjugierter Doppelbindungen.- f) Wirkung der ionischen Gruppe auf die affinitätbildenden Kräfte.- III. Färben von Leder.- 1. Wechselwirkungen zwischen Farbstoffen und Gcrbstoffen.- a) Pflanzliche und synthetische Gerbstoffe.- b) Mineralgerbstoffe.- 2. Verschiebung des isoelektrischen Punktes und Änderung der Oberflächenladung (des Oberflächenpotentials) der Kollagenfaser durch die Gerbung.- 3. Färben pflanzlich gegerbter Leder.- 4. Färben mineralgarer Leder, insbesondere von Chromleder.- IV. Reichweite der affinitätsbildenden Kräfte; Phasen der Färbevorgänge.- F. Praktische Folgerungen aus der Theorie.- G. Praxis der Lederfärbung.- I. Allgemeines.- 1. Wasser.- 2. Das Lösen von Farbstoffen.- 3. Vorbereitende Arbeiten.- a) Neutralisieren von Chromleder.- b) Auswaschen pflanzlich gegerbter Leder.- c) Aufwalken von Chromvelourledern.- d) Broschieren von Handschuhleder.- e) Entfettung chromgarer Handschuh- und Bekleidungsleder.- II. Färben der einzelnen Lederarten.- 1. Chromoberleder (Boxcalf, Rindbox, Sport box, Waterproof).- 2. Chevreauleder.- 3. Chromvelourleder.- 4. Nubukleder.- 5. Chrombekleidungsleder.- 6. Handschuhleder.- a) Allgemeines.- b) Glacéleder.- c) Chromhandschuhleder.- d) Sämischleder.- 7. Pflanzlich gegerbte Leder.- a) Allgemeines.- b) Faßfärbung.- c) Haspelfärbung.- d) Bürstfärbung.- e) Spritzfärbung.- III. Fehler beim Lederfärben und ihre Verhütung.- Literaturübersicht.- Viertes Kapitel. Trocknen.- A. Einleitung.- B. Physikalische Grundlagen der Ledertrocknung. Von Dipl.-Ing. Herbert Werner, Luzern, Schweiz.- I. Trocknungstechnische Begriffo.- II. Arten der Trocknung.- III. Bindung der Feuchtigkeit an das Leder.- IV. Molliersches Schaubild für feuchte Luft.- V. Trocknungsverlauf.- 1. Allgemeines.- 2. Trocknungsabschnitte.- 3. Trocknungsversuche.- C. Trockenanlagen. Von Dipl.-Ing. Ernst Friederich, Bad Hersfeld.- I. Allgemeines.- II. Ältere Trocknungseinrichtungen für Leder.- III. Neuere Raumtrockenanlagen für Leder.- 1. Luftheizungsanlagen mit Luftverteilung durch RohrJeitungen.- 2. Umluft-Zellengebläse und Supra-Trockner für Raumtrockenanlagen.- 3. Kanaltrockner.- 4. Spanntrockenanlagen.- 5. Klebetrockenanlagen (Pasting-Anlagen).- IV. Trockner für Haare und Gerberwolle.- 1. Kammertrockner und Trockenschränke.- 2. Hordentrockner.- 3. Bandtrockner.- 4. Bandtrockner neuerer Bauart.- D. Trocknen vom ledertechnischen Standllunkt. Von Dr.-Ing. Wilhelm Wudich, Varese, Italien.- I. Allgemeines.- II. Arbeitsweise bei den verschiedenen Trockenprozessen.- 1. Trocknen des gegerbten und gefetteten Leders.- a) Methoden, urn nases Leder frei aufgehangen zu trocknen.- b) Klebetrocken- oder Pasting-Verfahren.- ?) Einführung des Verfahrens.- ?) Ledertechnische voraussetzungen für das zu klebende Produkt.- ?) Klebemittel.- ?) Arbeitsweise beim Aufkleben der Leder.- ?) Trocknen im Klebetroekner (Konvektionsverfahren).- ?) Secothel’m-Trocknung (Kontaktverfahren).- 2. Veränderungen in den Feuchtigkeitsverhältnissen vor und unmittelbar nach dem Stollen.- a) Allgemeine Betrachtung des Feuchtigkeitszustandes der vom Kleben kommenden Leder.- b) Befeuehtungsmögliehkeiten.- c) Trocknen der gestollten Leder.- ?) Nieht geklebte Leder.- ?) Geklebte Leder.- 3. Troeknen in der Zuriehtung.- a) Regelung der Feuehtigkeitsverhältnisse in der Zuriehtung.- b) Beurteilung der versehiedenen Trocknungsverfahren.- Literaturäbersieht.- Fünftes Kapitel. Nachgerbung.- A. Einleitung.- B. Fertiggcrbung halbgegerbter Leder.- C. Füllgerbung.- I. Allgemeines.- II. Praxis der Durehführung.- 1. Allgemeine Richtlinien.- 2. Grubenbehandlung.- 3. Brühenfüllung.- 4. Trockenfüllung.- D. Lederbeschwerung.- I. Allgemeines.- II. Besehwerungsmittel.- III. Praktisehe Durehführung der Beschwerung.- IV. Produkte des Handels.- E. Fixierung.- I. Allgemeines.- II. Fixierungsmittel.- III. Fixierungsverfahren der Praxis.- F. Imprägnierung.- I. Überblick.- II. Verfahren der Imprägnierung.- 1. Einbrennen.- 2. Tauchimprägnierung.- a) Allgemeines.- b) Imprägnierung mit Kunstharzlösungen (Polymerisate).- c) Imprägnierung mit Kunstharzlösungen (Kondensationsprodukte).- d) Imprägnierung mit Lösungen von Cellulosederivaten.- e) Imprägnierung mit Lösungen von Kautschuk und Chlorkautschuk.- f) Imprägnierung mit Lösungen von Fetten, Wachsen, Harzen und Schwefel.- g) Imprägnierung mit Metallseifenlösungen od. Dgl.- h) Imprägnierung mit flüssigen Kunstharzen.- i) Imprägnierung mit faktisbildenden Ölen.- k) Verschiedene Imprägnierverfahren.- l) Untersuchung der verschiedenen Methoden auf ihre Brauchbarkeit für die Lederimprägnierung.- 3. Tränken des Leders mit der wässerigen Lösung des Imprägniermittels.- 4. Behandlung des Leders mit der wässerigen Emulsion oder Dispersion des lmpragniermittels.- a) Kunstharzdispersionen.- b) Kautschukmilch bzw. Kautschukdispersionen.- c) Dispersionen von Metallseifen.- d) Fettemulsionen.- 5. Tränken des Leders mit der Lösung oder wässerigen Emulsion eines monomeren Körpers und Polymerisation im Leder.- 6. Tränken des Leders mit kondensationsfähigen Verbindungen und Kondensation im Leder.- III. Anwendung der Verfahren auf verschiedene Lederarten.- 1. Chromsohlleder.- 2. Lohgares Unterleder.- 3. Oberleder.- 4. Gasmesserleder.- 5. Riemenleder.- 6.Manschetten- und Dichtungsleder.- 7. Gasmaskenleder.- 8. Verschiedenes.- Literaturübersicht.- Sechstes Kapitel. Fettung des Leders.- A. Einleitung.- B. In der Lederindustrie verwendete Fettungsmittel.- I. Systematik.- II. Fette und fette Ö1e.- 1. Gewinnung, Eigenschaften und Chemie der Fette und fetten Ö1e.- a) Vorkommen und allgemeine Eigenschaften.- b) Grundsätze der Fett- und Ölgewinnung.- c) Chemische Zusammensetzung der Fette und fetten Öle.- ?) Fettsäuren.- ?) Glycerin.- ?) Konstitution der Fette und Ö1e.- d) Hydrolyse der Fette und fetten Ö1e.- e) Einfluß von Luft und Licht auf Fette und fette Öle.- f) Härtung (Hydrierung) der fetten Öle.- g) Einwirkung der Schwefelsäure auf Fette und fette Öle.- h) Fettsäurekondensation.- i) Synthese von Fettsäuren und Fettsäureglyeeriden.- 2. Fette und fette Öle, die in der Lederindustrie Verwendung finden.- a) Tierische Fette und fette Öle.- ?) Talge.- ?) Schweinefett.- ?) Rinderklauen-öl.- ?) Seetieröle.- ?) Eigele und Eieröl.- b) Pflanzliche Öle.- ?) Ricinusöl.- ?) Rüböl.- ?) Olivenöl.- ?) Leinöl.- ?) Holzol.- ?) Sonstige Öle.- ?) Japantalg.- ?) Flüchtige Öle.- c) Übersicht über die Kennzahlen der erwähnten Fette und fetten Öle.- 3. Untersuchung der Fette und fetten Öle.- a) Richtlinien für die Methodik.- b) Probenahme und qualitative Prüfung von Fetten.- ?) Probenahme.- ?) Qualitative Prüfungen von Fetten.- c) Bestimmung der Hauptbestandteile von Fetten.- ?) Unverseifbares.- ?) Gesamtfettsäuren.- ?) Oxydierte Fettsäuren.- ?) Freie Fettsauren.- ?) Feste und flüssige Fettsäuren.- ?) Gesättigte Fettsäuren.- d) Bestimmung der Nebenbestandteile von Fetten.- ?) Asche.- ?) Unlösliche Verunreinigungen.- ?) Flüchtige Bestandteile.- ?) Wasser.- ?) Mineralsäuren.- ?) Seifen.- e) Chemische Kennzahlen.- ?) Säurezahl.- ?) Verseifungszahl.- ?) Esterzahl.- ?) Auswertung der SäurezahlVerseifungszahl und Esterzahl.- ?) Jodzahl.- ?) Rhodanzahl.- ?) Polybromidzahl.- ?) Hydroxylzahl.- f) Bestimmung der gesättigten Anteile von Fetten.- g) Physikalische Präfungsmethoden.- ?) Dichte.- ?) Schmelzverhalten.- ?) Farbmessung.- ?) Brechungsindex, Brechungszahl.- ?) Viskosität.- h) Amerikanische Methoden für die Untersuchung von Fetten und Fettprodukten.- III. Umwandlungsprodukte der Fette und Öle, die in der Lederindustrie Verwendung finden.- 1. Sulfatierte und sulfonierte Fette und fette Öle.- a) Einführung.- b) Sulfatierte Öle.- ?) Herstellung.- ?) Einstellung und handelsübliche Definition.- ?) Lieferbedingungen für Türkischrotöle.- ?) Chemische Untersuchung sulfatierter Öle.- Einheitsmethoden der Wizöff.- Untersuchungsmethoden, die nicht zu den Einheitsmethoden gehören.- c) Sulfonierte Öle.- d) Amerikanische Methoden für die Untersuchung von sulfatierten und sulfonierten Ölen.- e) Bewertung sulfatierter und sulfonierter Öle.- ?) Allgemeines.- ?) Fraktionierung nach Stiasny und Rieß.- ?)Weitere Fraktioniernngsmethoden.- ?) Praktische Bewertung.- f) Übersicht über die Ende 1954 im Handel befindlichen westdeutschen sulfierten Öle.- ?) Durch Sulfierung von Ricinusöl hergestollte Lederöle.- ?) Durch Sulfierung von Klauenöl hergestellte Loderöle.- ?) Durch Sulfierung von Seetierölen hergestellte Loderöle.- ?) Sonstige sulfierte Öle.- ?) Sulfierte feste Triglyceride.- g) Kationenaktive und nicht ionogene Loderfettungsmittel.- 2. Sulfitierte Öle.- 3. Moellon und Degras.- 4. Gehärtete Fette.- 5. Stearin, Olein. Glycerin.- a) Stearin.- b) Olein.- c) Glycerin.- IV. Wachse.- 1. Allgemeines.- 2. Bienenwachs.- 3. Wollfett.- 4. Carnaubawachs.- 5. Chinesisches Wachs.- 6. Montanwachs.- 7. Seetierwachso.- 8. Synthetische Wachse.- V. Harze.- 1. Allgemeines.- 2. Terpentine und ihre Abkömmlinge.- a) Terpentine.- b) Colophonium.- c) Gemeines Harz.- d) Terpentinöl.- e) Harzöle.- 3. Sohellack.- 4. Kopale.- 5. Harze von geringerer Bedeutung.- a) Elemi.- b) Dammar.- c) Mast.- VI. Mineralisohe Fettungsmittel.- 1. Erdöl und seine Derivate.- a) Allgemeines.- b) Mineralöle.- c) Paraffin.- d) Vaselin und Vaselinöl.- 2. Ceresin.- VII. Synthetische Loderfettungsmittel.- 1. Allgemeines.- 2. Derminolprodukte des Handels.- 3. Sonstige synthetische Fettungsmittel.- 4. Untersuchung von Lederfettungsmitteln unbekannter Zusammensetzung.- 5.Durchführung der einzelnen Bestimmungsverfahren.- VIII. Grenzflächenaktive Hilfsstoffe für die Lederfettung. Emulsionen, Emulgatoren.- 1. Allgemeines.- 2. Seifen.- a) Allgemeines.- b) Untersuchung der Seifen.- 3. Alkylsulfate und -sulfonate (Fettalkoholsulfate und -sulfonate).- a) Allgemeines.- b) Übersieht über die der Lederindustrie bis Ende 1954 angebotenen Alkylsulfate.- c) Untersuehung der Alkylsulfate und ·sulfonate.- 4. Sonstige grenzfläehenaktive Hilfsstoffe.- a) Mersol und Mersolate.- b) Fettsäurekondensationsprodukte.- c) Alkylarylsulfonate.- d) Äthylenoxyd- und andere Kondensate.- e) Kationaktive Hilfsstoffe.- C. Praxis der Lederfettung.- I. Allgemeines.- II. Methoden der Lederfettung.- 1. Abölen des Leders.- 2. Fetten (Sehmieren) des Leders auf der Tafel.- 3. Fetten (Sehmieren) des Leders im Faß.- 4. Einbrennen des Leders.- 5. Fettlickern.- a) Allgemeines.- b) Herstellung der Lickerbrühen.- c) Ausführung des Lickerprozesses.- d) Fettaufnahme durch das Leder beim Lickerprozeß.- e) Einfluß verschiedener Faktoren auf die Fettaufnahme.- f) Einfluß der Lickerfaktoren auf die mechanischen Eigensehaften des Leders.- III. Verteilung der Fettungsmittcl im Leder.- 1. Allgemeines.- 2. Vertikale Verteilung des Fettes im Leder.- 3. Horizontale Verteilung des Fettes im Leder.- IV. Veränderung der Fettungsmittel im Leder.- 1. Allgemeines.- 2. Bindung der Fettungsmittel an die Lederfaser.- 3. Hydrolyse der Fette im Leder.- 4. Ausharzen von Tran.- 5. Veränderungen der Kennzahlen der im Leder enthaltenen Fettstoffe.- 6. Physikalisehe Veränderungen der Fettstoffe im Leder.- Literaturübersieht.- Siebentes Kapitel. Appretieren und Deckfarbenzurichtung.- A. Definition und Entwicklung des Appretierens und der Deckfarbentechnik.- B. Rohstoffe für die HersteHung von wässerigen Lederdeckfarben und Appreturen.- I. Pigmente.- 1. Erdfarben.- 2. Füllmittel.- 3. Mineralfarben.- 4. Organisehe Pigmente.- II. Sehönungsfarbstoffe.- III. Natürliehe Binde- und Glanzmittel.- 1. Proteine.- 2. Natürliche Harze.- 3. Schleimstoffe.- 4. Wachse.- IV. Chemisch veredelte Naturprodukte.- V. Synthetische Bindemittel auf Polymerisatbasis.- 1. Polymerisation und Mischpolymerisation.- 2. Äthylenpolymerisate.- 3. Butadienpolymerisate.- 4. Handelstypen der Polymerisationsdispersionen.- VI. Polykondensationsprodukte.- VII. Prüfung synthetischer Bindemittel.- VIII. Konservierungsmittel für wässerige Deckfarben.- C. Rohstoffe für die Herstellung organisch löslicher Deckfarben und Lederlacke.- I. Kollodiumwollen.- II. Filmabfälle.- III. Celluloseester organischer Säuren.- IV. Organisch lösliche Celluloseäther.- V. Chlorkautschuk.- VI. Lösungsmittel, Verschnittmittel und Verdünner.- 1. Definitionen.- 2. Allgemeine Anforderungen.- 3. Einzelbesprechung.- a) Echte Lösungsmittel.- ?) Ketone.- ?) Diacetonalkohol.- ?) Ester.- ?) Glykolderivate.- b) Verschnittmittel.- c) Verdünner.- D. Weichmachung.- I. Allgemeine Charakteristik der Weichmachung.- II. Weichmacher für die wässerige Zurichtung.- 1. Nichtgelatinierende Weichmacher.- 2. Gelatinierende Weichmacher.- III. Weichmacher für organisch lösliche Deckfarben.- 1. Allgemeine Eigenschaften.- 2. Spezielle Weichmacher.- a) Phosphorsäureester.- b) Phthalsäureester.- c) Ester verschiedener Säuren.- d) Fettsäureester.- e) Alkohole, Äther, Ketone.- f) Stickstoffhaltige Weichmacher.- g) Natürliche fette Öle.- E. Mechanische Arbeiten der Lederdeckfarbenherstellung.- I. Allgemeine Bemerkungen über den Einfluß der mechanischen Arbeiten auf die Deckfarbenqualität.- II. Netzmittel und mechanische Bearbeitung.- III. Lösen und Homogenisieren.- IV. Kneten.- V. Mahlen.- VI. Trocknen.- F. Praktische Rezepturen für die Herstellung von Appreturen und Lederdeckfarben.- I. Allgemeines.- II. Wässerige Appreturen und Deckfarben.- 1. Herstellung von Stammlösungen.- 2. Herstellung von wässerigen Lederdeckfarben.- 3. Hestellung von Glänzen und Tops.- 4. Herstellung von Fettappreturen.- 5. Herstellung von Harzappreturen.- 6. Herstellung von Schleimappreturen.- 7. Herstellung von Plastikfarben.- III. Organisch lösliche Lederlacke und Deckfarben.- 1. Allgemeines.- 2. Rezepturen für Kollodiumdeckfarben.- 3. Herstellung von Kollodiumdeckfarben.- 4. Kollodiumemulsionen.- 5. Lederdeckfarben auf Basis anderer Bindemittel.- G. Arbeitsgänge der Lederzurichtung.- I. Vorarbeiten.- 1. Sortieren.- 2. Vorfärben.- 3. Lickern.- 4. Abwelken und Ausrecken.- 5. Trocknen.- 6. Stollen.- 7. Schleifen.- 8. Polieren.- 9. Ausreiben.- II. Deckfarbenzurichtung.- 1. Ansetzen der Deckfarbenlösungen.- 2. Auftragsweise.- 3. Trocknen in der Zurichtung.- 4. Aufbau der Deckschicht.- 5. Nuancieren von Deckfarbenansätzen.- 6. Härten.- 7. Glanzstoßen.- 8. Bügeln.- H. Anwendung der Appreturen und Lederdeckfarben.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- II. Spezielle Zurichtrezepturen.- 1. Appretierung.- 2. Glanzstoßzurichtung.- 3. Bügelzurichtung.- 4. Kollodiumzurichtung.- 5. Spezielle Zurichteffekte.- J. Beurteilung der Deckfarben und Appreturen.- I. Bewertungsgrundlagen.- II. Prüfung der Lederdeckfarben und Zurichthilfsmittel in Substanz.- 1. Prüfung durch den Hersteller.- 2. Prüfung durch den Verbraucher.- III. Bewertung der fertigen Zurichtung auf dem Leder.- Literaturübersicht.- Achtes Kapitel. Lackieren.- A. Einleitung.- Öllackierverfahren.- Kaltlackierverfahren.- Andere Lacke.- Kombinationen.- Lackieren.- B. Rohstoffe.- I. Rohstoffe für das Öllackierverfahren.- 1. Leinöl und die Natur seines Trockenprozesses.- a) Eigenschaften des Leinöls.- b) Zusammensetzung des Leinöls.- c) Trocknen des Leinöls.- d) Standöl.- 2. Vorbehandelte Öle.- 3. Synthetische trocknende Öle.- 4. Trockenmittel.- a) Allgemeines.- b) Theorie der Trockenstoffwirkung.- c) Darstellung der Trockenstoffe.- d) Die einzelnen Trockenstoffgrundlagen und Trockenstoffe.- ?) Allgemeines.- ?) Trockenstoffgrundlagen.- ?) Trockenstoffe.- e) Lieferbedingungen.- 5. Harze.- 6. Lösungsmittel.- II. Rohstoffe für das Kaltlackierverfahren.- 1. Nitrocellulose.- 2. Weichmacher.- 3. Lösungsmittel, Verschneidmittcl und Verdünnungsmittel.- a) Lösungsmittel.- b) Verschneidmittel.- c) Verdünnungsmittel.- d) Die einzelnen Lösungs- und Verschneidmittel.- ?) Lösungsmittel.- ?) Verschncidmittel.- 4. Harze.- 5. Pigmente.- III. Rohstoffe für verschiedene andere Lacke.- C. Herstellung des Lackleders.- I. Lohgares Lackleder.- II. Lackvachetten.- III. Chromlackleder.- IV. Kollodiumlackleder.- V. Emulsionslacke.- VI. Andere Lacke.- VII. Kombinierte Lackierverfahren.- D. Untersuehung der Rohstoffe.- I. Untersuchung der Öle.- 1. Rohes Leinöl.- 2. Gebleichtes Leinöl.- 3. Raffiniertes Leinöl.- 4. Lackleinöl.- II. Untersuchung der Trockenmittel.- 1. Chemische Prüfung der Trockenmittel.- a) Vorprüfung.- b) Gehalt an fluchtigen Lösungsmitteln.- c) Bestimmung des Metallgehaltes.- ?) Gehalt an wirksamem Metall in einmetallischen Trockenstoffen.- ?) Gehalt an wirksamem Metall in mehrmetallischen Trockenstoffen.- d) Organische Bestandteile.- 2. Technische Prüfung der Trockenstoffe.- a) Vorbereitung.- b) Bestimmung der Trockenzeit.- III. Untersuchung der Nitrocellulose.- IV. Untersuchung der Lösungsmittel.- V. Untersuchung der Weichmacher.- E. Prüfung des Lackleders.- Literaturübersicht.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa