ISBN-13: 9783640733989 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 44 str.
ISBN-13: 9783640733989 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 44 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1-2, Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Veranstaltung: SE Abendmahl, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sog. "Deuteworte" sind Hohepunkt der Szene des letzten Mahles Jesu mit den Seinen. Es ist die wortliche Rede Jesu im Zusammenhang der Austeilung von Brot ("Brotwort") und Kelch ("Kelchwort"). Ich untersuche in dieser Seminararbeit vier Veroffentlichungen von evangelischen und katholischen Theologen/innen aus den letzten ca. 10 Jahren in Hinblick auf die Deutung der "Deuteworte," namlich v.a. von Hans-Peter Jorns "Abschied vom Suhneopfermahl" und Elisabeth Moltmann-Wendels feministische Exegese sowie von Peter Trummer und Klaus Haacker. Meine These ist: Jede Deutung ist subjektiv. Wie sich im Ergebnis zeigen wird, sind die jeweiligen Deutungen der "Deuteworte" von den Vorverstandnissen der Autoren/in gepragt. Beispiel Jorns: "1. Autor: Klaus-Peter Jorns ist nach meinem Eindruck bei der Abfassung des Buches stark vom "hochkirchlichen Umfeld" (Theologiestudenten, Vikarsausbildung, Theologendiskurse) gepragt. Biographische Elemente legt er kaum offen. An Vorverstandnissen scheint er folgendes mitzubringen: - Gott ist die Liebe. In diesem Gottesbild gibt es keinen Platz fur Heil durch Gewalt (Suhneopfertod). Dies wurde zudem den Menschen ein schlechtes ethisches Vorbild sein (Negative Imitatio Dei). - ... ... 2.7 Bewertung: Der entscheidende "Trick" von Jorns ist, dass er die Deuteworte konservativ als Suhnopfer-Theologie auslegt, um diese dann als redaktionell einzustufen. Das von Jorns favorisierte Dankgebet der Didache (bzw. von Johannes) wird damit mindestens zu einer gleichwertigen (liberalen) Alternative, die besser zu seinen Vorverstandnissen (v.a. der Ekklesiologie und dem Gottesbild) passt. ..."