ISBN-13: 9783409366229 / Niemiecki / Miękka / 1973 / 480 str.
II. Die Nachfragefunktion im Gutenberg-Dyopol 1. Die Interpretation der Nachfragefunktion aus dem Kauferverhalten 2. Die formale Darstellung der Gutenberg-Absatzfunktion III. Die Preisbildung im Gutenberg-Dyopol 1. Die Konkurrenzreaktion im Gutenberg-Dyopol 2. Die Preisbildung auf der Basis der Gutenberg-Absatzfunktion a) Allgemeine Formulierung des Losungsgebietes im Gutenberg Dyopol b) Numerische Analyse des Preisbildungsprozesses im Gutenberg Dyopol c) Die Bedeutung der Beweglichkeit der Nachfrage fur die Preisbil dung im Gutenberg-Dyopol IV. Ergebnis Literaturangaben I. Einleitung Simon hat zwei Klassen von 0 I i 0 g pol t he 0 r i e n unterschieden ): Theo rien, die unterstellen, dass die Unternehmer dumm sind, und Theorien, die davon ausgehen, dass die Oligopolisten unwissend sind. Da es angenehmer sei, mit zu geringen Informationen als mit zu geringer geistiger Kapazitat ausgestattet zu sein, verdiene die zweite Klasse von Oligopoltheorien den Vorzug. Die Entwicklung der Oligopoltheorie ist in den letzten Jahren diesen VOIlj 2 Simon vorgeschlagenen Weg gegangen. Die "Irrtumslosungen)" beruhen auf der falschlichen Annahme, dass die Konkurrenten im Oligopol so entscheiden, als seien sie monopolistische Anbieter auf dem Gesamtmarkt (Bowley Losung), monopolistische Anbieter auf einem Teilmarkt (Launhardt-Hotel ling-Losung) oder monopolistische Anbieter auf dem Gesamtmarkt und dem Restmarkt (v. Stackelberg-Losun