ISBN-13: 9783640972807 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 60 str.
ISBN-13: 9783640972807 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 60 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Film und Philosophie: Philosophische Theorien, filmisches Philosophieren und reine Spekulation., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Filmphilosophie oder Philosophie des Films ist eine noch junge Teildisziplin der Philosophie. In ihr wird haufig der Versuch unternommen, einzelne Filme asthetisch auszuwerten und ihnen asthetische Werte zu geben. Die Asthetik des Films stellt einen weiteren Bereich der Asthetik dar und es gilt in diesem Bereich spezifische Begrifflichkeiten und Eigenheiten des Films zu entwickeln und zu entdecken. Der Film hebt sich von den anderen Kunstwerken, die Gegenstand der philosophischen Asthetik sind, ab, da in ihm die verschiedensten Wahrnehmungen und Wahrnehmungsmoglichkeiten kombiniert werden oder kombiniert werden konnen. Dies macht eine Asthetik des Films unweigerlich komplizierter oder auch kontrastreicher als andere Kunste oder Wahrnehmungen. In der folgenden Arbeit soll versucht werden, sich mit der spezifischen Asthetik des Films, im Besonderen mit seiner Abbildung der Welt und die Rolle des Zuschauers, auseinandersetzen. Hierbei soll zunachst verdeutlicht werden, was uberhaupt eine Philosophie des Films ist. Deshalb wird auch die Entwicklung der Filmphilosophie betrachtet, um eine Einordnung der historischen philosophischen Auseinandersetzung mit dem Medium Film zu ermoglichen. Des Weiteren soll im Rahmen der Darstellungen einiger philosophischer Filmtheorien ein genauerer Blick auf den franzosischen Philosophen Jacques Ranciere geworfen werden, der sich neben der politischen Philosophie mit der Asthetik beschaftigt und hierbei sein Augenmerk auch auf die Asthetik des Films legt. Es wird der Versuch unternommen, die Filmasthetik Rancieres darzustellen. Anschlieend soll kurz in die philosophische Asthetik eingefuhrt und die spezifische Asthe