ISBN-13: 9783824407330 / Niemiecki / Miękka / 2003 / 310 str.
ISBN-13: 9783824407330 / Niemiecki / Miękka / 2003 / 310 str.
Dieses Buch beleuchtet die Ziele von Public Private Partnership in der Forschung, den Aufbau eines handlungsleitenden Zielsystems sowie die Prozesse zur Sicherstellung zielkonformer Verhaltensweisen. Daruber hinaus gibt es Gestaltungsvorschlage fur die PPP-Praxis."
"Indem der Autor die relevanten Strukturmerkmale von Forschungs-PPP bei der Ausgestaltung der einzusetzenden Managementinstrumente und -prozesse berücksichtigt, entstehen spezifische Perspektiven und Gestaltungsvorschläge für die Forschungspraxis. Das Buch überzeugt damit durch seinen hohen Praxis- und Anwendungsbezug. [...] Besonders ist es Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Ministerien, verbänden und Forschungsförderorganisationen zu empfehlen, die wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung ihrer eigenen Arbeit erhalten." Controlling, 02/2005
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Forschungskonzeption und Gang der Untersuchung.- 2 Kooperationen zwischen Staat und Wirtschaft.- 2.1 Überblick.- 2.2 Zum Kooperationsbegriff.- 2.3 Public Private Partnership.- 2.4 Entstehungsgründe für Public Private Partnership.- 2.4.1 Differenzierung und Komplexität moderner Gesellschaften.- 2.4.2 New Public Management.- 2.4.3 Globalisierung und Wissensgesellschaft.- 2.5 Organisations- und verhaltenstheoretische Erklärungsansätze der Public Private Partnership.- 2.5.1 Methodologischer Individualismus als Basis einer organisations- und verhaltenstheoretischen Analyse der PPP.- 2.5.2 Allgemeine organisations- und verhaltenstheoretische Erklärungsansätze für PPP.- 2.5.2.1 Systemtheorien.- 2.5.2.2 Entscheidungstheorie.- 2.5.2.3 Industrieökonomik und Wettbewerbstheorie.- 2.5.2.4 Spieltheorie.- 2.5.2.5 Resource Dependence-Ansatz.- 2.5.3 Spezifische Erklärung von Public Private Partnership aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie.- 2.5.3.1 Grundüberlegungen der Neuen Institutionenökomie.- 2.5.3.2 Transaktionskostentheorie.- 2.5.3.3 Property Rights Theorie.- 2.5.3.4 Principal Agent Theorie.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Public Private Partnership in der Forschung.- 3.1 Überblick.- 3.2 Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft.- 3.2.1 Der Famp;E-Begriff.- 3.2.2 Organisationsalternativen bei der Durchführung von Famp;E.- 3.2.3 Besonderheiten der Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft.- 3.3 Abgrenzung des Begriffs der Forschungs-PPP.- 3.4 Forschungs-PPP im internationalen und nationalen Kontext.- 3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschungs-PPP.- 3.6 Finanzierung der Forschungs-PPP.- 3.7 Aktueller Stand der theoretischen und empirisch-praktischen PPP-Forschung.- 3.7.1 Genereller Überblick zum Stand der PPP-Forschung in Deutschland.- 3.7.2 Praktisch-empirische Erkenntnisse im Anwendungsfeld von Forschungs-PPP.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Entwicklung eines Konzepts zur Zielplanung und -kontrolle.- 4.1 Überblick.- 4.2 Planung und Kontrolle von Zielen.- 4.2.1 Begriffsbildung.- 4.2.2 Die Funktion von Zielen.- 4.2.3 Genereller Aufbau des Zielsystems.- 4.2.4 Anforderungen an das Zielsystem unter Planungs- und Kontrollaspekten.- 4.2.5 Das 3-E-Modell als Grundmodell der Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP.- 4.3 Strategie und Erfolg von Forschungs-PPP.- 4.3.1 Strategische Ausrichtung von Forschungs-PPP.- 4.3.2 Ermittlung des Kooperationserfolgs einer Forschungs-PPP.- 4.4 Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP aus institutionen ökonomischer Sicht.- 4.4.1 Spezifische Anforderungen an die Zielplanung und -kontrolle aus institutionen ökonomischer Sicht.- 4.4.2 Die Zielkonzeption der Forschungs-PPP.- 4.4.3 Ziel- und Interessenkonflikte in Forschungs-PPP.- 4.4.3.1 Ansätze für das Konfliktmanagement.- 4.4.3.2 Spezifische Ziel- und Interessenkonflikte in der Forschungs-PPP.- 4.5 Koordination von Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP.- 4.5.1 Koordinationsprobleme in Forschungs-PPP.- 4.5.1.1 Koordinationsbegriff.- 4.5.1.2 Koordinationsprinzipien.- 4.5.1.3 Koordinationsmechanismen.- 4.5.2 Koordination durch Zielentscheidungen.- 4.5.2.1 Zielbildung und -auswahl als Verhandlungsprozess.- 4.5.2.2 Verfahren zur formalen Bewertung von Zielauswahlentscheidungen.- 4.5.2.3 Konkretisierung, Realisierung und Kontrolle von Zielen.- 4.5.3 Koordination durch Verträge und Zielvereinbarungen.- 4.5.4 Koordination durch das Anreizsystem.- 4.5.5 Koordination durch Controlling.- 4.5.5.1 Controllingaufgaben in der Forschungs-PPP.- 4.5.5.2 Spezifische Aspekte des Controlling in Forschungs-PPP.- 4.5.5.3 Programm- und Projektcontrolling.- 4.5.5.4 Wissenschaftliche Evaluation.- 4.5.6 Koordination durch organisatorische und personale Maßnahmen zur Gestaltung der Partnerbeziehungen.- 4.6 Hypothesen zur Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP.- 4.6.1 Untersuchungsrelevante Strukturmerkmale der Forschungs-PPP.- 4.6.2 Untersuchungshypothesen.- 4.6.2.1 Funktionalität des Zielsystems.- 4.6.2.2 Einsatz formalisierter und kooperationsübergreifender Controllingverfahren.- 4.6.2.3 Einsatz von Anreiz- und Sanktionsmechanismen.- 4.6.2.4 Koordinationsmaßnahmen und -aufwand bei der Gestaltung der Partnerbeziehungen.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Empirische Überprüfung des Konzepts zur Zielplanung und –kontrolle.- 5.1 Überblick.- 5.2 Konzept der empirischen Analyse.- 5.3 Befragungsablauf.- 5.4 Ergebnisse der schriftlichen Befragung.- 5.4.1 Allgemeine Strukturmerkmale der Forschungs-PPP.- 5.4.2 Zielsystem der Forschungs-PPP.- 5.4.2.1 Zielekatalog.- 5.4.2.2 Einschätzung zur Gesamtzielerreichung.- 5.4.2.3 Vorhandensein versteckter Kooperationsziele.- 5.4.3 Funktionalität des Zielsystems.- 5.4.3.1 Zielbildung und -bewertung.- 5.4.3.2 Beteiligte am Zielbildungsprozess.- 5.4.3.3 Aufbau des Zielsystems.- 5.4.3.4 Messung von Zielerreichung.- 5.4.4 Zielkonflikte und Zielkoordination.- 5.4.5 Einsatz von Controllinginstrumenten.- 5.4.5.1 Einsatz strategischer Controllinginstrumente.- 5.4.5.2 Einsatz operativer Controllinginstrumente.- 5.4.5.3 Organisation des Controlling.- 5.4.6 Einsatz von Anreiz- und Sanktionsmechanismen zur Förderung zielorientierter Entscheidungen.- 5.4.7 Einsatz organisatorischer und personaler Maßnahmen zur Gestaltung der Partnerbeziehungen.- 5.5 Ergebnisse der Analyse des Fallbeispiels.- 5.6 Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Gestaltungsempfehlungen für Forschungs-PPP.- 6.1 Überblick.- 6.2 Gestaltungsempfehlungen für informelle PPP-Forschungsnetzwerke.- 6.2.1 Zielbildung und Messung von Zielerreichung.- 6.2.2 Gestaltung der Partnerbeziehungen.- 6.3 Gestaltungsempfehlungen für formale Forschungs-PPP.- 6.3.1 Ziele und Strategien.- 6.3.2 Kooperationsvertrag und Zielvereinbarungen.- 6.3.3 Anreizsystem.- 6.3.4 Controlling.- 6.3.5 Gestaltung der Partnerbeziehungen.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Fazit und Ausblick.- Lebenslauf.- Erklärung.
Dr. Ralph Becker promovierte an der Universität Stuttgart. Er ist als Partner bei der Managementberatung Horváth & Partners in Stuttgart tätig.
Die Besonderheiten der Planung, Steuerung und Kontrolle öffentlich-privater Forschungskooperationen sind noch nicht ausreichend erforscht. Ralph Becker beleuchtet die generellen Ziele und Zieldimensionen von Public Private Partnership in der Forschung, den Aufbau eines handlungsleitenden Zielsystems sowie die Prozesse zur Sicherstellung zielkonformer Verhaltensweisen. Es werden die im Kooperationsprozess zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auftretenden Ziel- und Interessenkonflikte der Partner nach den Interpretationsmustern der Vertragstheorie analysiert und in ein Konzept zur Zielplanung und -kontrolle umgesetzt.
Im Rahmen einer empirischen Befragung überprüft der Autor die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und gibt Gestaltungsvorschläge für die PPP-Praxis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa