ISBN-13: 9783642637780 / Niemiecki / Miękka / 2013 / 615 str.
ISBN-13: 9783642637780 / Niemiecki / Miękka / 2013 / 615 str.
Das vorliegende Werk erfasst die bisher im Schrifttum vollig vernachlassigten Bereiche der uber die Normverzahnungen hinausgehenden Evolventenverzahnungen, z.B. mit extrem kleinen Zahnezahlen, die Komplementverzahnungen mit maximalen Tragfahigkeiten, die stirnradartigen, konischen Verzahnungen fur sich schneidende und sich kreuzende Achsen, die Walzkolbenverzahnungen sowie eine Ubersicht samtlicher Zahnraderzeugungsverfahren in Katalogform. Fur alle Verzahnungen werden die kompletten geometrischen Grundlagen (z.T. auch Festigkeitsberechnungen) gebracht, mit anschaulichen Bildern erlautert und durch Gleichungen prazisiert, die es erlauben, alle erforderlichen Verzahnungsgrossen zu berechnen. Die Eigenschaften der Sonderverzahnungen sind geeignet, Zahnradgetriebe leistungsfahiger und preiswerter zu gestalten"
0 Übersicht.- 1 Evoloid-Verzahnungen mit Zähnezahlen von 1-8 zur Übersetzung ins Langsame und ins Schnelle..- 1.1 Benennung.- 1.2 Zweck der Zähnezahlverkleinerung.- 1.3 Vorteile von Zahnrädern mit kleinen Zähnezahlen.- 1.4 Neue Getriebe-Abmessungen mit Evoloidverzahnungen.- 1.5 Maßnahmen zur Erzeugung von Evolventenzahnrädern mit kleinstmöglichen Zähnezahlen.- 1.6 Die gewählten Evoloid-Verzahnungen.- 1.7 Gesamtüberdeckung ??, von Evoloid-Zahnradpaaren.- 1.8 Die Überdeckung bei kleinen Zähnezahlen.- 1.9 Ersatz vorhandener Verzahnungen durch Evoloidzahnradpaarungen.- 1.9.1 Stufenzahlen.- 1.9.2 Getriebegröße.- 1.10 Ausgeführte Zahnradpaarungen.- 1.11 Weitere Eigenschaften der Evoloidverzahnungen.- 1.11.1 Der Wirkungsgrad.- 1.11.2 Festigkeit.- 1.11.3 Laufverhalten.- 1.11.4 Herstellung.- 1.12 Unterschiede für Übersetzungen ins Langsame und ins Schnelle.- 1.13 Verzahnungspaarungen bilden nichtlineare Reibsysteme.- 1.13.1 Reibsysteme bei Paarungen mit Zahnstangen.- 1.13.2 Reibsysteme bei Außen-Zahnradpaarungen.- 1.13.3 Reibsysteme bei Innen-Zahnradpaarungen.- 1.14 Folgerungen fiir die Festlegung der Eingriffsstreckenlagen.- 1.15 Maßnahmen zur zweckmäßigen Verschiebung der Eingriffslinie.- 1.16 Verzahnungen für große Übersetzungen ins Schnelle.- 1.16.1 Allgemeine Erkenntnisse.- 1.16.2 Evoloid-Verzahnungen zur Übersetzung ins Schnelle.- 1.17 Ausgeführte Getriebe.- 1.18 Erkenntnisse für weitere Anwendungen.- 1.19 Erzeugungsverfahren für Evoloid-Verzahnungen.- 1.20 Festigkeitsbetrachtungen für Evoloidverzahnungen.- 1.20.1 Evoloidverzahnungen erzeugt mit genormten Bezugsprofilen.- 1.20.2 Maßstabsunabhängige Festigkeitswerte von Evoloidzahnradpaarungen, das spezifische Moment.- 1.20.2.1 Flankentragfähigkeit.- 1.20.2.2 Zahnfußbeanspruchung.- 1.20.2.3 Verlauf der spezifischen Momente bei Evoloid-Verzahnung nach dem Bezugsprofil DIN 867.- 1.20.2.4 Verlauf der spezifischen Momente bei Evoloid-Komplement-Bezugsprofilen.- 1.21 Schrifttum.- 2 Komplement-Verzahnungen für höchste Tragfähigkeit.- 2.1 Erhöhte Tragfähigkeit bei Zahnradpaarungen mit verschiedenen Zahndicken.- 2.2 Komplement-Verzahnungen, Komplement-Bezugsprofile.- 2.3 Paarungen mit Komplement-Verzahnungen.- 2.4 Verzahnungsprofile im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit.- 2.4.1 Höchste Tragfähigkeit einer Stirnradpaarung.- 2.4.2 Zahndickenvariation und Normrechenverfahren.- 2.5 Überblick „Zahndickenvariation“.- 2.6 Zahndickenvariation.- 2.6.1 Erzeugung von Zahnformvarianten im Stirnschnitt.- 2.6.1.1 Zahndicke der Zahnformvarianten.- 2.6.1.2 Zahnfuß der Zahndickenvarianten.- 2.6.1.3 Profilüberdeckung bei der Variation der Stirnradpaarung.- 2.6.2 Zahnformvarianten der Ersatzverzahnung bei Schrägstirnrädern.- 2.6.3 Lastverteilung in nicht bezugsprofilgebundenen Stirnradpaarungen.- 2.6.4 Tragfähigkeit der Zahnformvarianten.- 2.6.4.1 Flankentragfähigkeit.- 2.6.4.1.1 Der Überdeckungsfaktor Z?.- 2.6.4.1.2 Der Schrägenfaktor Z?.- 2.6.4.2 Fußtragfähigkeit.- 2.6.5 Ermittlung der tragfähigsten Stirnradpaarung.- 2.6.5.1 Tragfähigste Zahndickenverteilung.- 2.6.5.2 Tragfähigkeit der Stirnradpaarvarianten.- 2.6.5.3 Profilüberdeckung der tragfähigsten Zahndickenverteilung..- 2.6.5.4 Betriebseingriffswinkel und Zähnezahlen der tragfähigsten Stirnradpaarung.- 2.6.6 Bezugsprofile der Zahndickenvarianten.- 2.6.6.1 Profilwinkel, Modul und Profilverschiebungsfaktor.- 2.6.6.2 Zahnhöhenfaktoren.- 2.6.6.3 Kopfspiel-und nutzbarer Zahnfußhöhenfaktor.- 2.6.6.4 Grenzen des Bezugsprofilspektrums.- 2.6.7 Grenzen der Zahndicken.- 2.6.8 Bezugsprofile für die Fertigung der berechneten optimalen Zahndicken-Varianten.- 2.6.9 Erweiterte Auslegung und Herstellung.- 2.7 Schrifttum.- 3 Keilschrägverzahnungen für spielarmen Lauf.- 3.1 „Spielfreiheit“ beidseitig berührungsschlüssiger Elemente.- 3.2 Die Problematik der spielarmen und spielfreien Getriebe.- 3.3 Möglichkeit der Spielbeseitigung.- 3.4 Die Keilschrägverzahnung.- 3.5 Bestimmungsgrößen für ein Zahnrad mit Keilschrägverzahnung.- 3.6 Gestaltung von keilschrägverzahnten Rädern.- 3.7 Geometrische Auslegung einer Keilschrägverzahnung für parallele Achsen.- 3.7.1 Die Zahnspitzengrenze.- 3.7.2 Die Fußlückengrenze.- 3.7.3 Achsabstand und nutzbare Zahnbreite.- 3.7.4 Eingriffsfeld bei Rädern mit kegeliger Kopfmantelfläche.- 3.8 Vergleich: Keilschräg-und Konusverzahnung.- 3.9 Geometrische Auslegung einer Keilschrägverzahnung mit rechtwinklig stehenden Achsen.- 3.9.1 Anforderungen an das räumliche Bezugsprofil.- 3.9.2 Berechnung der Eingriffsstrecke.- 3.9.3 Berechnung der Überdeckung.- 3.9.4 Die Wälzkreise.- 3.9.5 Das Drehflankenspiel.- 3.10 Herstellung einer Keilschrägverzahnung.- 3.10.1 Teilwälzstoßen.- 3.10.2 Konturfräsen.- 3.10.3 Wälzfräsen.- 3.10.4 CNC-Fräsen.- 3.11 Schrifttum.- 4 Konische Verzahnungen für Außen-und Innenrad-paarungen mit gekreuzten Achsen.- 4.1 Zahnräder für nicht parallele Achsen mit konstanter Teilung.- 4.1.1 Konstante und veränderliche Teilung an den Stirnflächen.- 4.1.2 Konstante Teilung bei parallelen, sich schneidenden und gekreuzten Achsen.- 4.1.3 Vollwertiger Ersatz von Kegelradverzahnungen durch teilungskonstante Verzahnungen.- 4.2 Nomenklatur der „konischen“ Verzahnungen.- 4.2.1 Unterteilung der „konischen“ Verzahnungen.- 4.3 Entstehung und Anwendung der Konischen Verzahnungen.- 4.4 Bestimmungsgrößen am Konischen Zahnrad.- 4.4.1 Modul.- 4.4.2 Konuswinkel und Achswinkel.- 4.4.3 Zähnezahl.- 4.4.4 Bezugsprofil.- 4.4.5 Schrägungswinkel.- 4.4.6 Zahnbreite.- 4.4.6.1 Teilkegel, Teilkreis, Teilkreisdurchmesser.- 4.4.6.2 Äußere und innere Teilkegellänge.- 4.4.7 Bezeichnung der Flanken.- 4.5 Erzeugung Konischer Zahnräder.- 4.5.1 Bedingungen für korrekten und gleichmäßigen Eingriff.- 4.5.2 Zahnflanken der Konischen Zahnräder.- 4.5.3 Geometrische Grenzen.- 4.5.3.1 Unterschnittgrenze.- 4.5.3.2 Spitzengrenze.- 4.5.3.3 Interferenzgrenze.- 4.5.4 Bestimmung der Zahnbreite.- 4.5.4.1 Bestimmung der Innen-Teilkegellänge.- 4.5.4.2 Bestimmung der Außen-Teilkegellänge.- 4.6 Paarungsmöglichkeiten mit Konischen Zahnrädern.- 4.7 Auslegung der Konischen Zahnradpaarung mit einem dem Schneidrad gleichen Stirnrad.- 4.7.1 Eingriffsfeld und Berührungslinien.- 4.7.2 Überdeckung.- 4.7.2.1 Einteilung der Überdeckung.- 4.7.2.2 Genaue Berechnung der Überdeckung.- 4.7.3 Schwankung der Gesamtberührungslänge.- 4.7.3.1 Änderung bei Geradverzahnung.- 4.7.3.2 Änderung der Überdeckung bei Schrägverzahnung.- 4.7.3.3 Änderung bei Achsversetzung.- 4.8 Gleiten an den Zahnflanken.- 4.8.1 Gleitgeschwindigkeit.- 4.8.2 Spezifisches Gleiten der Zahnflanken.- 4.9 Äußere Zahnkräfte.- 4.10 Allgemeine Maßnahmen zur Vergrößerung der Zahnbreite.- 4.11 Auswirkungen der Verzahnungsgrößen, Zusammenfassung.- 4.11.1 Große Überdeckung.- 4.11.2 Geringe Schwankungen der Gesamtberührungslänge.- 4.12 Reibungsverhältnisse an einem Zahnradpaar.- 4.13 Auslegung von Konischen Zahnradpaarungen mit Evoloidritzeln.- 4.13.1 Allgemeine Regeln für die Auslegung.- 4.13.2 Auslegung von Konischen Außenzahnradpaarungen mit Evoloidritzeln.- 4.13.3 Auslegung der Konischen Innenzahnradpaarungen mit Evoloidritzeln.- 4.14 Auslegung der Konischen Zahnradpaarungen mit kleineren Stirnrädern als den Schneidrädern.- 4.14.1 Bedingungen für spielfreien Eingriff.- 4.14.2 Bestimmung der Überdeckung.- 4.15 Fertigung der Konischen Zahnräder.- 4.15.1 Räumen.- 4.15.2 Wälzstoßen.- 4.15.3 Wälzfräsen.- 4.15.4 Schleifen.- 4.16 Schrifttum.- 5 Konusverzahnungen mit parallelen, sich schneidenden und gekreuzten Achsen sowie Linienberührung.- 5.1 Entstehung und Anwendung der Konusverzahnungen.- 5.2 Wichtige Bestimmungsgrößen am Konuszahnrad.- 5.2.1 Bezugsprofil, Bezugszahnstange.- 5.2.2 Ebenen am Bezugsprofil.- 5.2.3 Modul.- 5.2.4 Teilzylinder, Teilkreishalbmesser.- 5.2.5 Profilverschiebung.- 5.2.6 Zahnhöhen an der Verzahnung.- 5.2.7 Stirnprofilwinkel bzw. Grundkreishalbmesser.- 5.2.8 Schrägungswinkel.- 5.3 Erzeugung der Konuszahnräder.- 5.3.1 Eingriffslinie und -ebene sowie Momentanachse bei der Erzeugung.- 5.3.2 Zahnform im Stirnschnitt.- 5.3.3 Geometrische Grenzen.- 5.3.3.1 Unterschnittgrenze.- 5.3.3.2 Spitzengrenze.- 5.3.3.3 Grenze der aktiven Zahnhöhe und des Mindestkopfkreisdurchmessers.- 5.3.3.4 Diagramm für korrekte Verzahnungen.- 5.4 Paarungsmöglichkeiten mit Konuszahnrädern, Überblick.- 5.5 Auslegung der Konuszahnradpaarungen mit zwei Konuszahnrädern für parallelen Achsen.- 5.5.1 Bestimmung der Verzahnungsgrößen.- 5.5.2 Bestimmung des spielfreien Eingriffs.- 5.5.2.1 Bestimmung der Profilverschiebungssumme und des Achsabstandes.- 5.5.2.2 Zahnkopfkürzung.- 5.5.3 Eingriffsverhältnisse der Paarungen.- 5.5.3.1 Eingriffsstrecke und Eingriffsfeld.- 5.5.3.2 Bestimmung der Überdeckung.- 5.5.3.3 Einflüsse der Schrägungswinkel an der Bezugszahnstange.- 5.6 Auslegung der Konuszahnradpaarungen mit zwei Konuszahnrädern für nicht parallele Achsen.- 5.6.1 Bestimmung der Einbaugrößen.- 5.6.2 Lage der Berührungspunkte.- 5.6.2.1 Bestimmung der Lage der Berührungspunkte.- 5.6.2.2 Änderung der Lage der Berührungspunkte infolge der Änderung der Einbauabstände.- 5.6.3 Bestimmung der Überdeckung (Punktberührung).- 5.6.4 Auslegung der Paarungen mit Linienberührung.- 5.6.4.1 Bedingungen für Linienberührung.- 5.6.4.2 Bestimmung der Überdeckung.- 5.7 Auslegung der Konuszahnradpaarungen mit Stirnrädern.- 5.7.1 Bestimmung der Einbaugrößen.- 5.7.2 Lage der Berührungspunkte.- 5.7.3 Auslegung der Paarungen mit Linienberührung.- 5.7.3.1 Bestimmung der Verzahnungs-und Einbaugrößen.- 5.7.3.2 Bestimmung der Überdeckung.- 5.8 Auslegung der Konuszahnradpaarungen mit Konischen Innenzahnrädern für parallele Achsen.- 5.8.1 Bestimmungsgröße für spielfreien Eingriff.- 5.8.2 Änderung der Berührungslage.- 5.9 Vergleich der Keilschräg-, der Konischen und der Konusverzahnungen.- 5.10 Wälzradius, Achs-und Eingriffswinkel bei Zahnrädern im vereinheitlichten Verzahnungssystem.- 5.10.1 Zahnstangen-und Zahnradförmiges Werkzeugbezugsprofil.- 5.10.1.1 Erzeugungswälzkreise rwt.- 5.10.1.2 Eingriffswinkel ?.- 5.11 Punkt-und Linienberührung.- 5.12 Fertigung der Konuszahnräder.- 5.13 Schrifttum.- 6 Kronenradverzahnung für gekreuzte, orthogonale Achsen.- 6.1 Entstehung und Anwendung der Kronenzahnräder.- 6.2 Erzeugung der Kronenzahnräder.- 6.2.1 Eingriffsbedingungen.- 6.2.2 Änderung der Zahnflankenformen.- 6.2.3 Geometrische Grenzen.- 6.2.3.1 Unterschnittgrenze.- 6.2.3.2 Spitzengrenze.- 6.2.3.3 Interferenzgrenze.- 6.2.4 Bestimmung der Zahnbreite.- 6.2.4.1 Maßnahmen zur Erzeugung großer Zahnbreiten.- 6.2.4.2 Zusammenhang des Schrägungswinkels und der Achsversetzung für große Zahnbreiten.- 6.3 Paarungsmöglichkeiten der Kronenradverzahnung.- 6.4 Auslegung der Kronenzahnradpaarungen mit schneidradgleichen Stirnrädern.- 6.4.1 Eingriffsverhältnisse, Eingriffsfeld und Überdeckung.- 6.4.1.1 Verlauf der Berührungslinie.- 6.4.1.2 Bestimmung der Überdeckungen.- 6.4.2 Die Gleitgeschwindigkeit und das spezifische Gleiten an Kronenzahnradpaarungen.- 6.4.2.1 Gleitgeschwindigkeit.- 6.4.3 Spezifisches Gleiten.- 6.5 Äußere Kräfte bei Kronenzahnrädern.- 6.6 Auslegung von Kronenzahnradpaarungen für extreme Paarungen.- 6.6.1 Paarung mit Evoloidritzeln.- 6.6.2 Kronenzahnradpaarungen mit extrem großen.- Achsversetzungen.- 6.7 Auslegung der Kronenzahnradpaarung mit kleineren Stirnrädern als den Schneidrädern.- 6.7.1 Bestimmungsgröße für spielfreien Eingriff.- 6.7.2 Änderung der Lage der Berührungspunkte.- 6.8 Auslegung der Kronenzahnradpaarung mit Konischen bzw. Konuszahnrädern für sich schneidende Achsen.- 6.8.1 Bestimmungsgröße für spielfreien Eingriff.- 6.8.1.1 Paarungen mit Konischen Zahnrädern.- 6.8.1.2 Paarungen mit Konuszahnrädern.- 6.8.2 Änderung der Berührungslage sowie der Einbaulage.- 6.8.2.1 Paarungen mit Konischen Zahnrädern.- 6.8.2.2 Paarungen mit Konuszahnrädern.- 6.9 Auslegung der Kronenzahnräder als Stirnzahnkupplung.- 6.9.1 Berührungslage.- 6.9.1.1 Bestimmung der Berührungslage.- 6.9.1.2 Änderung der Berührungslage.- 6.10 Fertigung der Kronenzahnräder.- 6.11 Schrifttum.- 7 Torusverzahnung für Achswinkeländerung während des Laufs.- 7.1 Entstehung und Anwendung der Torusverzahnung.- 7.2 Die wichtigsten Bestimmungsgrößen an einem Rad mit Torusverzahnung.- 7.2.1 Profilverschiebungen für die Lage der Umlenkachse.- 7.2.2 Zahnhöhen.- 7.2.3 Der Toruswinkel.- 7.3 Erzeugen der Torusverzahnung.- 7.3.1 Gekoppelte Drehbewegung des Werkzeugs und des Torusrades.- 7.3.2 Rotationsbewegung des Werkzeugs um die Achse AU.- 7.3.3 Eingriffswinkel der Torusverzahnung.- 7.3.4 Darstellung der vollständigen Zahnflanke.- 7.4 Geometrische Grenzen.- 7.4.1 Unterschnittgrenze.- 7.4.1.1 Erste Bedingung.- 7.4.1.2 Zweite Bedingung.- 7.4.2 Spitzengrenze.- 7.4.2.1 Spitzengrenze an den Stirnradflanken.- 7.4.2.2 Spitzengrenze an den Kronenzahnradflanken.- 7.4.3 Interferenzgrenze.- 7.5 Paarungsmöglichkeiten der Torusverzahnung.- 7.6 Auslegung der Toruszahnradpaarungen mit schneidradgleichen Stirnrädern.- 7.6.1 Auswirkung und Grenze der Profilverschiebungen.- 7.6.2 Auslegung zur Übersetzung ins Langsame.- 7.6.2.1 Außenverzahnung.- 7.6.2.2 Innenverzahnung.- 7.6.2.3 Gesamtverzahnung.- 7.6.3 Auslegung zur Übersetzung ins Schnelle.- 7.6.3.1 Außenverzahnung.- 7.6.3.2 Innenverzahnung.- 7.6.3.3 Gesamtverzahnung.- 7.6.4 Bestimmung der Überdeckung.- 7.7 Auslegung der Toruszahnradpaarungen mit kleineren Stirnrädern als den Schneidrädern.- 7.7.1 Bedingungen für spielfreien Eingriff.- 7.7.2 Das Eingriffsfeld, die Eingriffsstrecke.- 7.7.3 Überdeckung.- 7.8 Gleiten an den Zahnflanken.- 7.8.1 Radialgeschwindigkeiten.- 7.8.2 Axialgeschwindigkeiten.- 7.8.3 Spezifisches Gleiten.- 7.8.4 Ermittlung der äußeren Kräfte.- 7.9 Auslegung der Toruszahnradpaarungen mit gleichen Torusrädem (Schmeidrad-Erzeugung).- 7.9.1 Kinematische Voraussetzungen des korrekten Eingriffs von Toruszahnradpaarungen.- 7.9.2 Eingriffsbedingung.- 7.9.3 Ermittlung der Profilverschiebungen.- 7.9.4 Maßnahmen zur Auslegung flankenspiel-und interferenzfreier Toruszahnradpaarungen.- 7.9.5 Bestimmung der Überdeckung.- 7.10 Auslegung der Toruszahnradpaarungen mit ungleichen Torusrädern (Schneidrad-Erzeugung).- 7.11 Auslegung der Toruszahnradpaarungen mit gleichen Torusrädern(Zahnstangen-Erzeugung).- 7.11.1 Eingriffsbedingung.- 7.11.2 Geometrische Grenze.- 7.11.3 Bestimmung der Überdeckung.- 7.12 Fertigung von Torusrädern.- 7.12.1 Räumen.- 7.12.2 Stoßen.- 7.12.3 Fräsen.- 7.12.3.1 Fertigung der Torusräder mit Schneidrädern und Torusfräsern.- 7.12.3.2 Fertigung der Torusräder mit Zahnstangen-Werkzeugen.- 7.12.4 Freiform-Fräsen.- 7.13 Einheitliches Verzahnungssystem für die Evolventenzahnräder mit konstanter Zahnteilung.- 7.13.1 Verwandtschaft der Zahnradarten.- 7.13.2 Konuswinkel und Zahnradart.- 7.13.3 Andere Zahnradarten.- 7.13.4 Allgemeingültige Gleichungen.- 7.13.4.1 Beispiel “Eingriffsgleichung„.- 7.13.4.2 Beispiel “Eingriffsfläche„.- 7.13.4.3 Allgemeiner Achsabstand.- 7.14 Schrifttum.- 8 Synthese der Zahnkontur mit der Profilsteigungs-funktion; Wälzkolbenverzahnungen.- 8.1 Einsatzmöglichkeit der Profilsteigungsfunktion.- 8.2 Vorgehensweise mit der Profilsteigungsfunktion.- 8.3 Analytische Formulierung der Größen am Flankenberührungspunkt.- 8.3.1 Die Profilsteigungsfunktion zur Ermittlung beliebiger Zahnprofilkonturen.- 8.3.2 Unterteilung des gesamten Zahnprofils in Sektoren.- 8.3.2.1 Linke Fußprofilsteigungsfunktion.- 8.3.2.2 Linke Kopfprofilsteigungsfunktion.- 8.3.2.3 Rechte Kopfprofilsteigungsfunktion.- 8.3.2.4 Rechte Fußprofilsteigungsfunktion.- 8.3.2.5 Kopfspitzensteigungsfunktion.- 8.3.2.6 Fußgrundprofilsteigungsfunktion.- 8.3.3 Der Flankenberührungspunkt Y(x).- 8.3.3.1 Koordinaten am Bezugsprofil.- 8.3.3.2 Koordinaten am Rad.- 8.3.3.3 Geänderte Definition der Übersetzung iNorm.- 8.3.3.4 Darstellung der üblichen Zahnradgrößen mit dem „Übertragungsverhältnis i“.- 8.4 Die Normalen-Differentialgleichung.- 8.4.1 Normalen-Differentialgleichung für das Bezugsprofil.- 8.4.2 Normalen-Differentialgleichung für die Stirnrad-Zahnflanke.- 8.4.3 Integration der Normalengleichungen.- 8.4.3.1 Integration am Bezugsprofil.- 8.4.4 Integration für die Stirnrad-Zahnflanke.- 8.4.4.1 Normalen-Differentialgleichung, allgemeine Form.- 8.4.4.2 Integration der Standard-Normalen-Differentialgleichung.- 8.5 Bedeutung der Profilsteigungsfunktion.- 8.5.1 Definition der Profilsteigungsfunktion.- 8.5.2 Beurteilung verschiedener Profilsteigungsfunktionen.- 8.5.2.1 Profilsteigungsfunktion üblicher Zahnflanken.- 8.5.2.2 Anwendungsangepaßte Profilsteigungsfunktionen.- 8.6 Wichtige Gesichtspunkte fir die Profilerstellung.- 8.6.1 Vorgehen.- 8.6.2 Möglichkeiten des Verfahrens.- 8.7 Beispiel fir die Optimierung der Wälzkolbenkonturen.- 8.8 Anwendung für Zahnräder der verschiedensten Art.- 8.9 Berechnungsbeispiele mit verschiedenen Ausgangswerten.- 8.10 Gleichungen zur Berechnung zusätzlicher Verzahnungsgrößen.- 8.11 Schrifttum.- 9 Zahnrad-Erzeugungsverfahren.- 9.1 Zahnrad-Erzeugungsverfahren, konventionell und mit CNC-Maschinen.- 9.1.1 Notwendige Kenntnis der Erzeugungsverfahren.- 9.2 Grundsätzliche Möglichkeiten fir Zahnrad-Erzeugungsverfahren.- 9.2.1 Überblick der Erzeugungsgruppen.- 9.2.2 Erzeugungsverfahren Spanen mit profiltreuen Werkzeugschneidkanten.- 9.2.2.1 Spanen mit nicht abwälzenden Werkzeugschneidformen (fertigspanen, teilen).- 9.2.2.2 Spanen durch Abwälzen von Evolventenflanken mit dafür geeigneten Schneidformen (gerade oder Evolventenform).- 9.2.3 Übersichtskatalog Spanen mit nicht abwälzenden, profilabhängigen Werkzeug-Schneidkanten.- 9.2.4 Übersichtskatalog, Spanen mit zum Abwälzen geeigneten Werkzeugschneidkanten.- 9.2.5 Erzeugungsverfahren Spanen mit nicht profilgebundenen Werkzeugschneidkanten (Freiformfräsen, -schleifen).- 9.2.6 Verfahren zur Zahnraderzeugung durch Abtragen.- 9.2.6.1 Funkenerodieren.- 9.2.6.2 Laserstrahl-Schneiden.- 9.2.6.3 Maskentechnik.- 9.2.6.4 Elektrochemisches Verfahren.- 9.2.7 Verfahren zur Zahnraderzeugung durch Umformen.- 9.2.8 Verfahren zur Zahnraderzeugung durch Urformen.- 9.2.9 Zahnraderzeugung durch Maschinen mit programmierbaren Achsen (CNC).- 9.2.9.1 Die Achsen von drei typischen Zahnradmaschinen.- 9.2.9.2 Erzeugen verschiedener Zahnradarten mit CNC-Maschinen.- 9.2.10 Notwendige „Maschinen“-Achsen zur spanenden Erzeugung von Evolventenverzahnungen mit gleichen Stirnteilungen.- 9.3 Zahnrad-Erzeugungsverfahren durch Spanen.- 9.3.1 Wichtige Einzelheiten spanender, nicht abwälzender Erzeugungsverfahren.- 9.3.1.1 Feinschneiden von Verzahnungen.- 9.3.1.2 Räumen von Verzahnungen.- 9.3.1.3 Formfräsen und Formschleifen von Stirnradverzahnungen.- 9.3.2 Wichtige Eigenschaften spanender, teilend abwälzender Erzeugungsverfahren.- 9.3.2.1 Wälzhobeln.- 9.3.2.2 Teilwälzfräsen, Teilwälzschleifen.- 9.3.2.2.1 Teilwälzfräsen.- 9.3.2.2.2 Teilwälzschleifen.- 9.3.2.3 Teilwälzfräsen und Teilwälzschleifen von Kronenzahnrädern.- 9.3.3 Eigenschaften kontinuierlich abwälzender Erzeugungsverfahren.- 9.3.3.1 Abwälzfräsen ohne örtliche Fräserverstellung.- 9.3.3.2 Eigenschaften von Verzahnungswerkzeugen als zylindrische Wälzschnecken.- 9.3.3.3 Wälzschleifen.- 9.3.4 Wälzstoßen.- 9.3.4.1 Besondere Eigenschaften.- 9.3.4.2 Zahnraderzeugung durch Wälzstoßen.- 9.3.5 Wälzschalen, Wälzschaben und Honen.- 9.3.5.1 Wälzschalen.- 9.3.5.2 Wälzschaben.- 9.3.5.3 Wälzhonen.- 9.3.6 Besondere Eigenschaften spanender Zahnrad-Erzeugungsverfahren.- 9.3.6.1 Einteilung der Erzeugungsverfahren nach Grundeigenschaften.- 9.3.6.2 Fertigungsgenauigkeit spanender Erzeugungsverfahren.- 9.4 Umformverfahren für die Verzahnungserzeugung.- 9.4.1 Fließ-und Strangpressen von Zahnrädern.- 9.4.2 Druckumformen von Zahnrädern durch Gesenkformen (Gesenkschmieden).- 9.4.2.1 Präzisionsschmieden.- 9.4.2.2 Pulverschmieden (Sintern).- 9.4.3 Druckumformen von Zahnrädern durch Kaltwalzen.- 9.4.3.1 Das Kaltwalzen von Zahnrädern.- 9.4.3.2 Druckumformen von Zahnrädern durch Walzen.- 9.4.3.3 Profillängswalzen mit Planeten-Walzrollen, Grob-Verfahren: Geradverzahnung.- 9.4.3.4 Vergleich gefräster und gewalzter Zahnräder.- 9.4.3.5 Grob-Verfahren: Schrägverzahnung.- 9.4.3.6 Profil-Querwalzen (Formabwickeln).- 9.4.3.7 Profil-Querwalzen mit Zahnstangen (Roto-Flo).- 9.4.3.8 Profil-Querwalzen mit außenverzahnten runden Werkzeugen(Inkremental-, Durchlauf-, Einstech-, Tangentialwalzen).- 9.4.3.9 Profil-Querwalzen mit innenverzahnten runden Walzbacken.- 9.4.3.10 Schrägwalzen, kontinuierlich.- 9.4.3.11 Profil-Schrägwalzen mit schneckenförmigen Werkzeugen (Rollmatic).- 9.4.3.12 Profil-Querwalzen mit Kegel-bzw. konischen Rädern (Warmwalzen).- 9.5 Schrifttum.- 10 Kurzzeichen und Indizes.
Dieses Werk zeigt den mit Zahnrädern befassten Ingenieuren und Wissenschaftlern völlig neue Wege zur Verbesserung von Zahnradgetrieben und zur Lösung bisher nicht beherrschter Zahnradprobleme. Anknüpfend an seine vorangegangenen Bücher zur Zahnrad- und Konstruktionstechnik stellt Karlheinz Roth Kataloge über die Gesamtheit der Verzahnungs-Fertigungsverfahren mit Detailerläuterungen auf. Die Kataloge für Gesamtübersichten, die anschaulichen Abbildungen, die einheitlichen Berechnungsgleichungen zur Simulation von Flankenformen sowie die Diagramme zum Funktionsverlauf und zur Entnahme wichtiger Verzahnungsgrößen sind wichtig für das grundlegende Verständnis und nützlich für die konstruktive Umsetzung. - Zahnrad-Erzeugungsverfahren. - Evoloidverzahnungen mit Zähnezahlen von 1 bis 6. - Komplementverzahnungen für höchste Tragfähigkeit. . - Keilschrägverzahnungen für spielarmen Lauf. - Konische Verzahnungen für Außen- und innradpaarungen mit gekreuzten Achsen. - Konusverzahnungen mit mit parallelen und sich schneidenden Achsen sowie Linienberührung. - Kronenradverzahnungen für sich schneidende und gekreuzte, orthogonale Achsen. - Torusverzahnungen für Achswinkeländerungen von 0 bis 180 Grad während des Laufs. - Historische Verzahnungen und ihr Wirkungsgrad.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa