ISBN-13: 9783540109099 / Niemiecki / Miękka / 1981 / 574 str.
ISBN-13: 9783540109099 / Niemiecki / Miękka / 1981 / 574 str.
Hauptthema I: Malignes Melanom.- zum Hauptthema: Malignes Melanom.- Prognostische Parameter bei malignen Melanomen.- Formen und Frühformen des malignen Melanoms.- Lymphknoten beim malignen Melanom.- Das maligne Melanom — Ergebnisse der EORTC.- Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Malignes Melanom der Deutschen Forschungsgemeinschaft.- Operative Behandlung des malignen Melanoms der Haut.- Immunotherapie beim malignen Melanom.- Chemotherapie maligner Melanome.- Pigmentsystem und Pigmentierung beim Menschen.- Onkovirologische Befunde bei malignen Melanomen.- B-K-mole-Syndrom.- Das akral-lentiginöse Melanom: Eine klinisch-morphologische Studie.- Der prognostische Index zur Einschätzung des Metastasierungsrisikos beim malignen Melanom: Technik und neuere Ergebnisse.- Malignes Melanom im Kindesalter.- Histologische Besonderheiten des verrukösen malignen Melanoms.- Die Bedeutung feingeweblicher Kriterien für die Diagnose maligner Melanome im intraoperativen Kryostatschnitt.- Immunchemische Analyse von Anti-Tumorzell-Antikörpern beim malignen Melanom.- Auflichtmikroskopie in der Frühdiagnose von Melanomen.- Unterschiede der in-vitro- Migration von kultivierten Melanomzellen.- Zytogenetik maligner Melanome.- Zytodiagnostische Merkmale beim malignen Melanom.- Ergebnisse der Chemo-Immuntherapie in fortgeschrittenen Stadien des malignen Melanoms.- Steroidhormon-Rezeptoranalyse an malignen Melanomen.- Der Einfluß von Chloroquin auf die Proliferationshemmung durch Dacarbacin beim B-16-Melanom der Maus.- Die geschichtliche Entwicklung des Melanombegriffs.- Hauptthema II: Allergologie, Immunologie.- Effektorzellen der anaphylaktischen Reaktion.- Struktur und Eigenschaften der atopischen Allergene.- Regulation der Immunantwort.- Häufige und seltene Kontaktallergene.- Das „Angry Back-Syndrom“. Untersuchungsergebnisse mit Sequenztestungen, Wiederholungstestungen und dem Cocarden-(Target-)Test.- Das Komplementsystem und seine Rolle bei der Entzündung.- Pathogenese pseudoallergischer Reaktionen.- Diagnose, Therapie und Prophylaxe pseudoallergischer (anaphylaktoider) Reaktionen.- RIST und RAST in der Antigenanalyse von Sofforttyp-Allergien.- Rosettenbildende B-/T-Lymphozyten bei allergischen Hautreaktionen vom Sofort- und Spättyp.- Genetische Polymorphismen der Komplementkomponenten C2, C4 und Faktor B bei Psoriasis.- Experimentelle Untersuchungen zur Modifikation der Zellmembran bei der Psoriasis.- Zur Immunologie der Sarkoidose.- Häufige Kontaktallergene.- Berufsallergene in Medikamenten.- Futtermittelallergien bei Tierhaltern.- Contact Allergy for Clioquinol and Neomycine.- Positive Epikutantestreaktionen bei Dermatitis atopica.- Vergleichende Untersuchungen verschiedener immunologischer Parameter unter der Therapie mit Insektentoxin.- Ergebnisse der subkutanen und oralen spezifischen Hyposensibilisierung mit Inhalationsallergenen.- Hautschädigungen bei Arbeitern in einer Lackfabrik.- Nicht-atopische Dermatitis. Differentialdiagnose und Immunstatus bei einer generalisierten Dermatitis mit extremer IgE-Vermehrung.- Untersuchungen zur Pathogenese der Aspirinintoleranz.- Immunologische Befunde bei rezidivierendem Herpes simplex.- Hist-aminfreisetzung aus basophilen Leukozyten als praktikabler in-vitro-Test bei Sofortallergie.- Rolle der polymorphkernigen Leukozyten bei der Psoriasis.- Antigene und mitogene Lymphozytenaktivierbar-keit von Psoriasispatienten mit einer „Psoriasis-HLA-Konstellation“.- Beziehungen zwischen immunpathologischen und klinischen Befunden beim bullösen Pemphigoid.- Differenzierung treponemenspezifischer Antikörper der IgM- und IgG-Klasse durch den FTA-ABS-Test und den TPHA-Test vor und nach gelchromatographischer Auftrennung der Seren.- Immunologische Stadieneinteilung der Syphilis.- Immunglobuline im Liquor bei Neurosyphilis.- Abnormes Komplementprofil bei paraproteinämischer Xanthomatose.- Hauptthema III: Maligne Lymphome, sarkomatöse und leukämische Hauterkrankungen.- Maligne Lymphome, sarkomatöse und leukämische Hauterkrankungen — Einfuhrung zum Hauptthema.- Zytologische Ableitung der malignen Non-Hodgkin-Lymphome.- Maligne Lymphome der Haut. Formale Genese, moderne Klassifikationen, klinisches Erscheinungsbild.- Früherkennung der Mycosis fungoides.- Möglichkeiten zur Abgrenzung von Pseudolymphomen und malignen B-Zell-Lymphomen der Haut.- Zur Histologie der Keimzentrumstumoren anhand von kunststoffeingebetteten Präparaten.- Nicht-lymphomatöse Sarkome.- Aktuelle Aspekte der Leukämie — Forschung und Systematik.- Leukämische Hauterkrankungen.- Neoplastische Entwicklungen bei der großfleckigen atrophisierenden Parapsoriasis.- Zur Therapie der malignen Lymphome und Sarkome anderer Zytogenese.- Lymphomatoide Papulose — ein einheitliches Krankheitsbild?.- Autologe Rosettenbildung bei Sezary-Zellen im Supravitalpräparat.- Colchizin-Sensitivitätsindex: Parameter und Differenzierung benigner und maligner lymphozytärer Hautinfiltrate.- Hauptthema IV: Physikalische und chemische Schädigung der Haut.- Chemische Karzinogene und ihre Bedeutung für die Krebsentwicklung beim Menschen unter besonderer Berücksichtigung dermatologischer Aspekte.- Nicht-allergische Hautschäden durch den Beruf.- Hautschäden durch nicht-allergische Arzneimittelwirkungen.- Der akute Lichtschaden, seine Verhütung und Behandlung.- Ursachen und Entwicklung des chronischen Lichtschadens.- Der chronische Lichtschaden bei schwarzer Haut.- Hauptthema V: Mikrobiologie der Haut.- Transient-, Temporary Resident- und Residentflora der Haut.- Differenzierung koagulasenegativer Staphylokokken und ihre Abtrennung von Mikrokokken.- Corynebacterium and Related Genera of the Normal Human Skin.- Fakultativ patho-gene Bakterien der Residentflora der menschlichen Haut.- Die Rolle der Propionibakterien im Biochemismus der Haut.- Umweltfaktoren und ihr Einfluß auf die Hautflora.- Die bakterielle Besiedelung der Haut bei Patienten mit Psoriasis vulgaris vor und nach Behandlung.- Ultrastruktur der Candida-albicans-Mykose der menschlichen Haut.- Serologische Untersuchungen bei mukokutanen Kandidosen im Greisenalter.- Erythema chronicum migrans mit Arthritis. Eine neue Organmanifestation der durch Zecken übertragenen Infektionskrankheit.- Gramnegative Follikulitis: Verlaufsbeobachtungen und therapeutische Möglichkeiten.- Symposium I: Orale Aphthösen und Morbus Behçet.- Orale Aphthösen und Morbus Behçet — Historische Vorbemerkungen und neue nosologische Konzepte.- Benigne orale Aphthosis und Morbus Bellet — Epidemiologie und genetische Aspekte.- Pathologische Anatomie oraler Aphthösen.- Klinik der benignen oralen Aphthosis und des Morbus Behçet.- Immunhistologie der Läsionen bei oraler Aphthosis einschließlich Morbus Behçet.- Etiopathogenesis of Mucocutaneous Lesions in Behçet’s Disease.- Behandlung der rezidivierenden oralen Aphthen und des Morbus Behçet.- Symposium II: Dermatohistopathologie.- zum Symposium II: Dermatohistopathologie.- Nekrolytische Reaktionen.- Akantholytische Reaktionen.- Pustulöse Reaktionen.- Epidermolytische Reaktionen.- Palisadenzellartige Reaktionen.- Epitheloidzellige Reaktionen.- Reaktionen des Fettgewebes.- Eosinophile Zellulitis.- Symposium III: Phototherapie und Photochemotherapie.- Phototherapie von Hautkrankheiten.- Makromolekulare und zelluläre Mechanismen bei der Photochemotherapie.- Die europäische PUVA-Studie: Ergebnisse der Photochemotherapie bei Psoriasis.- PUVA-Kombinationstherapie.- Langzeiteffekte der Photochemotherapie (PUVA).- Bestrahlungsgeräte für kosmetische Zwecke.- Die Anwendung von Bräunungsstrahlern aus ärztlicher Sicht.- Epidermale Zellerneuerung unter UV-Bestrahlung.- Behandlung der Psoriasis mit UV-Strahlen.- Helio-Klimatherapie von Hautkrankheiten an der Nordsee.- Die Erythemreaktion bei Photo therapie und Photochemotherapie.- Lichtschutz durch Psoralen-UVA-Behandlung.- Photochemotherapie von Photo-dermatosen: Lichturtikaria, persistierende Lichtreaktion und polymorphe Lichtdermatose.- Forum I: Neuere Dermatosen.- X-chromosomal vererbte Ichthyose(XRI).- REM-Syndrom = retikuläre erythematöse Muzinöse (REMS).- Neuere Vaskulitis-Syndrome.- Transitorische akantholytische Dermatose (Grover).- Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie.- Mixed Connective Tissue Disease (Sharp-Syndrom).- Eosinophile Fasziitis (Shulman-Syndrom).- Forum II: Fortschritte in der Therapie.- Cyclofeniltherapie der progressiven Sklerodermie.- Beeinflussung des Hauttalgs unter oraler Zinkmedikamentation unter Berücksichtigung der Serum- und Vollblutzinkspiegel bei Patienten mit Seborrhoe und Acne vulgaris.- Stimulierung der Wundheilung mit Laserlicht. Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen.- Therapeutische Möglichkeiten bei lokaler Flußsäureverätzung.- Behandlungen mit einem Argonlaser in der Dermatologie.- Wirkungsmechanismus und therapeutische Anwendung der Antiperspirantien vom Typ der Metallsalze.- Über die Wirkung von Steinkohlenteer auf die Zellkinetik in der Epidermis.- Dermatologische Thalassotherapie zwischen „Kurlaub“ und Ultima ratio.- Ergebnisse der Helio- und Thalassotherapie bei Psoriasis.- Zur Therapie der Pityriasis versicolor.- Kryochirurgie in der Dermatologie.- Hydrocortisonacetat-Exposition in vitro. Eine mor-phokinetische Studie an Epidermiszellen und Hautfibroblasten Erwachsener.- Methoden zur Charakterisierung der Hautempfindlichkeit — Ammoniak-MBZ und DMSO-Test.- Behandlung des discoiden Lupus erythematodes mit Thalidomid.- Umschriebene urtikarielle Reaktion nach Dacarbazin (DTIC).- Tagesverlauf von Serumcortisol bei progressiver Sklerodermie und endogenem Ekzem.- 13-cis-Retinsäure bei schweren Akneformen: Stand der Entwicklung.- Orale Zinktherapie — Fortschritt in der Aknetherapie?.- Benzoylperoxid — Indikationsstellung im Wandel.- Plasmapherese: Prinzip und Methode.- Die kontinuierliche Plasmaphorese: Erste Erfahrungen bei der Behandlung von Autoimmundermatosen.- Die diskontinuierliche Plasmaphorese: Erste Erfahrungen bei der Behandlung von Autoimmundermatosen.- Therapeutische Möglichkeiten des DADPS beim Erythematodes und bei einigen Vaskulitisformen.- Kontaktallergie als Behandlungsprinzip bei Alopecia areata.- Dermabrasion ausgedehnter Pigmentnaevi im Neugeborenenalter.- Kasuistische und methodische Beiträge.- Genitale bowenoide Papulose.- Das CHILD-Syndrom (Kongenitale Hemidysplasie mit ichthyosiformer Eryhtrodermie und Gliedmaßendefekten).- Keratodermia palmoplantaris cum periodontopathia — das Papillon-Lefevre-Syndrom in Slowenien.- Epidermodysplasia verruciformis bei einem Westafrikaner, verursacht durch einen bisher unbekannten Typ eines humanen Papillomvirus (HPV 8). Versuch einer oralen Retinoidbehandlung.- Narben als begünstigtes Terrain für die Manifestation von Basaliomen.- Über die Malignitätsrisiken der multiplen Naevi pigmentosi bei Kindern.- Das Pellagroid der chronischen Alkoholiker.- Syndrom der blauen Flecken.- Livedo racemosa generalisata mit zerebraler Beteiligung.- Nierenbeteiligung bei Pseudoxanthoma elasticum.- Epidermolysis bullosa acquisita (EBA).- Neue klinische und experimentelle Ergebnisse zur Pathogenese der systemischen Sklerodermie.- Trisomie XXX, Tetrasomie XXXX und progressive Sklerodermie. Ein neues Syndrom?.- Warziges Dyskeratom.- Heterogenie bei Xeroderma pigmentosum.- Organisation und Rekanalisa-tion eines Lymphgefäßthrombus im Elektronenmikroskop.- Tiefe venöse Refluxdiagnostik mit der Ultraschart-Doppler-Sonde.- Dermatologische Röntgentherapie und Schilddrüsenkrebs. Ergebnisse von Thermolumineszenzmessungen.- Porphyria cutanea tarda und hepatozelluläre Tumoren.- Untersuchungen menschlichen Seminalplasmas mittels Isoelektrofokussierung.- Hautbiopsien bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen.- Histopathologische Befunde bei der Necrobiosis lipoidica.- Computer-unterstützte Dokumentation bei „Sexually transmitted diseases“ — Mathematische Modelle — Ergebnisse.- In memoriam.- Ferdinand von Hebra — Ein Pionier der deutschsprachigen Dermatologie.- Poster-Ausstellung.- Röntgentherapie von Hauttumoren.- Klinik und Histologie kutaner Rankenneurome.- Gesteigerte Granulozytenchemotaxis bei Psoriasis.- Diagnose und Prognose bei kutanen malignen Lymphomen.- Peroxydase-markiertes Protein A: Ein neuer Immunoenzym-Tracer für die Immunhistologie und Immunelektronenmikroskopie.- Stoiber, E.: Herstellung von Moulagen.- Einfluß verschiedener Präparationstechniken auf die Feinstruktur von N. Gonorrhoeae und E. coli.- B.C.G.-Immunoprävention bei malignem Melanom (M. M.).- Epithesen für Gesichtsversehrte.- Autorenregister.- Diaklinik Kiel.- Diffuse bullöse Mastozytose.- Bullöse Erkrankung des Kindesalters.- Bullöses Pemphigoid mit sekundärer Amyloidose.- Epidermolysis bullosa acquisita.- Lyell-Syndrom.- Pilar-Tumor.- Proliferierende Trichilemmalzysten.- Verrucöses Karzinom.- Epithelioma cuniculatum.- Dermatofibrosarcoma protuberans.- Psoriasis pustulosa.- Akrodermatitis suppurativa continua Hallopeau.- Psoriasis vulgaris mit Psoriasis pustulosa.- Psoriasis cum pustulatione.- Subcorneale Pustulose Sneddon-Wilkinson.- Pyoderma gangraenosum.- Embolia cutis medicamentosa.- Adenolipomatosis cutis symmetrica.- Nagel-Patella-Syndrom.- Diaklinik Hamburg.- Skleromyxödem (Arndt-Gottron).- Werner-Syndrom.- Stewart-Trewes-Syndrom.- Pemphigus vegetans.- Relapsing Polychondritis.- Pachyonychia congenita.- Diaklinik Lübeck.- Granuloma anulare generalisatum.- Eruptive Xanthome bei primärer Hyperlipoproteinämie Typ IV.- Mycosis fungoides.- Sog. Reticulosarcomatosis cutis Gottron.- Lepra lepromatosa.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa