ISBN-13: 9783663012870 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 380 str.
ISBN-13: 9783663012870 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 380 str.
Forschungslucke ein Stuck weit zu schliessen."
1: Diskussion des Forschungsstandes.- 1 Einführung in das Thema und die Idee der Untersuchung: „Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten“.- 1.1 Die praktische Bedeutung des Forschungsgegenstandes.- 1.1.1 Eine erste Annäherung an das Untersuchungsobjekt.- 1.1.2 Zum Begriff und zur Funktion von Wohlfahrtsverbänden.- 1.1.3 Kurzer Abriß der einzelnen Verbände.- 1.2 Die politiktheoretische Behandlung: Ein blinder Fleck.- 1.2.1 Strukturen politologischer Paradigmen.- 1.2.2 Neuere Entwicklungstendenzen in der Politikwissenschaft.- 1.3 Eine historisch-vergleichende Vorgehensweise.- 1.3.1 Die klassische Frage der Komparatistik.- 1.3.2 Methodisch-konzeptionelle Vorüberlegungen.- 1.4 Zum weiteren Vorgehen.- 1.4.1 Politikwissenschaftliche Orientierungen und Perspektiven.- 1.4.2 Der Aufbau der Arbeit.- 2 Forschungsansätze zum Thema: Darstellung und Kritik.- 2.1 Wohlfahrtsverbändeforschung in Deutschland.- 2.1.1 Organisationsspezifika von Wohlfahrtsverbänden.- 2.1.2 Sozialwissenschaftliche Verbandstheorien.- 2.1.3 Erkenntnisse aus der Sozialpolitikforschung.- 2.1.4 Ansätze aus weiteren Forschungsrichtungen.- 2.1.5 Kirchenrechtlicher und -historischer Exkurs.- 2.1.6 Fazit und Kritik der deutschen Wohlfahrtsverbändeforschung.- 2.2 Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich.- 2.2.1 Der State of the Art.- 2.2.2 Industrialismus versus Sozialdemokratie.- 2.2.3 Auswahl von Indikatoren und die Folgen.- 2.2.4 Typen des modernen Wohlfahrtsstaats.- 2.2.5 Diskussion und Bewertung der Wohlfahrtsstaats-Typen.- 2.2.6 Weitere Erklärungsansätze der Wohlfahrtsstaatsforschung.- 2.2.7 Grundsätzliche Kritik an der traditionellen Perspektive.- 2.3 Dritter Sektor und Nonprofit Organisationen im Vergleich.- 2.3.1 Empirisches Phänomen und analytische Konzeption.- 2.3.2 Theoretische Zugriffe aus einzelnen Disziplinen.- 2.3.3 Internationaler Vergleich von Drittem Sektor und Nonprofit Organisationen.- 2.3.4 Fazit und kritische Bewertung der Ansätze zum Dritten Sektor.- 2.4 Fokussierung einer alternativen Forschungsperspektive.- 2.4.1 Integration und Differenzierung von Konzepten.- 2.4.2 Entwicklung diffizilerer Vergleichskonzepte.- 2.4.3 Re-Politisierung der Wohlfahrtsstaatsforschung.- II: Beschreibungen und Analysen.- 3 Wohlfahrtskonfigurationen in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Schweden: Phasen und Formen im Überblick.- 3.1 Die generelle Entwicklungsdynamik: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat.- 3.1.1 Institutionalisierung und Differenzierung: Ausgewählte Analyseperspektiven über den Wandel von Grundstrukturen der Sozialpolitik.- 3.1.2 Zur Geschichte der Sozialpolitik in Westeuropa vor dem 2. Weltkrieg.- 3.2 Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten: Sozialpolitische Kontexte und verbandliche Strukturen 1950–1980.- 3.2.1 Eine Fallskizze zu Deutschland: Stabile Kooperation.- 3.2.2 Eine Fallskizze zu den Niederlanden: Versäulung und Verspätung.- 3.2.3 Eine Fallskizze zu Großbritannien: Separierung von staatlicher und privater Wohlfahrt.- 3.2.4 Eine Fallskizze zu Schweden: Der umfassende Wohlfahrtsstaat.- 3.3 Sozialpolitische Neuorientierungen: Neokonservatismus, Fiskalkrise, Wertewandel und die Zukunft der Verbändewohlfahrt in den 80er Jahren.- 3.3.1 Politisch-ökonomische Ausgangspunkte und ein erster Überblick.- 3.3.2 Großbritannien: Sozialstaatsabbau und Förderung eines Wohlfahrtspluralismus.- 3.3.3 Niederlande: Organisationswandel und Systemkonstanz.- 3.3.4 Schweden und Deutschland: Stabilität der Extremfälle.- 4 Wohlfahrtsverbände und Brüche des politischen Kontextes in den 90er Jahren: Neue Herausforderungen und alte Strukturen in Deutschland?.- 4.1 Europäische Union und Binnenmarkt als Handlungsrahmen.- 4.1.1 Europäisierung der Politik und der Verbändestrukturen: Allgemeine theoretische Vorüberlegungen.- 4.1.2 Deutsche Wohlfahrtsverbände und Sozialpolitik in Europa.- 4.1.3 Europäische Verbändestrukturen und verbandsrelevante Politiken.- 4.1.4 Fazit: Wohlfahrtsverbände und Europäische Union — jenseits von Pluralismus und Korporatismus.- 4.2 Deutsche Einheit und Institutionentransfer in die neuen Bundesländer.- 4.2.1 Entwicklungslinien der Wohlfahrtsverbände nach der Vereinigung.- 4.2.2 Bedeutung und Folgen des staatlich organisierten Institutionentransfers.- 4.2.3 Konsequenzen der Entwicklungen für die Wohlfahrtsverbändeforschung.- 4.2.4 Fazit: Die „Entzauberung der Gesellschaft“ in Ostdeutschland.- 4.3 Schlußfolgerungen: Stabilität und Wandel.- 5 Verbändewohlfahrt im Vergleich: Dimensionen, Ebenen und Determinanten nationaler Systeme.- 5.1 Grundlegende methodische Probleme der Vergleichbarkeit.- 5.2 Fokus „Struktur“: Spitzenverband mit öffentlichem Status.- 5.2.1 Deutsche Wohlfahrtsverbände als westeuropäischer Sonderfall.- 5.2.2 Exkurs: Nonprofit Sektor in internationaler Perspektive.- 5.3 Fokus „Umfang an sozialen Leistungen“: Systemkapazität und Stellung der Sozialleistungsverbände in der Sozialpolitik.- 5.3.1 Einschätzungen zur Stellung des Gesamtsystems.- 5.3.2 Internationale Vergleiche auf Subsystemebene: Politikfelder und Einzelorganisationen.- 5.4 Fokus „Interaktion“: Pluralismus und Korporatismus bei Sozialleistungsverbänden.- 5.4.1 Typisierungen der Beziehungen zwischen Staat und Drittem Sektor.- 5.4.2 Integration von Verbänden in die staatliche Sozialpolitik.- 5.4.3 Nationale Varianten des Wohlfahrtskorporatismus.- III: Theoretische Synthese und Perspektiven.- 6 Die Persistenz von Wohlfahrtsverbänden in modernen Wohlfahrtsstaaten: eine historisch-vergleichende Erklärung.- 6.1 Sozialstrukturelle Spannungslinien und politische Institutionen: Konzeptionelle Grundlagen und Bezüge des Erklärungsmodells.- 6.2 Soziale Spannungslinien und Organisationsbildung: Staat-Kirche-Konflikt als Makrovariable.- 6.2.1 Stein Rokkans Familie von Modellen als Ausgangspunkt der Analyse der strukturellen Variation westeuropäischer Länder.- 6.2.2 Soziopolitische Spannungslinien und die Genese von Parteien.- 6.2.3 Gesellschaftliche Konfliktstrukturen und die Entstehung von Gewerkschaften.- 6.3 Soziopolitische Konfliktlinien und Entwicklung der Wohlfahrtsverbände.- 6.3.1 Organisations- und Struktureffekte des Staat-Kirche-Konflikts in Deutschland.- 6.3.2 Die komplementäre Evolution des Wohlfahrtsstaats in Deutschland.- 6.3.3 Wohlfahrtsverbandliche Entwicklungsmuster im Vergleich.- 6.4 Ansätze zur Erweiterung des Erklärungsmusters.- 6.4.1 Der Einfluß des Stadt-Land-Konflikts und der geringen sozioökonomischen Entwicklung.- 6.4.2 Perspektiven einer Dynamisierung des Ansatzes.- 6.5 Politisch-institutionelle Erklärungsfaktoren: Staatsstrukturen, Sozialpolitik und Wohlfahrtsverbände.- 6.5.1 Der Staat als zentrale Rahmenbedingung für die Genese und Struktur von Verbänden.- 6.5.2 Historisch-typologischer Abriß der Beziehungen zwischen öffentlichen und verbandlichen Aktivitäten in der Sozialpolitik.- 6.5.3 Aktuelle makrostrukturelle Einflüsse des politischen Systems auf die Struktur von Wohlfahrtsverbänden.- 6.5.4 Strukturierung der Wohlfahrtsverbände durch politisch-soziale Institutionen auf der Mikroebene.- 7 Ein christdemokratisches Gesellschafts- und Politikmodell als mittelbare Folge des Staat-Kirche-Konflikts.- 7.1 Die vergessenen sozialen Strukturen Kirche, Konfession und Religion.- 7.2 Wohlfahrtsverbände als Verbändefamilie und typisches Element im nationalen Verbändesystem.- 7.3 Der christdemokratische Typus des Wohlfahrtsstaats.- 7.3.1 Erste empirische und theoretische Hinweise auf ein besonderes Sozialpolitikmodell.- 7.3.2 Das Konzept des „Social Capitalism“ bei Kees van Kersbergen.- 7.3.3 Ein soziopolitisches Strukturmodell des christdemokratischen Wohlfahrtsstaats.- 8 Fazit und Perspektiven: Wohlfahrtsverbände und Wohlfahrtsstaat in einem breiteren gesellschaftstheoretischen Kontext.- 8.1 Modernität, Souveränität und Wohlfahrt.- 8.2 Institutionenbildung als differentielle Modernisierung.- 8.3 Staat, Gesellschaft und Neuer Institutionalismus.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa