ISBN-13: 9783709189146 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 482 str.
ISBN-13: 9783709189146 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 482 str.
Das vorliegende Buch behandelt umfassend Theorie und Praxis der Walzlagertechnik und verknupft dabei von Anfang an die theoretische Basis mit den praktischen Anwendungen. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Walzlagertechnik sind sehr vielschichtig, und es bestehen intensive Wechselbeziehungen zwischen dem Walzlager und seiner Peripherie. Auf dem Ergebnis dieser Beziehungen beruht die Zuverlassigkeit des Lagers. Um diese Zuverlassigkeit beurteilen und ausnutzen zu konnen, muss der Konstrukteur ein bestimmtes Mass an walzlagertechnischem Wissen beherrschen. Das Buch bietet, in geschlossene Informationsblocke gegliedert, wertfreie Gestaltungsunterlagen. Solche Unterlagen liessen sich allenfalls auch aus verschiedenen Herstellerhandbuchern zusammenstellen, waren dann jedoch keinesfalls wertfrei. Deshalb enthalt das Buch auch nicht die gewohnte herstellerspezifischen Produkt-Tafeln, wie sie jeder Hersteller gerne zur Verfugung stellt. Die Gliederung des Stoffes in Entwicklung, Funktionserfullung, Lagerwahl und Peripheriegestaltung, Ein- und Ausbau, Wartung, Schaden und ihre Verhutung, Qualitatssicherung, Standardisierung und Normung, Fertigungstechnologie, Forschungs- und Entwicklungstrend (Beispiele), wird dazu beitragen, das Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe zu machen. Die theoretischen Teile der einzelnen Abschnitte dienen in schwierigen Anwendungsfallen dazu, die Grundlagen der praktischen Walzlagertechnik naher zu erklaren. Weitergehenden mathematischen Ableitungen kann der Forscher in dem umfangreichen Literaturverzeichnis nachspuren. Damit ist das Buch sehr wohl auch fur Dozenten und Studenten geeign
1 Entwicklung.- 1.1 Standort in der Technik.- 1.2 Funktionselemente.- 1.2.1 Wälzkörper.- 1.2.2 Lagerringe, Lagerscheiben.- 1.2.3 Käfige.- 1.2.3.1 Aufgaben.- 1.2.3.2 Arten, Werkstoffe und Leistungsvermögen.- 1.2.3.3 Leistungsvermögen der Kunststoff-Käfige (Käfige aus Thermoplasten).- 1.3 Werkstoffe der Wälzkörper und Lagerringe.- 1.4 Lagerarten — genormte Bauformen.- 1.4.1 Internationaler Maßplan.- 1.4.1.1 Aufbau des Maßplanes.- 1.4.1.2 Unterteilung des Maßplanes.- 1.4.2 Genormte Lagerarten — Benennungen und Einteilung.- 1.4.3 Gestaltung der Lagerarten.- 1.4.3.1 Radial-Kugellager.- 1.4.3.1.1 Rillenkugellager.- 1.4.3.1.2 Schrägkugellager.- 1.4.3.1.3 Pendelkugellager.- 1.4.3.2 Radial-Rollenlager.- 1.4.3.2.1 Zylinderrollenlager.- 1.4.3.2.2 Tonnenlager.- 1.4.3.2.3 Kegelrollenlager.- 1.4.3.3 Axial-Kugellager.- 1.4.3.3.1 Axial-Rillenkugellager.- 1.4.3.3.2 Axial-Schrägkugellager.- 1.4.3.4 Axial-Rollenlager.- 1.4.3.4.1 Axial-Zylinderrollenlager.- 1.4.3.4.2 Axial-Tonnenlager.- 1.4.3.4.3 Axial-Kegelrollenlager.- 1.4.3.5 Lager-Ensembles.- 1.5 Programmdefinition — Erzeugungskriterien.- 1.5.1 Standardserien-Lagerprogramm.- 1.5.2 Bedarfsserien-Lagerprogramm (auch: Terminprogramm).- 1.5.3 Sonderserien-Lagerprogramm (auch: Auftragsprogramm).- 1.6 Lager-Terminologie.- 1.6.1 Benennung.- 1.6.2 Bezeichnung.- 1.6.2.1 Normblock.- 1.6.2.2 Vorsetzzeichen.- 1.6.2.3 Hauptzeichen.- 1.6.2.4 Nachsetzzeichen.- 1.6.2.4.1 Innenkonstruktion.- 1.6.2.4.2 Äußere Form.- 1.6.2.4.3 Lagerkäfig.- 1.6.2.4.3.1 Werkstoff.- 1.6.2.4.3.2 Bauart.- 1.6.2.4.3.3 Oberflächenbehandlung.- 1.6.2.4.3.4 Bezeichnungsbeispiele.- 1.6.2.4.4 Lagergenauigkeit.- 1.6.2.4.5 Lagerluft (-Vorspannung).- 1.6.2.4.6 Laufruhe.- 1.6.2.4.7 Maßstabilisierung (Wärmebeständigkeit) der Lagerringe.- 1.6.2.4.8 Schmierfett.- 1.6.2.4.9 Gepaarte Lager für Bündelpaarung.- 1.6.2.4.10 Sondervereinbarungen.- 1.6.2.5 Sprechweise für die Lagerhauptzeichen.- 1.6.3 Wälzlagertechnische Begriffe.- 1.6.3.1 Reale Einzelheiten.- 1.6.3.1.1 Radial-Kugellager.- 1.6.3.1.2 Axial-Kugellager.- 1.6.3.1.3 Radial-Rollenlager.- 1.6.3.1.4 Axial-Rollenlager.- 1.6.3.2 Begriffe der Lagergenauigkeit.- 1.6.3.2.1 Erklärung der Zeichen (Symbole).- 1.6.3.2.2 Geometrische Grundbegriffe.- 1.6.3.2.3 Genauigkeit der Hauptmaße.- 1.6.3.2.3.1 Form.- 1.6.3.2.3.2 Bohrungsdurchmesser.- 1.6.3.2.3.3 Manteldurchmesser (Außendurchmesser).- 1.6.3.2.3.4 Breite und Höhe.- 1.6.3.2.3.5 Kantenverrundung der Lagerringe.- 1.6.3.2.4 Laufgenauigkeit.- 1.6.3.2.4.1 Lagerring.- 1.6.3.2.4.2 Lager.- 1.6.3.2.5 Lagerluft.- 1.6.3.2.5.1 Radiale Lagerluft.- 1.6.3.2.5.2 Axiale Lagerluft.- 1.6.3.2.6 Genauigkeit der Wälzkörper.- 2 Funktionserfüllung.- 2.1 Merkmale der Wälzlagergeometrie.- 2.1.1 Berührverhältnisse.- 2.1.2 Radienverhältnis (Schmiegung).- 2.1.3 Berührwinkel.- 2.1.4 Kippwinkel.- 2.2 Statik und Dynamik der Lagerung.- 2.2.1 Äußere Kräfte.- 2.2.2 Zusatzkräfte.- 2.2.2.1 Berücksichtigung von Zusatzkräften durch Zusatzfaktoren.- 2.2.2.2 Veränderliche Belastung und veränderliche Drehzahl.- 2.2.2.3 Belastung bei angestellten und vorgespannten Lagern.- 2.2.3 Äquivalente Belastung.- 2.2.3.1 Statisch äquivalente Belastung.- 2.2.3.2 Dynamisch äquivalente Belastung.- 2.2.4 Grenzbelastungen.- 2.2.4.1 Maximale Axialbelastung von Radial-Rillenkugellagern.- 2.2.4.2 Maximale Axialbelastung von Zylinderrollenlagern.- 2.2.4.3 Mindestbelastung von Axial-Rillenkugellagern.- 2.3 Flächenpressung und elastische Verformung.- 2.4 Drehzahl und Drehzahlgrenze.- 2.4.1 Drehzahl/Drehzahlgrenze der Lager.- 2.4.2 Drehzahlgrenze der Welle/Kritische Drehzahl.- 2.5 Reibungsverhalten und Betriebstemperatur.- 2.5.1 Reibzahl und Reibmoment.- 2.5.2 Betriebstemperatur und Werkstoffverhalten.- 2.6 Tragfähigkeit.- 2.6.1 Statische Tragfähigkeit/Statische Tragzahl.- 2.6.1.1 Statisch äquivalente Belastung.- 2.6.1.2 Statische Tragsicherheit.- 2.6.2 Dynamische Tragfähigkeit/Dynamische Tragzahl.- 2.6.2.1 Dynamisch äquivalente Belastung.- 2.6.2.2 Lebensdauer.- 2.6.2.2.1 Nominelle Lebensdauer.- 2.6.2.2.2 Modifizierte nominelle Lebensdauer.- 2.6.2.2.3 LP-Methode.- 2.6.3 Dauerfestigkeit.- 2.7 Leistungsgrenzen.- 2.7.1 Lebensdauer-Erfahrungswerte.- 2.7.2 Gebrauchsdauer.- 2.8 Schmierung.- 2.8.1 Grundlagen, Schmiertheorie.- 2.8.2 Wahl des Schmierverfahrens.- 2.8.2.1 Fettschmierung.- 2.8.2.1.1 Fettarten, Fettwahl.- 2.8.2.1.2 Nachschmierfrist, Fettwechselfrist, Fettmangel.- 2.8.2.2 Ölschmierung.- 2.8.2.2.1 Wahl des Schmieröles.- 2.8.2.2.2 Schmierölmenge, Ölwechsel, Ölalterung.- 2.8.2.3 Feststoffschmierung.- 2.8.2.3.1 Trockenschmierung.- 2.8.2.3.2 Festschmierstoffe in Suspensionen, Pasten, Fetten.- 2.8.3 Konstruktionshinweise für Schmiereinrichtungen.- 2.8.3.1 Fettschmierung.- 2.8.3.2 Ölschmierung.- 3 Lager und Lagerung.- 3.1 Anforderungen an das Lager.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Platzbedarf.- 3.1.3 Äußere Belastung.- 3.1.4 Verwendungszweck.- 3.1.5 Schiefstellung/Fluchtungsfehlerausgleich.- 3.1.6 Starrheit/Steifigkeit.- 3.1.7 Axiale Verschiebbarkeit und Montage.- 3.1.8 Genauigkeit.- 3.1.9 Laufruhe/Laufgeräusch.- 3.1.10 Drehzahl.- 3.1.11 Umwelt.- 3.1.12 Betriebssicherheit.- 3.2 Anforderungen an die Lagerumgebung.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Maßtoleranzen/Passungen.- 3.2.2.1 Einflüsse auf die Toleranzfeldlage.- 3.2.2.1.1 Art der Lagerung/Lagerstelle.- 3.2.2.1.2 Richtung der äußeren Belastung (Wirkungslinie).- 3.2.2.1.3 Art und Größe der äußeren Belastung.- 3.2.2.1.4 Art und Größe des Lagers.- 3.2.2.1.5 Sonstige Einflüsse.- 3.2.2.2 Einflüsse auf die Größe der Toleranz.- 3.2.3 Form- und Lagetoleranzen.- 3.2.4 Passungstafeln mit theoretischen Übermaßen.- 3.2.5 Oberflächengüte der Lagersitze.- 3.3 Genauigkeit des Lagers — Fertigungstoleranzen.- 3.3.1 Toleranzen der Hauptmaße und Laufgenauigkeit.- 3.3.1.1 Toleranzklassen — Merkmale, Bedeutung.- 3.3.1.2 Toleranz-Tafeln.- 3.3.1.2.1 Radiallager mit zylindrischer Bohrung, ausgenommen Kegelrollenlager.- 3.3.1.2.2 Kegelrollenlager mit zylindrischer Bohrung.- 3.3.1.2.3 Radiallager mit kegeliger Bohrung.- 3.3.1.2.4 Axiallager.- 3.3.2 Lagerluft.- 3.3.2.1 Lagerluftklassen — Merkmale, Bedeutung.- 3.3.2.2 Lagerluft-Tafeln.- 3.3.2.2.1 Radiale Lagerluft.- 3.3.2.2.2 Axiale Lagerluft für Schrägkugellager.- 3.3.2.3 Betriebslagerluft.- 3.3.2.3.1 Verminderung der Lagerluft durch Preßpassungen.- 3.3.2.3.2 Lagerluftveränderung durch Wärme.- 3.3.2.3.3 Luftvergrößerung durch Einfederung.- 3.3.2.3.4 Wirkliche Betriebslagerluft.- 3.3.2.3.5 Axiale Verschiebekraft und Ringspannungen.- 3.3.3 Laufruhe und Laufgeräusch.- 3.3.3.1 Allgemeines.- 3.3.3.2 Laufgeräusch.- 3.3.3.2.1 Physikalische Grundlagen.- 3.3.3.2.2 Geräuschquellen im Lager.- 3.3.3.3 Laufgenauigkeit.- 3.3.3.4 Laufruhe und Laufruheklassen.- 3.3.3.4.1 Allgemeines.- 3.3.3.4.2 Abgrenzung Welligkeit—Rauheit.- 3.3.3.4.3 Laufruheklassen.- 3.3.3.4.4 Maßnahmen zur Geräuschdämmung.- 3.4 Gestaltung der Lagerperipherie.- 3.4.1 Axiale Führung/Sicherung.- 3.4.1.1 Funktion der Lagerstelle.- 3.4.1.2 Sicherungselemente.- 3.4.1.3 Genormte Anschlußmaße.- 3.4.1.3.1 Hohlkehlenradien und Schulterhöhen.- 3.4.1.3.2 Anschlußdurchmesser für Zylinderrollenlager.- 3.4.1.3.3 Anschlußmaße für Kegelrollenlager.- 3.4.1.3.4 Anschlußmaße für Radiallager mit Spannhülsen.- 3.4.1.3.5 Umfangsnuten in Außenringen.- 3.4.2 Berechnungen zur Lagerperipherie.- 3.4.2.1 Sicherungsring (Sprengring).- 3.4.2.2 Klemmkraft.- 3.4.2.3 Preßverband im Festlager.- 3.4.2.4 Klebeverbindung.- 3.4.2.5 Haltestift.- 3.4.2.6 Anschlußteile.- 3.5 Abdichtung (Schutzdichtungen).- 3.5.1 Aufgaben und Merkmale.- 3.5.2 Einflußgrößen.- 3.5.3 Funktionselemente.- 3.5.4 Ausgewählte Schutzdichtungen.- 3.5.4.1 Berührfreie Dichtungen.- 3.5.4.2 Schleifende Dichtungen (Berührdichtungen).- 3.5.4.3 Integraldichtungen.- 3.5.5 Varianten Vielfalt: Abdichtungen einer Förderbandrolle.- 3.5.6 Dichtungssysteme: Beispiel einer programmierten Entwicklung.- 3.5.6.1 Gehäuse-Dichtung LAMBDA.- 3.5.6.2 Planflächen-Dichtung OMEGA.- 3.5.6.3 Integral-Dichtung Rss.- 3.6 Lager-Gehäuse(blöcke).- 4 Ein- und Ausbau (Handhabung).- 4.1 Anmerkungen zur Zuverlässigkeit.- 4.2 Montage: Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen, Hilfsmittel.- 4.2.1 Arbeitsplatz.- 4.2.2 Schutzmaßnahmen.- 4.2.3 Hilfsmittel.- 4.3 Lager-Einbau.- 4.3.1 Einbau-Vorbereitung.- 4.3.2 Montage.- 4.3.2.1 Lager mit zylindrischer Bohrung.- 4.3.2.2 Lager mit kegeliger Bohrung.- 4.3.3 Inbetriebnahme (Einlaufversuch).- 4.4 Lager-Ausbau.- 4.5 Spezielle Montage-Mittel.- 4.5.1 Hydraulische Verfahren.- 4.5.1.1 Hydraulikmutter.- 4.5.1.2 Druckölverfahren.- 4.5.2 Thermische Verfahren.- 4.5.2.1 Induktionserhitzer.- 4.5.2.2 Induktive Abziehvorrichtung.- 5 Instandhaltung.- 5.1 Wartung.- 5.2 Inspektion.- 5.3 Instandsetzung.- 5.4 Überwachung.- 5.4.1 Überwachungsverfahren.- 5.4.2 Überwachungsgeräte.- 5.4.2.1 Thermoelemente, Thermometer.- 5.4.2.2 Schwingungsmeßgeräte.- 5.4.2.2.1 Stethoskope.- 5.4.2.2.2 Körperschall-Pegelmeßgeräte.- 5.4.2.2.3 Luftschall-Pegelmeßgeräte.- 5.4.2.2.4 Stoßimpuls-Meßgeräte.- 5.4.2.3 Schmierstoff-Analysegeräte.- 5.4.2.3.1 Elektroindikation.- 5.4.2.3.2 Spektralanalyse.- 5.4.2.3.3 Chemische Analyse.- 6 Schäden und ihre Verhütung.- 6.1 Schadensmechanismen und Schadensformen.- 6.1.1 Verschleiß.- 6.1.1.1 Normaler (natürlicher) Verschleiß (Abtrag).- 6.1.1.2 Erhöhter Verschleiß (Abtrag).- 6.1.2 Ermüdung (Grübchenbildung).- 6.1.3 Korrosion.- 6.1.3.1 Allgemeine Korrosion (Rost).- 6.1.3.2 Tribokorrosion.- 6.1.3.2.1 Reibkorrosion (Passungsrost, Reibrost).- 6.1.3.2.2 Schwingungskorrosion.- 6.1.3.3 Stromdurchgang.- 6.1.3.3.1 Überspannung.- 6.1.3.3.2 Kriechstrom.- 6.1.4 Gewalt.- 6.1.4.1 Plastische Verformungen.- 6.1.4.2 (Klassischer) Gewaltbruch.- 6.2 Schadensformen in der Praxis.- 6.2.1 Laufspuren.- 6.2.1.1 Normale Laufspuren.- 6.2.1.2 Fehlerhafte Laufspuren.- 6.2.1.2.1 Radialverspannung.- 6.2.1.2.2 Axialverspannung.- 6.2.1.2.3 Ovalverspannung.- 6.2.1.2.4 Schrägverspannung.- 6.2.2 Schadensbilderlexikon.- 7 Fertigungstechnik.- 7.1 Lagerringe.- 7.1.1 Radial-Rillenkugellager-Ring.- 7.1.1.1 Außenring 6210.- 7.1.1.2 Innenring 6210.- 7.1.2 Radial-Kegelrollenlager-Ring.- 7.1.2.1 Außenring 302 14 C.- 7.1.2.2 Innenring 302 14 C.- 7.2 Wälzkörper.- 7.2.1 Kugel 12,5 mm.- 7.2.2 Kegelrolle RT 302 14 C.- 7.3 Käfige.- 7.3.1 (Stahl-) Blechkäfige.- 7.3.1.1 Blechkäfig für Rillenkugellager 6210.- 7.3.1.2 Blechkäfig für Kegelrollenlager 302 14 C.- 7.3.2 Massivkäfige.- 7.3.2.1 Kunststoff-Käfige.- 7.3.2.2 Messing-(Stahl-)Käfige.- 7.3.2.3 Sinterstahlkäfige.- 7.4 Zusammenbau der Einzelteile.- 7.4.1 Montage Rillenkugellager 6210.- 7.4.2 Montage Kegelrollenlager 302 14 C.- 8 Qualitätssicherung.- 8.1 Meßverfahren.- 8.1.1 Graphische Symbole.- 8.1.2 Meßbedingungen.- 8.1.2.1 Behandlung der Lagerteile und der Lager.- 8.1.2.2 Bezugstemperatur.- 8.1.2.3 Meßmittel.- 8.1.2.4 Bezugsplanfläche.- 8.1.3 Meßvorschriften (Funktionsmerkmale).- 8.1.3.1 Einzelner Lagerring.- 8.1.3.1.1 Bohrungs- und Manteldurchmesser.- 8.1.3.1.2 Breite.- 8.1.3.1.3 Kantenverrundung.- 8.1.3.1.4 Schwankung der Wanddicke.- 8.1.2.1.5 Planlauf der Ringe.- 8.1.3.1.6 Parallelität der Laufbahn.- 8.1.3.2 Zusammengebautes Lager.- 8.1.3.2.1 Planlauf des Lagers.- 8.1.3.2.2 Rundlauf des Lagers.- 8.1.3.2.3 Wirkliche Lagerbreite (Kegelrollenlager), wirkliche Lagerhöhe (Axiallager).- 8.1.3.3 Lagerluft.- 8.1.3.3.1 Radiale Lagerluft.- 8.1.3.3.2 Axiale Lagerluft.- 8.2 Meßeinrichtungen.- 8.2.1 Maßgenauigkeit.- 8.2.1.1 Klassische Meßvorrichtungen.- 8.2.1.2 Moderne Meßvorrichtungen.- 8.2.1.3 Meßautomaten.- 8.2.2 Formgenauigkeit.- 8.2.3 Laufgenauigkeit.- 8.2.4 Lagerluft.- 8.2.5 Laufruhe.- 8.2.6 Prüfstände für Sonderprüfungen.- 8.2.6.1 Lebensdauerprüfung.- 8.2.6.2 Reibungsprüfung.- 8.2.6.3 Dichtungsprüfung.- 8.3 Technische Lieferbedingungen.- 8.3.1 Herstellverfahren.- 8.3.2 Werkstoffe.- 8.3.3 Härte der Lagerringe, Lagerscheiben und Wälzkörper.- 8.3.4 Oberflächengüte, Oberflächenbeschaffenheit.- 8.3.5 Maß-, Form- und Laufgenauigkeit.- 8.3.6 Lagerluft.- 8.3.7 Laufruhe.- 8.3.8 Tragfähigkeit.- 8.3.9 Austauschbarkeit.- 8.3.10 Vergleichsmuster.- 8.3.11 Kennzeichnung.- 8.3.12 Verpackung und Korrosionsschutz.- 8.3.13 Lagerung.- 9 Standardisierung und Normung.- 9.1 Historische Zielsetzung.- 9.2 Normenkreislauf.- 9.3 Wälzlagernormung.- 9.3.1 Werknormung.- 9.3.2 Nationale und internationale Normung.- 9.3.3 Stand der Normung 1987.- 9.3.4 Ausblick: Zukunft der Normung.- 10 Vergangenheit und Zukunft.- 10.1 Historische Entwicklung.- 10.1.1 Die geschichtliche Vorzeit.- 10.1.2 Die stürmische Zeit der Erfindungen.- 10.2 Künftige Entwicklung.- 10.2.1 Zusammenarbeit.- 10.2.2 Steigerung der Tragfähigkeit.- 10.2.3 Verbesserung der Gebrauchsdauer.- 10.2.4 Anpassung der Präzision.- 10.2.5 Anwendungsgerechte Drehzahlgrenze.- 10.2.6 Verbesserung des tribologischen Verhaltens.- 10.2.7 Verminderung des Eigengeräusches.- 10.2.8 Montageerleichterung.- 10.2.9 Verbesserung des Berechnungsverfahrens.- 11 Anwendungstechnik.- 11.1 Funktionserfüllung und Kostenoptimierung.- 11.1.1 Randbedingungen.- 11.1.2 Technisch-ökonomische Aspekte zur Gebrauchswerterhöhung.- 11.1.3 Beispiele für Standardserien-Lager.- 11.1.4 Beispiele für Bedarfsserien-Lager.- 11.1.5 Beispiele für Sonderserien-Lager.- 11.2 Europäische Standardserien-Lagerreihen.- 11.3 Berechnungsbeispiele.- 11.3.1 KFZ-Getriebelager.- 11.3.2 Umkehrgetriebe eines landwirtschaftlichen Gerätes.- 11.3.3 Radlager eines LKW-Vorderrades.- 11.3.4 Lagerung eines Ventilators.- 11.3.5 Lagerung eines Elektromotors.- 11.3.6 Lagerung der Vorgelegewelle eines Sägegatters.- 11.3.7 Betriebslagerluft: Zylinderrollenlager in Stahl-Gehäuse.- 11.3.8 Betriebslagerluft: Rillenkugellager in Leichtmetall-Gehäuse.- 11.3.9 Dreifach gelagerte Ritzelwelle — Lebensdauerberechnung nach der LP-Methode.- 11.4 Gestaltungsbeispiele.- 11.5 Einbauvorschläge.- 11.5.1 Konstruktions vor Schläge.- 11.5.2 Ausgeführte Problemlösungen — Referenzanwendungen.- 12 Literatur.- 12.1 Verwendete Literatur.- 12.2 Sonstige Literatur.- 12.2.1 Bücher, Dissertationen, Diplomarbeiten und Forschungshefte.- 12.2.2 Firmenzeitschriften.- 12.2.3 Aufsätze.- 12.3 Verwendete Normenliteratur.- 12.4 Sonstige Normenliteratur.- 12.4.1 Normensammelausgaben, Bücher.- 12.4.2 Weiterführende Wälzlagernormen, periphere Gebiete.- 12.5 Dezimalklassifikation.
Dr. Mathias Albert ist Professor für Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes des dortigen Instituts für Weltgesellschaft.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa