1. Die wissenschaftliche Weiterbildung als Aufgabe der Hochschule.- 1.1 Wissenschaftliche Weiterbildung als Reformstrategie.- 1.1.1 Weiterbildung durch Hochschulen im Kontext einer Bildungs- und Hochschulreform.- 1.1.2 Stationen der Entwicklung des Weiterbildungsauftrages der Hochschulen.- 1.1.3 Der Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung.- 1.2 Der Weiterbildungsauftrag der Hochschulen.- 1.2.1 Die gesetzlichen Grundlagen für die wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschulen.- 1.2.2 Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates, der Westdeutschen Rektorenkonferenz und der Fachhochschulrektorenkonferenz zur Weiterbildung an Hochschulen.- 1.2.3 Die bildungs- und wissenschaftspolitische Beurteilung des Weiterbildungsauftrages der Hochschulen in den 80er Jahren.- 1.3 Bestimmungsmomente einer von den Hochschulen getragenen wissenschaftlichen Weiterbildung.- 1.3.1 Das Proprium wissenschaftlicher Weiterbildung.- 1.3.2 Die Stellung der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bildungssystem.- 1.3.3 Strukturmerkmale unterschiedlicher Studienmodelle.- 2. Modelle und Formen der Inbeziehungsetzung von Wissenschaft und Praxis.- 2.1 Organisationsmodelle der Wissenschaft-Praxis-Beziehung.- 2.1.1 Das Forschungsmodell.- 2.1.2 Das Interventionsmodell.- 2.1.3 Das Kooperationsmodell.- 2.1.4 Das Vermittlungsmodell.- 2.1.5 Das Selbststeuerungsmodell.- 2.1.6 Die Organisationsmodelle im Vergleich.- 2.2 Formen der gesellschaftlichen Aneignung von Wissenschaft.- 2.2.1 Betroffenen-Wissenschaft.- 2.2.2 Finalisierung der Wissenschaft.- 2.2.3 Wissens- und Technologietransfer.- 2.2.4 Wissenschaftsläden.- 2.2.5 Alternative Forschungs- und Wissenschaftsansätze.- 2.2.6 Wissenschaftliche Weiterbildung.- 2.2.6.1 Angebotsformen und Funktionstypen wissenschaftlicher Weiterbildung.- 2.2.6.2 Aufgaben und Funktionen der zentralen Hochschuleinrichtungen für wissenschaftliche Weiterbildung.- 2.2.6.3 Kennzeichen des Aneignungsmodus ‚wissenschaftliche Weiterbildung‘.- 2.2.7 Die Formen der gesellschaftlichen Aneignung von Wissenschaft im Vergleich.- 2.3 Die Kooperationsbeziehungen von Wissenschaft und Praxis bei der Realisation der wissenschaftlichen Weiterbildung.- 2.3.1 Voraussetzungen der Kooperation.- 2.3.2 Intensitätsgrade der Kooperation.- 2.3.3 Felder und Ebenen der Kooperation.- 2.3.4 Kooperationsmodelle.- 2.3.4.1 Das Komplementärmodell.- 2.3.4.2 Das Dienstleistungsmodell.- 2.3.4.3 Das Integrationsmodell.- 2.3.5 Resümee und Ausblick.- 3. Wissenschaftliche Weiterbildung im Spannungsfeld konfligierender Interessen.- 3.1 Wissenschaftliche Weiterbildung aus der Sicht der Volkshochschulen.- 3.1.1 Wissenschaftliche Weiterbildung im Selbstverständnis der Volkshochschulen.- 3.1.2 Die Volkshochschule als Anbieter wissenschaftlicher Weiterbildung.- 3.1.3 Die Volkshochschule als Kooperationspartner in der wissenschaftlichen Weiterbildung.- 3.2 Wissenschaftliche Weiterbildung aus der Sicht der Wirtschaft.- 3.2.1 Zur Kompatibilität von betrieblicher und wissenschaftlicher Weiterbildung.- 3.2.2 Die bildungspolitische Beurteilung der wissenschaftlichen Weiterbildung durch die Arbeitgeber und ihre Verbände.- 3.2.3 Die Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft in der wissenschaftlichen Weiterbildung.- 3.3 Wissenschaftliche Weiterbildung aus der Sicht der Gewerkschaften.- 3.3.1 Die gesellschafts- und bildungspolitischen Forderungen der Gewerkschaften zur wissenschaftlichen Weiterbildung.- 3.3.2 Gewerkschaftliche Vorstellungen zur organisatorischen und didaktischen Gestaltung des weiterbildenden Studiums.- 3.3.3 Kooperationsformen zwischen Hochschule und Gewerkschaft in der wissenschaftlichen Weiterbildung.- 4. Perspektiven wissenschaftlicher Weiterbildung.- 4.1 Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen wissenschaftlicher Weiterbildung.- 4.1.1 Die Nachfrage nach wissenschaftlicher Weiterbildung.- 4.1.2 Das Angebot an wissenschaftlicher Weiterbildung.- 4.1.3 Der Bedarf an wissenschaftlicher Weiterbildung.- 4.2 Zur organisatorischen Einbindung der wissenschaftlichen Weiterbildung in die Hochschule.- 4.2.1 Institutionalisierungsformen wissenschaftlicher Weiterbildung.- 4.2.2 Rahmenbedingungen der Realisierung wissenschaftlicher Weiterbildung.- 4.2.3 Implementationsstrategien wissenschaftlicher Weiterbildung.- 4.3 Die Mittlerfunktion der wissenschaftlichen Weiterbildung.- 4.3.1 Wissenschaftliche Weiterbildung im Dienste der wirtschaftlichen Innovation.- 4.3.2 Wissenschaftliche Weiterbildung als Medium der individuellen Transformation.- 4.3.3 Das weiterbildende Studium als Kristallisationspunkt wissenschaftlicher Weiterbildung.- 5. Innovation als Aufgabe, Prozeß und Ziel der wissenschaftlichen Weiterbildung.- Anmerkungen.