ISBN-13: 9783956843341 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 72 str.
ISBN-13: 9783956843341 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 72 str.
Jahrliche Umsatzwachstumsraten von ca. 52 % (1999 bis 2001), Steigerung des Borsenwertes von 50 Mrd. (1996) auf 80 Mrd. USD (2001), Auszeichnung zum innovativsten Unternehmen der USA durch das renommierte Wirtschaftsmagazin Fortun" - lange Zeit galt der Energiekonzern Enron als eines der lukrativsten Unternehmen der Welt. Nur wenige Monate spater loste der rapide Zusammenbruch Enrons einen der grossten Bilanzskandale der Geschichte aus, der sich aufgrund des Fehlverhaltens des Abschlussprufers Arthur Andersen bis heute nachhaltig negativ auf das Berufsbild des Wirtschaftsprufers in der offentlichen Wahrnehmung auswirkt. Im Zuge der globalen Finanzkrise und dem Bestreben der EU-Kommission, die Abschlussprufung zu reformieren, ruckt die Thematik der Unabhangigkeit des Wirtschaftsprufers dabei erneut in den Fokus einer breiten Offentlichkeit. Vor dem Hintergrund steigender Beratungsumsatze zielen die Regulierungsabsichten dabei insbesondere auf eine strikte Behandlung von Nichtprufungsleistungen ab. In Zeiten stark sinkender Gewinnmargen im Prufungswesen sind Wirtschaftsprufer allerdings auf das florierende Beratungsgeschaft angewiesen. Der Wirtschaftsprufer steht somit zweifelsohne im Interessenskonflikt zwischen Ausdehnung wirtschaftlich lukrativer Beratungsleistungen und einer Starkung seiner Unabhangigkeit