ISBN-13: 9783663010227 / Niemiecki / Miękka / 1968 / 306 str.
ISBN-13: 9783663010227 / Niemiecki / Miękka / 1968 / 306 str.
Einführung.- Erster Teil Wesen, Notwendigkeit und Möglichkeiten der Anlagenerhaltung.- A Der Begriff Anlagenerhaltung.- B Der Anlagenverschleiß als Anlaß für die Durchführung von Anlagenerhaltungsmaßnahmen.- I. Vorbemerkungen.- II. Die verschiedenen Erscheinungsformen des Anlagenverschleisses und ihre Auswirkungen.- 1. Differenzierung der Verschleißerscheinungen nach technologischen Gesichtspunkten.- 2. Differenzierung der Verschleißerscheinungen nach ihren Entstehungsursachen.- C Die verschiedenen Maßnahmen der Anlagenerhaltung.- D Die Erhaltung von Anlagen als Wirtschaftlichkeitsproblem.- Zweiter Teil Wirtschaftlichkeitsprobleme bei der Planung des Reparaturzeitpunktes.- A Gang der Untersuchung.- B Grundsätzliche Probleme der Planung des Reparaturzeitpunktes einzelner Anlagegegenstände.- I. Terminprobleme bei der Beseitigung normaler, allmählich fortschreitender Verschleißerscheinungen.- 1. Die Planung des Reparaturzeitpunktes bei konstanten Reparaturkosten.- a) Die Planung des Reparaturzeitpunktes von Anlagen mit abnehmender Nutzenstiftung.- aa) Die Planung des Reparaturzeitpunktes auf Grundlage sicherer Erwartungen.- ?) Das “statische” Modell.- ?) Das “dynamische” Modell.- bb) Die Planung des Reparaturzeitpunktes auf Grundlage unsicherer Erwartungen.- ?) Das Prognoseproblem.- ?) Die Bedeutung der Ungewißheit für die Entscheidung über den Reparaturzeitpunkt.- ?) Darstellung und Vergleich der möglichen Reparatur-Strategien.- ?) Die Reparatur in festen Intervallen.- ??) Die Reparatur beim Erreichen eines bestimmten Nutzenniveaus.- ??) Die Wahl zwischen den beiden ReparaturStrategien.- b) Die Planung des Reparaturzeitpunktes von Anlagen mit konstanter Nutz enstiftung.- aa) Die Vorteile der vorbeugenden Reparatur.- bb) Die Notwendigkeit der Wahl zwischen vorbeugender und ausfallbedingter Reparatur.- cc) Die informatorischen Grundlagen der Reparaturplanung.- ?) Das Prognoseproblem.- ??) Die Prognose des Ausfallzeitpunktes.- ??) Die Prognose des Ausfallschadens.- ?) Die Bedeutung der Ungewißheit für die Planung des Reparaturzeitpunktes.- dd) Darstellung und Vergleich der möglichen Strategien der vorbeugenden Reparatur.- ?) Die vorbeugende Reparatur in festen Intervallen.- ??) Darstellung des Lösungsweges.- ??) Einflußfaktoren auf die Länge des Reparaturzyklus.- ??) Die vorbeugende Reparatur beim Erreichen eines bestimmten Verschleißstadiums.- ?) Die Wahl zwischen den beiden Strategien der vorbeugenden Reparatur.- 2. Die Zunahme der Reparaturkosten mit fortschreitender Abnutzung und ihr Einfluß auf die Planung des Reparaturzeitpunktes.- 3. Zeitliche Unterschiede in der Höhe der Reparaturkosten und ihr Einfluß auf die Planung des Reparaturzeitpunktes.- 4. Der Einfluß des “ausbesserungsbedingten” Verschleißes auf die Planung des Reparaturzeitpunktes.- II. Terminprobleme bei der Beseitigung außergewöhnlicher Verschleißerscheinungen.- III. Terminprobleme bei der “rechtzeitigen” Reparatur ausgefallener Anlagen.- 1. “Rechtzeitige” Reparatur von Anlagen, die währrend der Stillstandszeit ausgefallen sind.- a) Die “rechtzeitige” Reparatur rein zufällig ausfallender Anlagen.- b) Die “rechtzeitige” Reparatur von Anlagen mit altersbedingt zunehmender Ausfallneigung.- 2. “Rechtzeitige” Reparatur ausgefallener Anlagen beim Vorhandensein von Reserveanlagen.- C Wirtschaftlichkeitsprobleme bei der planmäßigen Zusammenlegung der Reparaturtermine mehrerer Anlagegegenstände.- I. Die grundsätzlichen Vorzüge des Zusammenlegens mehrerer Reparaturarbeiten.- II. Darstellung der Koordinations -Strategien.- 1. Die planmäßige Zusammenlegung von Reparaturen, die der Beseitigung normaler Verschleißerscheinungen dienen.- a) Vorschläge der Instandhaltungs-Literatur in kritischer Sicht.- b) Die planmäßige Zusammenlegung der Reparaturtermine von Anlagen mit abnehmender Nutzenstiftung.- aa) Die Zusammenlegung der Reparaturtermine gleichartiger Anlagen.- bb) Die Zusammenlegung der Reparaturtermine verschiedenartiger Anlagen.- c) Die planmäßige Zusammenlegung der Reparaturtermine von Anlagen mit konstanter Nutzenstiftung.- aa) Die Zusammenlegung der Reparaturtermine gleichartiger Anlagen.- ?) Die Planung von Gruppenreparaturen ohne Kenntnis des Verschleißverlaufs.- ??) Gruppenweise Reparatur von Anlagen, die ein “Anlagengefiige mit konstanter Nutzenstiftung” bilden.- (1) Gruppenweise Reparatur in festen Intervallen.- (2) Fallweise Festlegung des Gruppenreparaturtermins.- ??) Gruppenweise Reparatur von Anlagen, die ein “Anlagegefüge mit abnehmender Nutzenstiftung” bilden.- ?) Die Planung von Gruppenreparaturen auf Grundlage einer Überwachung des Anlagenverschleisses.- bb) Die Zusammenlegung der Reparaturtermine verschiedenartiger Anlagen.- 2. Die planmäßige Zusammenlegung sonstiger Reparaturen.- III. Grenzen des Zusammenlegens mehrerer Reparaturmaßnahmen.- D Die Abstimmung der Reparaturtermine mit der Verwendungsdauer des Anlagentyps.- I. Das Abstimmungsproblem bei gegebener Verwendungsdauer des Anlagentyps.- 1. Das Abstimmungsproblem bei Anlagen mit abnehmender Nutzenstiftung.- a) Die Lösung des Abstimmungsproblems auf Grundlage sicherer Erwartungen.- b) Die Lösung des Abstimmungsproblems auf Grundlage unsicherer Erwartungen.- 2. Das Abstimmungsproblem bei Anlagen mit konstanter Nutzenstiftung.- II. Simultane Reparatur- und Nutzungsdauer-Planung.- E Die Abstimmung der Reparaturtermine mit den finanziellen Möglichkeiten und den Reparaturkapazitäten.- I. Die Abstimmung der Reparaturtermine mit den finanziellen Möglichkeiten.- 1. Abstimmung mit dem Reparaturbudget der Planungsperiode.- 2. Abstimmung mit der kurzfristigen Liquiditätslage.- II. Die Abstimmung der Reparaturtermine mit den Reparaturkapazitäten.- F Die Abstimmung der Reparaturtermine mit betriebswirtschaftlichen Erfordernissen des Erfolgsausweises.- I. Der Einfluß der Ertragssteuern auf die Reparaturplanung.- II. Der Einfluß bilanzpolitischer Erfordernisse auf die Reparaturplanung.- Dritter Teil Wirtschaftlichkeitsprobleme bei der Wahl des Reparaturverfahrens.- A Mögliche Reparaturverfahren.- I. Darstellung der wichtigsten Wahlmöglichkeiten.- II. Die praktische Relevanz der dargestellten Wahlmöglichkeiten.- B Ökonomisch bedeutsame Unterschiede zwischen den verschiedenen Reparaturverfahren.- I. Grundsätzliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Verfahren der Eigenreparatur.- 1. Unterschiede in der Qualität der Reparaturleistung.- 2. Kostenmäßige Unterschiede.- 3. Unterschiede in der Reparaturdauer.- II. Die besonderen Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdreparatur..- C Grundprobleme der Verfahrenswahl und ihre Lösung.- I. Die Wahl des Reparaturverfahrens auf kurze Sicht bei gegebenen Reparaturkapazitäten.- 1. Die Wahl des Verfahrens für gegebene Reparaturaufträge ,.- a) Verfahrenswahl bei unterbeschäftigten Reparaturkapazitäten.- aa) Allgemeine kalkulatorische Grundsätze.- bb) Der besondere Einfluß der Reparaturdauer.- b) Verfahrenswahl bei knappen Reparaturkapazitäten.- c) Besonderheiten beim Vorliegen von Liquiditätsschwierigkeiten.- 2. Beziehungen zwischen Verfahrenswahl und Terminplanung.- II. Die Wahl des Reparaturverfahrens auf lange Sicht.- Vierter Teil Wirtschaftlichkeitsprobleme der Verschleißhemmung.- A Die Hemmung des normalen, allmählich fortschreitenden Verschleißes als Wirtschaftlichkeitsproblem.- I. Die verschiedenen Möglichkeiten der Verschleißhemmung.- 1. Die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit.- 2. Die Verminderung der Beanspruchung.- II. Die Kosten der Verschleißhemmung.- III. Das Problem der optimalen Intensität verschleißhemmender Maßnahmen.- 1. Die Planung verschleißhemmender Maßnahmen für Anlagen, die am Ende ihrer Nutzungsdauer ersatzlos ausgemustert werden.- 2. Die Planung verschleißhemmender Maßnahmen für Anlagenarten mit unbegrenzter bzw. unbekannter Verwendungsdauer.- a) Die Planung verschleißhemmender Maßnahmen für einzelne Anlagen.- aa) Grundzüge des Problems.- bb) Der Einfluß verschleißhemmender Maßnahmen auf die Planung der Ersatz- bzw. Reparaturzyklen.- b) Die gegenseitige Abstimmung verschleißhemmender Maßnahmen für mehrere Anlagen.- 3. Die Planung verschleißhemmender Maßnahmen für Anlagenarten mit begrenzter Verwendungsdauer.- IV. Das Problem der optimalen Kombination verschleißhemmender Mittel.- B Die Verhütung außergewöhnlicher Verschleißerscheinungen als Wirtschaftlichkeitsproblem.- Schlussbemerkungen.
Prof. Dr. Wolfgang Männel ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. Er ist u. a. Herausgeber und Schriftleiter der krp-Kostenrechnungspraxis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa