Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt.- 1. Der Wirtschaftskreislauf.- 2. Das Sozialprodukt - Beispiel der Bundesrepublik für 1970 -.- 2.1. Entstehung und Verwendung des Sozialprodukts.- 2.1.1. Beitrag einzelner Wirtschaftsbereiche zum Inlandsprodukt (Entstehungsrechnung).- 2.1.2. Verwendung des Sozialprodukts (Verwendungsrechnung).- 2.1.3. Vermögensveränderung.- 2.1.4. Sozialprodukt und Volkseinkommen.- 2.1.5. Ein zusammenfassendes Kreislaufbild.- 2.2. Verteilung des Volkseinkommens -Löhne und Gewinne -.- 3. Das Sozialprodukt — Ein Wohlstandsmaß?.- Die Wirtschaftsentwicklung.- 4. Wachstum und Konjunktur.- 4.1. Bestimmungsfaktoren der Konjunktur.- 4.2. Bestimmungsfaktoren des Wachstums.- 4.3. Grenzen des Wachstums.- 4.4. Probleme der Wachstums-und Strukturpolitik.- 4.5. Beispiel Energiepolitik.- Daten, Ziele und Grenzen der Konjunkturpolitik.- 5. Das „magische Viereck“.- 6. Die Arbeitslosigkeit.- 6.1. Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit.- 6.2. Maßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit.- 7. Inflation.- 7.1. Maß und Ausmaß der Inflation.- 7.2. Folgen und Ursachen der Inflation.- 7.3. Maßnahmen gegen die Inflation.- 8. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 8.1. Einzelne Posten der Zahlungsbilanz.- 8.2. Ungleichgewichte, Wechselkurse, Inflationsimport.- Träger und Instrumente der Konjunkturpolitik Seite.- 9. Die Politik der Deutschen Bundesbank.- 9.1. Die Autonomie der Bundesbank.- 9.2. Die geldpolitischen Instrumente der Bundesbank.- 10. Die Konjunkturpolitik der Regierung.- 10.1. Das Stabilitätsgesetz, Konsequenz der Krise 1966/67.- 10.2. Die Steuerung der Nachfrage.- 10.2.1. Die Steuerung der öffentlichen Nachfrage.- 10.2.2. Die Steuerung der privatwirtschaftlichen Nachfrage.- 10.3. Das Dilemma der Konjunkturpolitik.- Tabellenanhang.- Literaturhinweise.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen im Text.- Schlagwort-Register.