0. Zentrale Aussagen und Ergebnisse — ein Überblick.- 1. Die Pluralität familialer Lebensformen.- 1.1 Familie — auf der Suche nach einer Definition.- 1.2 DDR- und ostdeutsche Spezifika der Familiengründung.- 2. Familienstatistische Trendverläufe in Deutschland — der quantitative Hintergrund von Einelternfamilien.- 2.1 Haushaltsstatistik.- 2.1.1 Entwicklung der Privathaushalte in der DDR und in den Neuen Bundesländern.- 2.1.2 Entwicklung der Privathaushalte in der BRD.- 2.1.3 Die Zusammensetzung der Mehrpersonenhaushalte in Deutschland.- 2.2 Eheschließungen/Ehescheidungen und Geburten.- 2.2.1 Eheschließungen.- 2.2.2 Ehescheidungen.- 2.2.3 Geburten.- 2.3 Alleinerziehende und Nichteheliche Lebensgemeinschaften.- 3. Alleinerziehende in Deutschland.- 3.1 Alleinerziehende im Ost-West-Vergleich.- 3.2 Soziodemographische und sozioökonomische Merkmale Alleinerziehender in Deutschland.- 3.2.1 Alleinerziehende — eine verbreitete Familienform.- 3.2.2 Alleinerziehende im Mütter-Väter-Vergleich.- 3.2.3 Familienstände Alleinerziehender.- 3.2.4 Kinder bei Alleinerziehenden.- 3.2.5 Das Alter alleinerziehender Frauen und Männer.- 3.2.6 Die Erwerbssituation Alleinerziehender.- 4. Alleinerziehende in Sachsen.- 4.1 Zahl der Alleinerziehenden.- 4.2 Kinder bei Alleinerziehenden.- 4.3 Alleinerziehende und Erwerbsleben.- 5. Die Alleinerziehenden-/Single Parent-Forschung.- 5.1 Forschungsorientierung im Wandel.- 5.2 Exkurs: Empirische Erhebungen zur Lebenssituation der Alleinerziehenden in Sachsen.- 5.3 Soziale Unterstützung aus sozialen Netzwerken.- 5.4 Stand der Forschung zu sozialen Netzwerken und sozialer Unterstützung bei Alleinerziehenden.- 5.4.1 Soziale Netzwerke.- 5.4.2 Soziale Unterstützung.- 6. Das Forschungsprojekt „Lebenssituation, soziale Netzwerke und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen und Männer in Sachsen“.- 6.1 Die Forschungsfragen.- 6.2 Aufbau der Untersuchung.- 6.3 Stichprobe und Ablauf der Untersuchung.- 6.4 Erhebungsverlauf und Erhebungsinstrumente im einzelnen.- 6.5 Auswertung.- 7. Die Lebenssituation alleinerziehender Frauen unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialen Unterstützung.- 7.1 Die Lebenssituation: Lebenslagen und Lebensorientierungen.- 7.1.1 Demographische Merkmale.- 7.1.2 Die Zugangswege zur Einelternschaft.- 7.1.3 Die berufliche Situation und die materiellen Bedingungen.- 7.1.4 Die Wohnsituation.- 7.1.5 Die Alltagsbewältigung in der Lebenssituation ‘Allein mit Kind/ern’.- 7.1.6 Die Lebensorientierung.- 7.2 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung der alleinerziehenden Frauen.- 7.2.1 Merkmale des Unterstützungssystems.- 7.2.2 Einflüsse zentraler Variablen.- 8. Die Lebenssituation alleinerziehender Männer unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialen Unterstützung.- 8.1 Die Lebenssituation: Lebenslagen und Lebensorientierungen.- 8.1.1 Demographische Merkmale.- 8.1.2 Die Zugangswege zur Einelternschaft.- 8.1.3 Die berufliche Situation und die materiellen Bedingungen.- 8.1.4 Die Wohnsituation.- 8.1.5 Die Beziehung der Väter zu ihren Kindern.- 8.1.6 Die Alltagsbewältigung in der Lebenssituation ‘Allein mit Kind/ern’.- 8.1.7 Die Lebensorientierung — der Wunsch nach Partnerschaft und Familie.- 8.1.8 Die individuelle Wahrnehmung öffentlicher Meinung gegenüber alleinerziehenden Vätern.- 8.2 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung alleinerziehender Männer.- 8.2.1 Merkmale des Unterstützungssystems.- 8.2.2 Einflüsse zentraler Variablen.- 9. Alleinerziehende Männer und alleinerziehende Frauen — ein Vergleich der Befragungsergebnisse im Spiegel weiterer Recherchen.- 9.1 Die Lebenslagedimensionen.- 9.2 Die sozialen Netzwerke der interviewten Frauen und Männer.- 9.2.1 Die Netzwerkgrößen, -zusammensetzungen und die Kontakthäufigkeiten.- 9.2.2 Die Netzwerkorientierungen und die Größe der Unterstützungssysteme.- 9.2.3 Die Bedeutung und Verfügbarkeit sozialer Unterstützung.- 9.2.4 Eine vergleichende Betrachtung der sozialen Unterstützungsverhältnisse nach Dauer des Alleinerziehens, Alter, Familienstand und Kinderzahl der interviewten Mütter und Väter.- 9.2.5 Netzwerkgrößen und Wohlbefinden.- 9.2.6 Zufriedenheit mit sozialer Unterstützung und Wohlbefinden.- 9.2.7 Belastungssituationen und soziale Unterstützung.- 9.3 Die Unterstützungsbeziehungen im Lebenszusammenhang der alleinerziehenden Mütter und Väter — ein Resümee.- 10. Alltägliche Belastungs- und Unterstützungsepisoden — die Tagebücher.- 11. Vergleich der Studien „Alleinerziehende Frauen in Sachsen“ und „Alleinerziehende Frauen in Nordrhein-Westfalen“.- 11.1 Soziodemographische Merkmale.- 11.2 Merkmale der Unterstützungssysteme.- 12. Frauen und Männer, die allein mit ihren Kindern leben — persönliche und soziale Merkmale ihrer Lebensgestaltung.- 12.1 Bestätigungen.- 12.2 Ein Modell weiblicher und männlicher Lebensgestaltung in fünf Dimensionen.- 12.3 Die Bedeutung des Alleinseins für die Alleinerziehenden.- 13. Literaturverzeichnis.- 14. Anhang.- 14.1 Das Erstinterview.- 14.2 Das Zweitinterview.- 14.3 Das Unterstützungstagebuch.