Max Weber Revisited. Eine Einleitung.- I. Transfer gesellschaftlicher Orientierungsmuster durch Werte-Dynamik und Kulturkontakte.- Spannung und Wandel im Bereich der Werte. Zum Verhältnis von normativer Kraft und faktischer Geltung.- Modernisierung und der Wandel der Werte in Japan.- Arbeitsmigration im Widerstreit von Werten und Interessen.- Technologietransfer und Kulturkonflikt. Zur Notwendigkeit einer schöpferischen Selektion.- II. Wertkonflikte und Systemrationalitäten in unterschiedlichen Gesellschaftsformen.- Gesellschaftlich erforderliche Arbeit und die Ideologie des Geldes. Steuerungsprobleme einer wertgebundenen Rationalität.- Umbau des Sozialstaats. Konsequenzen einer neuen ordnungspolitischen Rationalität.- Systemwerte und Reformziele. Spielräume des gesteuerten sozialen Wandels im real existierenden Sozialismus.- III. Rationale Erkenntnisweisen und „neue“ Glaubenserfahrungen.- Die Renaissance des Religiösen. Religion als subjektives Erleben und normative Gestaltungskraft.- Wandlung und Reichweite „religiöser“ Wertbindung im modernen Alltagsleben.- IV. Wertgrundlagen wirtschaftlichen Handelns.- Konsens — Legitimation — Solidarität. Auf dem Weg zu einem neuen arbeitsorganisatorischen Paradigma?.- Organizational Democracy and Competence.- Organizational Philosophy.- V. Wissenschaftliche Orientierungen als „postmoderne“ Leitbilder gesellschaftlicher Entwicklung?.- Rationalität und Ethik der Wissenschaft in der Postmoderne.- Szenarien der Reproduktions- und Gentechnologie. Erosion der Grenze des Erlaubten?.- Vom Mangel an Mitteln zum Zweifel an den Zielen. Die „Postmoderne“ zwischen Modernisierungserfolg und Modernitätskritik.- Traditionen einer skeptischen Wissenschaft. Zum Zweifel am postmodernen Zweifel.- Postmoderne, utopisches Denken und gesellschaftliche Wirklichkeit. Kritische Anmerkungen zu „neuen“ Erkenntnisweisen.- Zur Biographie Friedrich Fürstenbergs.- Veröffentlichungen. von Friedrich Fürstenberg.- Zu den Autorinnen und Autoren.