ISBN-13: 9783642822094 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 864 str.
ISBN-13: 9783642822094 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 864 str.
D Stähle mit kennzeichnenden Eigenschaften für bestimmte Verwendungsbereiche.- D1 Allgemeiner Überblick über den Teil D und seine Zielsetzung.- D2 Normalfeste und hochfeste Baustähle.- D 2.1 Allgemeines.- D 2.2 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- D 2.2.1 Anforderungen an die Verwendungseigenschaften.- Mechanische Eigenschaften bei statischer Beanspruchung.- Mechanische Eigenschaften bei schwingender Beanspruchung.- Sprödbruchunempfindlichkeit.- Wetterfestigkeit.- Verschleißwiderstand.- D 2.2.2 Anforderungen an die Verarbeitungseigenschaften.- Umformbarkeit.- Scherbarkeit, Zerspanbarkeit und Eignung zum Brennschneiden.- Schweißeignung.- Eignung zum Verzinken.- D 2.2.3 Anforderungen an die Gleichmäßigkeit.- D 2.3 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 2.3.1 Kennzeichnung der Verwendungseigenschaften.- Werkstoffverhalten im Zugversuch.- Werkstoffverhalten im Dauerschwingversuch.- Sprödbruchunempfindlichkeit.- Wetterfestigkeit.- Verschleißwiderstand.- D 2.3.2 Kennzeichnung der Verarbeitungseigenschaften.- Umformbarkeit.- Zerspanbarkeit und Eignung zum Brennschneiden.- Schweißeignung.- Eignung zum Verzinken.- D 2.4 Metallkundliche Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 2.4.1 Allgemeines.- D 2.4.2 Beeinflussung der Eigenschaften durch Wärmebehandlung und durch die dadurch gegebene Gefügeausbildung.- D 2.4.3 Beeinflussung der Eigenschaften durch die chemische Zusammensetzung mit ihrer Wirkung auf die Gefügeausbildung.- D 2.5 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- D3 Bewehrungsstähle für den Stahlbeton- und Spannbetonbau.- D 3.1 Allgemeines.- D 3.2 Betonstahl.- D 3.2.1 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- D 3.2.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 3.2.3 Metallkundliche Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 3.2.4 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- D 3.3 Spannbetonstähle.- D 3.3.1 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- D 3.3.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 3.3.3 Metallkundliche Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 3.3.4 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- D4 Stähle für warmgewalzte, kaltgewalzte und oberflächenveredelte Flacherzeugnisse zum Kaltumformen.- D 4.1 Warm- und kaltgewalzte Flacherzeugnisse zum Kaltumformen.- D 4.1.1 Warm- und kaltgewalztes Band und Blech aus weichen unlegierten Stählen.- D 4.1.1.1 Warmgewalzte Flacherzeugnisse.- D 4.1.1.2 Kaltgewalzte Flacherzeugnisse.- D 4.1.2 Flacherzeugnisse aus allgemeinen Baustählen und höherfesten Stählen.- D 4.1.2.1 Warmgewalzte Flacherzeugnisse.- D 4.1.2.2 Kaltgewalzte Flacherzeugnisse.- D 4.1.3 Flacherzeugnisse aus nichtrostenden Stählen.- D 4.2 Oberflächenveredelte Flacherzeugnisse.- Allgemeine Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 4.2.1 Flacherzeugnisse mit metallischem Überzug.- D 4.2.1.1 Verzinkte Flacherzeugnisse.- D 4.2.1.2 Flacherzeugnisse mit Aluminiumüberzug.- D 4.2.1.3 Flacherzeugnisse mit zinn- und chromhaltigen Überzügen.- D 4.2.1.4 Flacherzeugnisse mit Bleiüberzug.- D 4.2.1.5 Flacherzeugnisse mit anderen metallischen Überzügen.- D 4.2.2 Flacherzeugnisse mit anorganischem Überzug.- D 4.2.3 Flacherzeugnisse mit organischer Beschichtung.- D5 Vergütbare und oberflächenhärtbare Stähle für den Fahrzeug- und Maschinenbau.- D 5.1 Allgemeines.- D 5.2 Vergütungsstähle, Stähle für das Randschichthärten und Nitrierstähle.- D 5.2.1 Allgemeine Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften vergütbarer Baustähle, deren Kennzeichnung durch Prüfwerte und ihre Erzielung.- D 5.2.1.1 Für die Verwendung wichtige Eigenschaften.- Festigkeit bei statischer Beanspruchung.- Zähigkeitseigenschaften.- Dauerschwingfestigkeit.- Verschleißwiderstand.- D 5.2.1.2 Für die Verarbeitung wichtige Eigenschaften.- Eignung zur Wärmebehandlung.- Zerspanbarkeit.- Kalt-Massivumformbarkeit.- Schweißeignung.- D 5.2.2 Vergütungsstähle.- D 5.2.2.1 Allgemeine Auswahlkriterien.- D 5.2.2.2 Bewährte Stahlsorten.- D 5.2.3 Stähle für das Randschichthärten.- D 5.2.3.1 Besonderheiten des Randschichthärtens.- D 5.2.3.2 Bewährte Stahlsorten.- D 5.2.4 Nitrierstähle.- D 5.2.4.1 Besonderheiten des Nitrierens.- D 5.2.4.2 Bewährte Stahlsorten.- D 5.3 Stähle für schwere Schmiedestücke.- D 5.3.1 Geforderte Eigenschaften.- D 5.3.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften durch Prüfergebnisse.- D 5.3.3 Maßnahmen zur Erzielung der geforderten Eigenschaften.- D 5.3.3.1 Erschmelzen und Vergießen.- D 5.3.3.2 Wärmebehandlung.- D 5.3.3.3 Zusammenhang zwischen Legierungsgehalt, Gefügeausbildung und mechanischen Eigenschaften.- D 5.3.4 Bewährte Stahlsorten.- D 5.4 Einsatzstähle.- D 5.4.1 Anforderungen an den Grundwerkstoff bzw. Kernwerkstoff aus Verwendung und Verarbeitung.- D 5.4.1.1 Geforderte Eigenschaften.- D 5.4.1.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften durch Prüfwerte.- D 5.4.1.3 Maßnahmen zur Erzielung der geforderten Eigenschaften.- D 5.4.2 Von der Einsatzhärteschicht geforderte Eigenschaften und deren Erzeugung.- D 5.4.2.1 Geforderte Eigenschaften.- D 5.4.2.2 Die Aufkohlung.- D 5.4.2.3 Das Härten.- D 5.4.2.4 Das Entspannen.- D 5.4.3 Verhalten des Verbundes von Einsatzhärteschicht und zähem Kern unter Betriebs-beanspruchungen.- D 5.4.4 Bewährte Stahlsorten.- D6 Stähle mit Eignung für die Kalt-Massivumformung.- D 6.1 Allgemeines.- D 6.2 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- D 6.3 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 6.4 Metallkundliche Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 6.4.1 Allgemeine Hinweise.- D 6.4.2 Chemische Zusammensetzung und Gefüge.- D 6.4.3 Reinheitsgrad.- D 6.4.4 Oberflächenbeschaffenheit und Maßhaltigkeit der Stahlerzeugnisse.- D 6.5 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- D7 Unlegierter Walzdraht zum Kaltziehen.- D 7.1 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- D 7.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 7.3 Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 7.3.1 Allgemeines.- D 7.3.2 Metallurgische und walztechnische Maßnahmen zur Einstellung von Gefügen mit den geforderten Eigenschaften.- D 7.4 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- D8 Höchstfeste Stähle.- D 8.1 Begriffsbestimmung für höchstfeste Stähle.- D 8.2 Geforderte Eigenschaften und deren Prüfung.- D 8.2.1 Anforderungen aus der Verwendung.- D 8.2.2 Anforderungen aus der Verarbeitung.- D 8.3 Verwirklichung der Anforderungen durch die chemische Zusammensetzung der Stähle und Maßnahmen bei ihrer Erzeugung.- D 8.3.1 Grundsätzliche Möglichkeiten.- D 8.3.2 Festigkeits-und Zähigkeitseigenschaften.- D 8.3.2.1 Vergütungsstähle.- D 8.3.2.2 Martensitaushärtende Stähle.- D 8.3.2.3 Für beide Stahlgruppen zutreffende Erzeugungsmaßnahmen.- D 8.3.3 Spannungsrißkorrosion, Wasserstoffversprödung und Rostbeständigkeit.- D 8.3.4 Dauerschwingfestigkeit.- D 8.3.5 Verarbeitungseigenschaften.- D 8.4 Kennzeichnende Stahlsorten und ihre Eigenschaften.- D9 Warmfeste und hochwarmfeste Stähle und Legierungen.- D 9.1 Geforderte Eigenschaften.- D 9.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften durch die Ergebnisse bestimmter Prüfungen.- D 9.3 Metallkundliche Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 9.3.1 Ferritische Stähle.- D 9.3.1.1 Ferritische Stähle für mäßig erhöhte Temperaturen.- D 9.3.1.2 Ferritische Stähle für den Zeitstandbereich.- D 9.3.2 Austenitische Stähle.- D 9.3.2.1 Bedeutung des kubisch-flächenzentrierten Gitters für die Warmfestigkeit des Austenits.- D 9.3.2.2 Wirkung von Chrom und Nickel.- D 9.3.2.3 Wirkung von Kohlenstoff und Stickstoff.- D 9.3.2.4 Wirkung von Niob und Titan.- D 9.3.2.5 Wirkung von Molybdän, Wolfram, Vanadin und Kobalt.- D 9.3.2.6 Wirkung von Bor.- D 9.3.3 Hochwarmfeste Nickel- und Kobaltlegierungen.- D 9.4 Kennzeichnende Werkstoffsorten mit betrieblicher Bewährung.- D 9.4.1 Ferritische Stähle.- D 9.4.1.1 Ferritische Stähle für mäßig erhöhte Temperaturen.- D 9.4.1.2 Ferritische Stähle für Bleche und Rohre.- D 9.4.1.3 Ferritische Stähle für Schmiedestücke und Stäbe.- D 9.4.1.4 Ferritischer Stahlguß.- D 9.4.2 Austenitische Stähle.- D 9.4.3 Hochwarmfeste Nickel- und Kobaltlegierungen.- D10 Kaltzähe Stähle.- D 10.1 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- D 10.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 10.3 Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 10.3.1 Ferritische Stähle.- Chemische Zusammensetzung.- Feinkornerzeugung.- Freiheit von nichtmetallischen Einschlüssen (Reinheitsgrad), Begleitelemente.- Wärmebehandlung.- Walztechnische Maßnahmen.- D 10.3.2 Austenitische Stähle.- D 10.4 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- D 10.4.1 Ferritische Stähle.- D 10.4.2 Austenitische Stähle.- D 10.5 Verarbeitung kaltzäher Stähle.- D11 Werkzeugstähle.- D 11.1 Vielfalt der Beanspruchung von Werkzeugen.- D 11.2 Von Werkzeugstählen geforderte Eigenschaften, deren Kennzeichnung durch Prüfwerte und metallkundliche Maßnahmen zu ihrer Einstellung.- D 11.2.1 Für die Anwendung wichtige Eigenschaften.- D 11.2.1.1 Härte bei niedrigen und hohen Ajbeitstemperaturen.- D 11.2.1.2 Härtbarkeit.- D 11.2.1.3 Anlaßbeständigkeit.- D 11.2.1.4 Druckfestigkeit und Druckbeständigkeit.- D 11.2.1.5 Dauerschwingfestigkeit.- D 11.2.1.6 Zähigkeit bei den Arbeitstemperaturen.- D 11.2.1.7 Verschleißwiderstand.- D 11.2.1.8 Wärmeleitfähigkeit.- D 11.2.1.9 Temperaturwechselbeständigkeit.- D 11.2.1.10 Korrosionsbeständigkeit.- D 11.2.2 Für die Verarbeitung von Werkzeugen wichtige Eigenschaften.- D 11.2.2.1 Maßhaltigkeit bei der Wärmebehandlung.- D 11.2.2.2 Warmumformbarkeit.- D 11.2.2.3 Kaltumformbarkeit und Einsenkbarkeit.- D 11.2.2.4 Zerspanbarkeit.- D 11.2.2.5 Schleifbarkeit.- D 11.2.2.6 Polierbarkeit.- D 11.3 Für die Anwendungsgebiete der Werkzeuge kennzeichnende Stahlsorten.- D 11.3.1 Stähle für Kunststofformen.- D 11.3.2 Stähle für Druckgießformen.- D 11.3.3 Stähle für die Glasverarbeitung.- D 11.3.4 Stähle für Kaltumformwerkzeuge.- D 11.3.5 Stähle für Schmiede- und Preßgesenke.- D 11.3.6 Stähle für Strangpreßwerkzeuge.- D 11.3.7 Stähle für Zerspanungswerkzeuge.- D 11.3.8 Stähle für Schneidwerkzeuge.- D 11.3.9 Stähle für Handwerkzeuge.- D12 Verschleißbeständige Stähle.- D 12.1 Geforderte Eigenschaften.- D 12.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 12.3 Metallkundliche Überlegungen zum Gefüge und zur chemischen Zusammensetzung geeigneter Eisenwerkstoffe.- D 12.3.1 Verschleißwiderstand der Gefügearten.- D 12.3.2 Einfluß der chemischen Zusammensetzung auf verschleißfeste Gefügebestandteile.- D 12.3.3 Einfluß der Wärmebehandlung.- D 12.4 Beispiele für die Anwendung bestimmter Eisenwerkstoffe.- D13 Nichtrostende Stähle.- D 13.1 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften der Stähle.- D 13.1.1 Anwendungsgebiete der nichtrostenden Stähle.- D 13.1.2 Beständigkeit gegen die verschiedenen Arten der Korrosion.- D 13.1.3 Mechanische und technologische Eigenschaften.- D 13.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften durch Prüfwerte.- D 13.2.1 Prüfung der Korrosionsbeständigkeit.- D 13.2.2 Kennwerte für die mechanischen und technologischen Eigenschaften.- D 13.3 Bedeutung des Gefüges und seiner chemischen Zusammensetzung für das Korrosionsverhalten.- D 13.3.1 Die entscheidende Bedeutung des Chromgehalts.- D 13.3.2 Einfluß der weiteren Legierungselemente auf das Korrosionsverhalten.- D 13.4 Einstellung gewünschter Gefüge durch chemische Zusammensetzung und Wärmebehandlung.- D 13.4.1 Abhängigkeit der Gefügeart vom Gehalt an Ferrit- und Austenitbildnern. Gefügediagramm der nichtrostenden Stähle.- D 13.4.2 Die Wärmebehandlung bei den kennzeichnenden Gefügegruppen.- D 13.5 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- D 13.5.1 Ferritische Stähle.- D 13.5.2 Martensitische Stähle.- D 13.5.3 Austenitische Stähle.- D 13.5.4 Ferritisch-austenitische Stähle.- D14 Druckwasserstoffbeständige Stähle.- D 14.1 Schädigung von Stahl durch Wasserstoff in der Hochdrucktechnik.- D 14.2 Metallkundliche Grundlagen zur Erzielung von Druckwasserstoffbeständigkeit bei Stahl.- D 14.3 Folgerungen für die chemische Zusammensetzung.- D 14.3.1 Beständigkeit gegen Druckwasserstoff.- D 14.3.2 Berücksichtigung der Verarbeitungseigenschaften.- D 14.4 Auswahl der Stähle für den Betrieb.- D15 Hitzebeständige Stähle.- D 15.1 Anforderungen an die Eigenschaften hitzebeständiger Stähle.- D 15.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften durch Prüfwerte.- D 15.3 Folgerungen für die chemische Zusammensetzung und das Gefüge der verwendbaren Stähle.- D 15.4 Kennzeichnende Sorten hitzebeständiger Werkstoffe.- D 15.4.1 Ferritische Stähle.- D 15.4.2 Austenitische Stähle und Legierungen.- D 15.4.3 Kriterien für die Auswahl der hitzebeständigen Werkstoffgruppen.- D16 Heizleiterlegierungen.- D 16.1 Notwendige Eigenschaften und deren Prüfung.- D 16.2 Metallkundliche Überlegungen zur chemischen Zusammensetzung.- D 16.2.1 Austenitische Heizleiterlegierungen.- D 16.2.2 Ferritische Heizleiterlegierungen.- D 16.2.3 Einfluß besonderer Legierungszusätze.- D 16.3 Technisch bewährte Heizleiterlegierungen.- D17 Stähle für Ventile von Verbrennungsmotoren.- D 17.1 Gebrauchseigenschaften der Ventilwerkstoffe.- D 17.1.1 Anforderungen aus dem Betrieb.- D 17.1.2 Anforderungen an die Verarbeitungseigenschaften.- D 17.2 Kennzeichnung der Anforderungen durch Prüfwerte.- D 17.3 Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen.- D 17.3.1 Metallkundliche Maßnahmen.- D 17.3.2 Maßnahmen der Gestaltung und des Oberflächenschutzes von Ventilteilen.- D 17.4 Vorstellung der gebräuchlichen Ventilwerkstoffe.- D 17.4.1 Vergütungsstähle.- D 17.4.2 Austenitische Stähle.- D 17.4.3 Nickellegierungen.- D 17.4.4 Vergleich des Warmfestigkeitsverhaltens der drei Werkstoffgruppen.- D18 Federstähle.- D 18.1 Geforderte Eigenschaften.- D 18.2 Metallkundliche Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 18.3 Bewährte Federstahlsorten.- D 18.3.1 Stähle für kaltgeformte Federn.- D 18.3.2 Stähle für vergütbare Federn.- D 18.3.3 Warmfeste Stähle für Federn.- D 18.3.4 Stähle für kaltzähe Federn.- D 18.3.5 Nichtrostende Stähle für Federn.- D19 Automatenstähle.- D 19.1 Kennzeichnende Eigenschaften.- D 19.2 Metallkundliche Folgerungen.- D 19.2.1 Gefügebeschaffenheit.- D 19.2.2 Wirkung der besonderen Legierungselemente bei Automatenstahl.- D 19.3 Folgerungen für die Herstellung des Automatenstahls.- D 19.4 Gebräuchliche Automatenstahlsorten und deren Eigenschaften.- D 19.4.1 Den Verwendungsbereich kennzeichnende Sorten.- D 19.4.2 Zerspanbarkeit.- D 19.4.3 Mechanische Eigenschaften.- D 19.4.4 Weiterverarbeitung und Wärmebehandlung.- D 19.4.5 Sonstige Eigenschaften.- D20 Weichmagnetische Werkstoffe.- D 20.1 Bereich der weichmagnetischen Werkstoffe.- D 20.2 Kenngrößen für die Beurteilung der weichmagnetischen Werkstoffe.- D 20.3 Weicheisen; Anwendungsgebiete, Eigenschaften, Herstellung und Sorten.- D 20.3.1 Grundanforderungen.- D 20.3.2 Physikalische und metallkundliche Erkenntnisse über Einflüsse auf die geforderten Eigenschaften.- Sättigungspolarisation.- Koerzitivfeldstärke und Blochwand-Bewegungen.- Anisotropie-Energien.- Folgerungen für die Herstellung.- D 20.3.3 Herstelltechnik.- Erschmelzung und Desoxidation.- Weiterverarbeitung und Wärmebehandlung.- D 20.3.4 Magnetische Eigenschaften wichtiger Weicheisensorten.- Relais-Werkstoffe.- Schwere Schmiedestücke.- D 20.4 Elektroblech.- D 20.4.1 Grundforderungen an Elektroblech.- D 20.4.2 Physikalische und metallkundliche Erwägungen.- Magnetisierungsvorgänge und Wirbelströme.- Legierungselemente.- Textur, kornorientiertes Elektroblech.- Folgerungen für die Herstellung.- D 20.4.3 Verfahren zur Herstellung von Elektroblech.- Stahl- und Warmbandherstellung.- Weiterverarbeitung des Warmbandes.- D 20.4.4 Handelsübliche Elektrobleche und ihre Eigenschaften.- D 20.4.5 Hinweise auf sonstige Werkstoffe.- Neue Entwicklungen (Amorphe Metalle, Siliziumstahl mit 6% Si).- Siliziumlegierte Werkstoffe außer Elektroblech.- D 20.5 Sonstige Stähle mit besonderen Anforderungen an ihre magnetischen Eigenschaften.- D 20.5.1 Verwendungszwecke und Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften.- D 20.5.2 Zusammenhang zwischen geforderten Eigenschaften und Gefüge.- D 20.5.3 Kennzeichnende Beispiele für sonstige Stähle mit besonderen magnetischen Eigenschaften.- Stähle für Generatorwellen.- Stahlguß für magnetische Anwendungen.- Nichtrostende Chromstähle für magnetische Anwendungen.- D 20.6 Weichmagnetische Nichteisenmetall-Werkstoffe.- D 20.6.1 Hauptanwendungen und Grundanforderungen.- D 20.6.2 Physikalische und metallkundliche Zusammenhänge.- Magnetische Konstanten und Ordnungsvorgänge.- Besondere Formen der Hystereseschleife.- Folgerungen für die Herstellung.- D 20.6.3 Allgemeines zum Herstellverfahren.- D 20.6.4 Die handelsüblichen Nichteisenmetall-Werkstoffe für magnetische Anwendungen Eisen-Nickel-Legierungen mit Nickelgehalten zwischen 30 und 80% Ni. Eisen- Kobalt-Legierungen mit 27 bis 50% Co.- D 20.7 Hinweis auf kristalline Sonderlegierungen und metallische Gläser.- D 20.7.1 Legierte Sondersorten des Weicheisens.- D 20.7.2 Neuentwicklung metallischer Gläser.- D21 Dauermagnetwerkstoffe.- D 21.1 Geforderte Eigenschaften.- D 21.2 Dauermagnetische Kenngrößen.- D 21.3 Metallkundliche Grundlagen und Herstellung.- D 21.3.1 Werkstoffe mit hohem Eisengehalt.- D 21.3.1.1 Stähle.- D 21.3.1.2 ESD-Magnete.- D 21.3.2 Werkstoffe mit mittlerem Eisengehalt.- D 21.3.2.1 Aluminium-Nickel- und Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierungen.- D 21.3.2.2 Eisen-Kobalt-Vanadin-Chrom-Legierungen.- D 21.3.2.3 Chrom-Eisen-Kobalt-Legierungen.- D 21.3.2.4 Kupfer-Nickel-Eisen-Legierungen.- D 21.3.2.5 Oxidische Werkstoffe (Hartferrite).- D 21.3.2.6 Neodym-Eisen-Bor-Werkstoffe.- D 21.3.3 Werkstoffe ohne Eisen oder mit nur geringem Eisengehalt.- D 21.3.3.1 Seltenerdmetall-Kobalt-Werkstoffe.- D 21.3.3.2 Platin-Kobalt-Werkstoffe.- D 21.3.3.3 Mangan-Aluminium-Werkstoffe.- D 21.4 Anwendungsbereiche der Werkstoffgruppen.- D22 Nichtmagnetisierbare Stähle.- D 22.1 Erforderliche Eigenschaften.- D 22.2 Kennzeichnung der magnetischen Eigenschaften durch Prüfwerte.- D 22.3 Folgerungen für die chemische Zusammensetzung und das Gefüge.- D 22.4 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- D23 Stähle mit bestimmter Wärmeausdehnung und besonderen elastischen Eigenschaften.- D 23.1 Eigenschaften und Prüfung.- D 23.1.1 Ermittlung des Ausdehnungskoeffizienten.- D 23.1.2 Ermittlung des Elastizitätsmoduls.- D 23.2 Metallkundliche Überlegungen.- D 23.3 Technisch bewährte Werkstoffe.- D 23.3.1 Werkstoffe mit besonderer Wärmeausdehnung.- D 23.3.2 Werkstoffe für Thermobimetalle.- D 23.3.3 Konstantmodul-Legierungen.- D24 Stähle mit guter elektrischer Leitfähigkeit.- D 24.1 Anwendungsbereiche der Stähle und die von ihnen erwarteten Gebrauchseigenschaften.- D 24.2 Messung der elektrischen Leitfähigkeit.- D 24.3 Metallurgische und metallkundliche Maßnahmen zur Erzielung guter Leitfähigkeit.- D 24.4 Kennzeichnende Stahlsorten.- D25 Stähle für Fernleitungsrohre.- D 25.1 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- D 25.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 25.3 Metallkundliche Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 25.4 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- D26 Wälzlagerstähle.- D 26.1 Geforderte Eigenschaften.- D 26.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften durch Prüfwerte.- D 26.3 Metallkundliche Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 26.4 Bewährte Stahlsorten.- D27 Stähle für den Eisenbahn-Oberbau.- D 27.1 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- D 27.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 27.3 Metallkundliche Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 27.4 Kennzeichnende Stahlsorten und ihre Anwendung.- D28 Stähle für rollendes Eisenbahnzeug.- D 28.1 Allgemeines.- D 28.2 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- D 28.3 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 28.4 Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 28.5 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- D29 Stähle für Schrauben, Muttern und Niete.- D 29.1 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- D 29.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 29.3 Metallkundliche Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 29.4 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- D30 Stähle für geschweißte Rundstahlketten.- D 30.1 Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.- D 30.2 Kennzeichnung der geforderten Eigenschaften.- D 30.3 Maßnahmen zur Einstellung der geforderten Eigenschaften.- D 30.4 Kennzeichnende Stahlsorten mit betrieblicher Bewährung.- E Einfluß der Erzeugungsbedingungen auf die Eigenschaften des Stahls.- E1 Allgemeine Übersicht über die Bedeutung der Erzeugungsbedingungen für die Eigenschaften der Stähle und der Stahlerzeugnisse.- E2 Rohstahlerzeugung.- E 2.1 Einsatzstoffe für die Stahlherstellung.- E 2.2 Auswirkungen der Einsatzstoffe bei der Stahlherstellung.- E 2.3 Stahlherstellung.- E 2.3.1 Schmelzen und Frischen.- E 2.3.2 Desoxidieren und Legieren.- Desoxidation.- Desoxidieren und Legieren im Stahlherstellungsgefäß.- Desoxidieren und Legieren in der Pfanne.- E 2.3.3 Pfannenmetallurgische Nachbehandlungsverfahren.- Spülgas-/Rührbehandlung.- Injektionsbehandlung.- Heizen.- Vakuumbehandlung.- E3 Gießen und Erstarren.- E 3.1 Kennzeichnung der gebräuchlichen Vergießungsarten.- E 3.2 Vorgänge beim Vergießen und Erstarren des Stahls im Standguß.- E 3.2.1 Reoxidation, Strömung und Überhitzung.- E 3.2.2 Ablauf der Kristallisation.- E 3.2.3 Wärmeübergang und Erstarrung.- E 3.2.4 Entstehung der Seigerungen.- Makroseigerung.- Mikroseigerung.- E 3.2.5 Bildung von Oxideinschlüssen.- E 3.2.6 Bildung von Sulfideinschlüssen.- E 3.2.7 Entstehung von Gasblasen.- E 3.2.8 Lunkerbildung.- E 3.2.9 Behandlung des gegossenen Stahls.- E 3.3 Vorgänge beim Strangguß.- E 3.3.1 Reoxidation, Strömung und Überhitzung.- E 3.3.2 Wärmeübergang bei der Erstarrung.- E 3.3.3 Entstehung der Seigerungen.- E 3.3.4 Einfluß des elektromagnetischen Rührens auf die Seigerungen.- E 3.3.5 Entstehung von Innenrissen.- E 3.3.6 Oberflächenfehler.- E 3.3.7 Bedeutung des Stranggießpulvers.- E 3.3.8 Unmittelbarer Einsatz von warmem Strangguß.- E 3.4 Vergleich von Standguß und Strangguß.- E4 Sonderverfahren des Erschmelzens und Vergießens.- E 4.1 Umschmelzverfahren.- E 4.2 Sonderschmelzverfahren für schwere Schmiedestücke.- E 4.3 Vakuumschmelzverfahren.- E5 Warmumformung durch Walzen.- E 5.1 Warmwalzverfahren.- E 5.2 Erwärmung.- E 5.2.1 Erwärmungsbedingungen.- E 5.2.2 Verzunderung.- E 5.2.3 Randentkohlung.- E 5.2.4 Lötbrüchigkeit.- E 5.2.5 Beeinflussung des Gefüges.- E 5.2.6 Heißeinsatz und Direktwalzen.- E 5.3 Umformung.- E 5.3.1 Umformwiderstand.- E 5.3.2 Umformvermögen.- E 5.3.3 Einstellung des Gefüges und der Werkstoffeigenschaften.- E 5.3.4 Verbesserung der Oberflächeneigenschaften.- E 5.3.5 Ausbringen.- E 5.4 Zurichtung.- E6 Warmformgebung durch Schmieden.- E 6.1 Ziele des Schmiedens.- E 6.2 Schmiedeverfahren.- E 6.3 Einsatzmaterial für das Schmieden.- E 6.4 Arbeitsbedingungen beim Schmieden.- E 6.4.1 Aufheizen.- E 6.4.2 Umformungsbedingungen.- Auswirkungen auf die allgemeinen Güteeigenschaften.- Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften.- E 6.4.3 Abkühlen aus der Schmiedehitze.- E 6.5 Fehlstellen.- E7 Kaltumformung durch Walzen.- E 7.1 Begriff und Zweck des Kaltwalzens.- E 7.2 Verfahrensschritte beim Kaltwalzen.- E 7.3 Einfluß der Arbeitsbedingungen beim Kaltwalzen auf die Eigenschaften.- E 7.4 Für Kaltband übliche Wärmebehandlungsarten.- E 7.4.1 Allgemeine Angaben.- E 7.4.2 Glühen im Durchlaufofen.- E 7.4.3 Glühen im Haubenofen.- E 7.5 Nachwalzen.- E 7.6 Zurichten für Ablieferung und Versand.- E8 Wärmebehandlung.- E9 Qualitätssicherung bei der Herstellung von Hüttenwerkserzeugnissen.- E 9.1 Begriff der Qualitätssicherung.- E 9.2 Maßnahmen zur Qualitätssicherung.- E 9.2.1 Qualitätsplanung.- E 9.2.2 Qualitätsprüfung.- E 9.2.3 Qualitätslenkung.- E 9.3 Qualitätssicherung bei der Herstellung des Rohstahls.- E 9.4 Qualitätssicherung bei der Umformung des Rohstahls.- E 9.5 Qualitätssicherung bei der Herstellung von Stabstahl.- E 9.6 Qualitätssicherung bei der Herstellung von Grobblech.- Ausblick.- Zusammenstellung wiederholt verwendeter Kurzzeichen.- Literaturverzeichnis zu Band 2.- Ergänzung der Literaturverzeichnisse von Band 1 und Band 2.- Sachverzeichnis zu Band 1.- Sachverzeichnis zu Band 2.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa