I. Theoretischer Teil.- Zum pädagogischen Widerwillen gegen den Sehsinn.- Herausforderungen und Perspektiven einer visuellen Kultur.- Künstliche Paradiese ? Betrachtungen zur Welt der elektronischen Medien und zu anderen Welten.- Künstliche Paradiese ? Exorbitanz und die Normalität der Grenzüberschreitung.- Die Welt — ein Theater. Über digitale Spektakel.- Vom Paradigma der Ästhetik zum Paradigma des Spiels.- Bild, Raum und Identität — Sinnsuche im Medienzeitalter.- II. Instrumenteller Teil.- Grundlagen der Bildgestaltung — Hinweise zur normativen Kraft der Ästhetik.- Triade — Handlungsorientierte Medienarbeit als künstlerischer Selbstausdruck.- Sound & Vision — ein interkulturelles Musik- und Videoprojekt mit Jugendlichen aus sechs Nationen.- Körperwahrnehmung im Spannungsfeld zwischen Technik und Abbild — Geschlechtsspezifische Medienaneignung von Mädchen.- Die inversale Aktion — ein Ergebnis multimedialer Inszenierungen.- Ästhetische Handlungsfelder in der Arbeit mit Kindern.- AutorInnen.- Bildnachweis.
Prof. Dr. Dieter Baacke (1934-1999) lehrte an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitschwerpunkte waren Medienpädagogik, Jugend- und Medienforschung und außerschulische Bildung.