ISBN-13: 9783810013019 / Angielski / Miękka / 1995 / 549 str.
ISBN-13: 9783810013019 / Angielski / Miękka / 1995 / 549 str.
1 Juristische und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Kirche und Schule bezüglich Bildung und Erziehung im realen Sozialismus der DDR-Dokumente.- 1.1 Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik.- 1.2 Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem der DDR, 1965.- 1.3 Strafgesetzbuch der DDR, 1974.- 1.4 Jugendgesetz der Deutschen Demokratischen Republik, 1974..- 1.5 Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1966.- 1.6 Programme der in der DDR zugelassen gewesenen Parteien.- 1.6.1 Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), 1976.- 1.6.2 Satzung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU), 1982.- 1.6.3 Satzung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD), 1982.- 1.6.4 Satzungen der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD), 1977.- 1.6.5 Statut der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), 1977.- 1.7 Statut der Freien Deutschen Jugend (FDJ), 1976.- 1.8 Statut der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, 1968.- 1.9 Jugendweihe.- 1.9.1 Jugendweihegelöbnis, 1968.- 1.9.2 Richtlinien für die Arbeit der Jugendweiheausschüsse.- 1.10 Kindergarten.- 1.10.1 Programm für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten, 1985.- 1.10.2 Kindergartenordnung, 1983.- 1.11 Schule.- 1.11.1 Schulordnung, 1980.- 1.11.2 Pädagogische Arbeit in den Schulhorten, 1982.- 1.11.3 Bedingungen für die Aufnahme in die EOS und in Spezialklassen, 1982.- 1.11.4 Zulassung zum Direktstudium an Universitäten und Hochschulen, 1978.- 1.11.5 Elternvertretungen an den Schulen, 1966.- 1.11.6 Wahl der Elternvertretungen, 1970.- 1.12 Wehrerziehung in der Schule.- 1.12.1 Richtlinien für die Organisierung und Durchführung der Hans-Beimler-Wettkämpfe der FDJ in den 8. Klassen der Oberschulen, 1978.- 1.12.2 Wehrunterricht und Zivilverteidigung in den Klassen 9 und 10.- 1.12.3 Vormilitärische und Sanitätsausbildung an den EOS und Spezialschulen, 1981.- 1.13 Bildungspolitische Einschätzungen und Positionen der SED in der Vorwendezeit.- 1.13.1 XI. Parteitag der SED — Bericht des Zentralkomitees, 1986.- 1.13.2 7. Tagung des Zentralkomitees der SED, 1988.- 1.13.3 IX. Pädagogischer Kongreß der DDR — Referat der Ministerin für Volksbildung, 1989.- 1.13.4 8. Tagung des Zentralkomitees der SED, 1989.- 1.14 Quellenverzeichnis.- 2 Pädagogische Fachliteratur der DDR: Über die weltanschauliche Erziehung in der allgemeinbildenden zehnklassigen polytechnischen Oberschule.- 2.1 Positionen zum Wesen einer weltanschaulichen Erziehung in der Schule im Zeitraum der 70er bis Mitte der 80er Jahre.- 2.2 Weltanschauliche Erziehungspositionen für die Schule in der zweiten Hälfte der 80er Jahre.- 2.3 Atheistischer Erziehungsanspruch in der Schule in den 70er und 80er Jahren.- 2.4 Quellenverzeichnis.- 3 Zeitzeugnisse über die Konfliktfelder im Bereich der sozialistischen Bildung und Erziehung.- 3.1 Standpunktmaterial der Katholischen Kirche (1974).- 3.2 Brief des Landesjugendkonventes der Kirchenprovinz Sachsen an den Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker.- 3.2.1 Brief des Stadtjugendkonvents des ev. Stadtjugendrates Erfurt vom 22.1.1987 an die Jungen Gemeinden.- 3.2.2 Brief von Almuth Noetzel von der Evangelischen Jugendarbeit in der Kirchenprovinz Sachsen an den Redaktionskreis „Brief“ des Landesjugendkonventes.- 3.2.3 Brief des Landesjugendkonventes der Kirchenprovinz Sachsen vom 18.10.1987 an den Staatsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker.- 3.2.3.1 Anlage 1 des Briefes: Zusammenstellung der wichtigsten Aspekte der Zuschriften.- 3.2.3.2 Anlage 2 des Briefes: Abschriften von vier der eingegangenen Schülerbriefe.- 3.2.3.3 „Wie trete ich aus der GST aus?“ — Erlebnisbericht.- 3.3 Briefanalyse.- 3.3.1 Aussagen über die Persönlichkeitsentwicklung in der sozialistischen Schule.- 3.3.2 Aussagen christlicher Schüler über die realen sozialen Beziehungen, insbesondere das Lehrer-Schüler-Verhältnis, an Schulen und die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement.- 3.3.3 Aussagen christlicher Schüler über den Lehrer in der sozialistischen Schule.- 3.3.4 Aussagen christlicher Schüler über die Schülerpersönlichkeit in der sozialistischen Schule.- 3.3.5 Aussagen christlicher Schüler über die Entwicklung der Individualität, über die Förderung von Begabungen.- 3.3.6 Spezielle Probleme christlicher Schüler in der sozialistischen Schule.- 3.3.7 Aussagen christlicher Schüler über den Unterrichtsstoff (Inhalt) der POS, über das Verhältnis von Allgemein- und Spezialbildung sowie prinzipielle Ablehnungen.- 3.3.8 Aussagen christlicher Schüler über den Wehrunterricht und militärische Aspekte in der Schule.- 3.3.9 Aussagen christlicher Schüler über den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht.- 3.3.10 Aussagen christlicher Schüler über Methoden und Organisation an der sozialistischen Schule.- 3.3.11 Aussagen christlicher Schüler zur Handhabung von Beurteilungen und Zensierungen an der sozialistischen Schule.- 3.4 „Volksbildungsmappe“ beim Staatssekretariat für Kirchenfragen.- 3.4.1 „Glaube und Heimat“ vom 18.12.1988 (51 / 88) Artikel von Gottfried Müller.- 3.4.2 Brief des Superintendenten E. B. (Meißen) vom 15.12.1988.- 3.4.3 Anweisung der Ministerin für Volksbildung.- 3.4.4 Eingabe von Rainer S. vom 15.2.1988.- 3.4.5 Eingabe des Evangelischen Pfarrkonvents des Kirchenkreises Magdeburg.- 3.4.6 Eingabe der Theologin U. L. aus Berlin vom Mai 1986.- 3.4.7 Eingabe des Pfarrers H. K. aus Berlin vom September 1985.- 3.4.8 Information über ein „außergewöhnliches Vorkommnis“ in Erfurt-Harbach vom 1.3.1988.- 3.5 Ein Jahr vor dem IX. Pädagogischen Kongreß der DDR — Kirche und engagierte Christen zu Fragen von Erziehung und Bildung.- 3.5.1 Was Hänschen nicht lernte — kann man von Hans nicht erwarten. — Die Junge Gemeinde Friedrichsfelde lädt ein.- 3.5.2 „Frauen für den Frieden“ / Dresden: Friedenserziehung „Zeugnis der Betroffenheit“.- 3.5.3 Andreas Riemann: Kinderseelsorge — Aufgabe der Kirche.- 3.5.4 Arbeitshilfe für kirchliche Mitarbeiter zur Begleitung christlicher Familien in Fragen bildungsrechtlicher Bestimmungen.- 3.5.5 In die Schule geh’ ich gern? — Fragebogenaktion des Arbeitskreises „Solidarische Kirche“ der Regionalgruppe Spremberg.- 3.5.6 Roland Degen: „Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik — mit Kindern unterwegs“.- 3.5.7 Schülerrelegierungen an der Erweiterten Oberschule Carl-von-Ossietzky in Berlin-Pankow im Herbst 1988.- 3.5.7.1 Innerkirchliche Informationsschrift der Berliner Zionsgemeinde vom 16.10.1988.- 3.5.7.2 Einladung zu einem Informationsabend: Was geschieht an unseren Schulen?.- 3.5.7.3 Offener Brief des Stadtjugendpfarramtes vom 4.11.1988 mit sechs Anlagen zum Sachverhalt.- 3.5.7.4 Benjamin erinnert sich.- 3.5.7.5 Eingaben von zwei Bürgerinnen aus Stendal an die Ministerin für Volksbildung, Margot Honecker.- 3.5.7.6 „Erhalten und gefunden — Perestroika im Bildungswesen?“.- 3.5.7.7 Informationsblatt des Friedens- und Umweltkreises der Berliner Zionsgemeinde.- 3.5.8 Gesellschaftskritische Filme unter dem Dach der Kirche.- 3.5.9 Aufruf der „Initiative zur gesellschaftlichen Erneuerung der DDR“ aus Leipzig.- 3.5.10 Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg: „Die ich rief die Geister. Die Kirchen und die Gruppen“.- 3.5.11 Jens Reich: „Unbehagen mit der Volksbildung“ (Auszug).- 3.5.12 Ausstellung in der Bartholomäus-Kirche Berlin: „Der gelbe Stern“.- 3.5.13 Handbuch zur Jugendweihe. Buchrezension von Dieter Reiher.- 3.5.14 Gelöbnis vor 100 Jahren in Berlin. Gespräch mit Egon Freyer, Vorsitzender des Zentralen Ausschusses für Jugendweihe in der DDR.- 3.6 Schulbuchanalyse kirchlicher Arbeitsgruppen.- 3.6.1 „Lehrbuch und Wirklichkeit: doppelte Welt?“ Gedanken zu einer Schulbuchanalyse von Dietlind Steinhöfel.- 3.6.2 „Stolpersteine?“ Von einem Frauenseminar in Berlin.- 3.6.3 Zu Leserfragen.- 3.6.4 Analyse der Schulbücher für Heimatkunde, Geschichte, Staatsbürgerkunde, Deutsch(Iiteratur) an den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen in der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Stand Schuljahr 1986/87.- 3.6.5 Nachfragen, Defizite und Beschwernisse zu den Schulbüchern / Fächern Heimatkunde, Geschichte, Deutsch und Staatsbürgerkunde an den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen in der DDR nach dem Stand Schuljahr 1986/87.- 3.7 1989 — Jahr des Pädagogischen Kongresses — Jahr der Wende.- 3.7.1 „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir“. Arbeitshilfe der Evangelischen Stadtjugendarbeit Erfurt zur innerkirchlichen Information, 1989.- 3.7.2 Offener Brief an den Staatsratsvorsitzenden der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker.- 3.7.3 „Wer die Wahl hat...“ Offener Brief an die Wählerinnen und Wähler.- 3.7.4 Seminar der Kommission „Friedensdienst der Jugend“.- 3.7.5 Aktionstage in der Berliner Golgatha-Gemeinde im Rahmen des konziliaren Prozesses „Für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“, März 1989.- 3.7.5.1 Ausstellung in der Golgatha-Kirche: „Über die Arbeit evangelischer Gemeindegruppen in der DDR“.- 3.7.5.2 Offener Diskussionsabend: „Mehr Gerechtigkeit in der DDR“.- 3.7.5.3 Diskussionsabend der Friedensgruppe der Golgatha-Gemeinde: „Konzepte und Zielvorstellungen in der Volksbildung der DDR“.- 3.7.6 Informationsblatt der Arbeitsgruppe „Solidarische Kirche“ der Regionalkirche Thüringen.- 3.7.7 Veranstaltung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg: „Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag — Janusz Korczak und sein pädagogisches Vermächtnis“.- 3.7.8 Eingabe des Gemeindekirchenrates von St. Jacobi-Frauenberg an den Vorsitzenden des Rates des Kreises Nordhausen vom 8.4.1989.- 3.7.9 Schulpolitische Beratung des Ministeriums für Volksbildung mit dem Hauptvorstand der (DDR)-CDU.- 3.7.10 Dieter Reiher: „Von Beruf Lehrer. Im Spannungsfeld weltanschaulicher Gegensätze“.- 3.7.11 Interview mit Generalsuperintendent Krusche im Telespiegel des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) am 5.5.1989.- 3.7.12 Ausstellung „Frieden und Umwelt“ in der Advent-Kirche in Berlin.- 3.7.13 Aspekte der Friedenserziehung.- 3.7.14 Mehr Gerechtigkeit in der DDR.- 3.7.15 Mündig mitwirken. Ein Gemeindeabend zu Bildungsfragen in Berlin.- 3.7.16 Pädagogik-Seminar der Evangelischen Kirchgemeinde Berlin-Friedrichsfelde: „Vorschläge zur öffentlichen Diskussion über notwendige Veränderungen in der Volksbildung“.- 3.7.17 Mobiles Friedensseminar in Mecklenburg.- 3.7.18 Spielwagen Berlin 1: „Aktion für Kinder — Aktion mit Kindern — Aktion von Kindern“ in Berlin-Prenzlauer Berg.- 3.7.19 „Engagiertes Wirken im Dienst am Nächsten und am Frieden“. Tagung des Präsidiums des Hauptvorstandes der (DDR)-CDU.- 3.8 Materialien aus gesellschaftskritisch-kirchlichen Kreisen zum IX. Pädagogischen Kongreß der DDR.- 3.8.1 IX. Pädagogischer Kongreß einberufen.- 3.8.2 Beschluß der X. Synode der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen vom Oktober 1988.- 3.8.3 Rundschreiben des Evangelischen Konsistoriums der Kirchenprovinz Sachsen am 6.12.1988.- 3.8.4 Ökumenische Klausurtagung in Bischofrod vom 20.-22.1.1989.- 3.8.5 Aufruf der Ökumenischen Arbeitsgruppe „Bildung & Erziehung Erfurt“.- 3.8.6 Beitrag der Kommission für Kirchliche Arbeit mit Kindern und Konfirmanden der Evangelischen Kirchen in der DDR (Berlin, 30.1.1989).- 3.8.7 Offener Brief von jungen Christen im Februar 1989 an das Ministerium für Volksbildung.- 3.8.8 Einladung zum Gedankenaustausch in das Erfurter Evangelische Stadtjugendpfarramt zum 9.3.1989.- 3.8.9 Beitrag der Arbeitsgruppe „Erziehungsfragen“ im Evangelischen Kirchenkreis Quedlinburg vom 1.3.1989.- 3.8.10 Brief einer Gruppe von Eltern aus St. Michael.- 3.8.11 Konspekt eines Briefes und dessen Original von E. Kunz, C. Ordnung, R. Priese und Ch. Schrape vom März 1989 an den IX. Pädagogischen Kongreß.- 3.8.12 Antrag des Bildungs- und Erziehungsausschusses der Evangelisch-Lutherischen Landessynode Sachsens vom April 1989.- 3.8.13 9. Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg vom 31.3.-4.4.1989 in Berlin.- 3.8.14 Katechetenkonvent der Stadt Halle am 12.4.1989.- 3.8.15 Wozu lohnt es zu lernen? Pädagogische Werkstatt in Potsdam.- 3.8.16 Pädagogisches Seminar des Weißenseer Friedenskreises im Vorfeld des IX. Pädagogischen Kongresses im Mai 1989.- 3.8.16.1 Informationsblatt des Weißenseer Friedenskreises.- 3.8.16.2 Arbeitspapier zum Seminar vom 26. - 28.5.1989 im Vorfeld des IX. Pädagogischen Kongresses.- 3.8.16.3 Grundsatzreferate im Rahmen des Pädagogischen Seminars — Gedächtnisprotokolle.- 3.8.16.4 Berichte aus den Gesprächsgruppen des Pädagogischen Seminars — Gedächtnisprotokolle.- 3.8.16.5 Offene Briefe der Arbeitsgruppen 2 und 3 an das Ministerium für Volksbildung.- 3.8.17 Ökumenischer Elternabend zum Thema Bildung und Erziehung im Michaelshaus (Erfurt).- 3.8.18 Ein Briefwechsel zwischen Eltern und dem Ministerium für Volksbildung.- 4 Streiflichter bildungspolitischen Denkens in der Wendezeit.- 4.1 Podiumsgespräch in der Samariterkirche in Berlin-Friedrichshain zum Thema: „Friedenserziehung in beiden deutschen Staaten“ am 18. Oktober 1989.- 4.2 Bildungspolitische Initiativen in Neuenhagen b. Berlin.- 4.2.1 Gedanken zu einer Bildungsreform vom Neuen Forum Neuenhagen.- 4.2.2 Aufruf zur Unterbreitung von Vorschlägen zur Reformierung des Bildungssystems in der DDR an der Puschkin-Oberschule in Neuenhagen.- 4.2.3 Schülerbrief vom Herbst 1989.- 4.2.4 Antwortschreiben des Ministeriums für Volksbildung vom 1. Dezember 1989 auf diesen Brief.- 4.2.5 Antwortschreiben des Rates des Bezirkes Frankfurt / Oder vom 11. Dezember 1989 auf diesen Brief.- 4.3 Keine Geheimniskrämereien an der Schule. Interview mit der Vorsitzenden des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, Helga Labs.- 4.4 DLZ im Gespräch mit M. Honecker, Ministerin für Volksbildung; Prof. Dr. G. Neuner, Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR; Prof. Dr. G. Fuchs, Stellvertreter des Ministers; Dr. P. Gerstenberger, Leiter der Abteilung Unterricht im Ministerium.- 4.5 Eine öffentliche Anfrage.- 4.6 Berliner Sonntagsgespräche am 29. Oktober 1989. Berichterstattung.- 4.7 2. Tagung der XI. Synode der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen vom 2.-5.11.1989 in Erfurt.- 4.8 Großkundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989. Berichterstattung.- 4.9 Diskussionsangebot der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR zur Erneuerung der sozialistischen Schule.- 4.10 Erziehung überdenken und verändern.- 4.11 Mehr Individualität, mehr Leistung. Interview mit Prof. Dr. Gerhart Neuner, Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR.- 4.12 Erstes Positionspapier zur Erneuerung des Bildungswesens von der Initiativgruppe Pädagogik des Neuen Forums Berlin-Pankow.- 4.13 Drei Fragen an fünf Parteien: Für eine erneuerte Schule.- 4.14 Büdungspolitische Positionen der LDPD vom 12. Dezember 1989.- 4.15 Bildungspolitische Positionen der DDR-CDU vom 15./16. Dezember 1989.- 4.16 Bildungspolitische Positionen der DDR-SPD vom Februar 1990.- 4.17 Bildungspolitische Positionen der PDS(SED) im Programmentwurf vom Februar 1990.- 4.18 Überlegungen zur Bildungsreform in der DDR von der Kommission für Kirchliche Arbeit mit Kindern und Konfirmanden beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa