ISBN-13: 9783838639529 / Niemiecki / Miękka / 2001 / 128 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, Universitat Hamburg (unbekannt), Veranstaltung: Prof. Dr. G. Altrogge, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Es ist unbestritten, dass die bisherigen Umgangsformen mit den naturlichen Ressourcen eine Situation geschaffen haben, die (aus okologischer Sicht gesehen) eine Dimension von erschreckendem Ausmass erreicht hat und standig voranschreitet. Tatsache ist ebenso, dass diese Problematik eine intensive Auseinandersetzung mit den Ursachen der okologischen Krise - verbunden mit konkreten Losungsansatzen und Handlungsempfehlungen - erfordert. Diese Erkenntnis wachst mit der Zeit sowohl bei Verbrauchern als auch bei Produzenten. Es ist bislang nur strittig, wie dieses langfristig erreicht werden soll. Die Dramatik, mit der sich Unternehmen oder gar ganze Branchen der Umweltproblematik widmen, macht deutlich, dass eine intensive Auseinandersetzung mit den okologischen Problemen bislang vielfach versaumt worden ist. Strategische Weitsicht - etwa die einseitige Messung betrieblicher Tatigkeiten an Grossen wie Wachstum und Ertrag - in okonomischer Sicht war offenbar mit okologischer Kurzsichtigkeit verbunden, so dass die derzeitige Umweltsituation erst hat entstehen konnen. Im anfanglichen Stadium der Umweltbewusstseinsentwicklung orientierten sich die Unternehmen an typischen reaktiven end-of-pipe-Losungen wie Abfallentsorgung oder Recycling. Spater kamen umweltorientierte Produktionsverfahren hinzu - jedoch lediglich auf technischer Basis. Um jedoch - schon mit Blick auf die Kosten und umweltrechtliche Haftungskriterien - wirtschaftlich und funktionsfahig zu bleiben, ist es unverzichtbar, den Umweltschutz als vernetzte betriebliche Aufgabe zu betrachten, die nur durch das Management gelost werden kann. Viele technische Massnahmen sind nur darauf gerichtet, die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens/Storfalls zu reduzieren, nicht aber darauf, das Schadenspotential abzusenken (im"