ISBN-13: 9783638668804 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 32 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Stuttgart, fruher: Berufsakademie Stuttgart, Veranstaltung: Ethik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema "Gerechtigkeit" ist wohl eines der altesten und gleichzeitig eines der aktuellsten Diskussionspunkte der Menschheit. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in vielen verschiedenen Lebensbereichen der Frage nach Gerechtigkeit eine tragende Rolle zukommt. Vom sozialen Zusammenleben, zur Rechtssprechung bis hin zur staatlichen bzw. politischen Gerechtigkeit bleibt kein Themenbereich und dadurch kein Mensch unberuhrt. Selbst die Kleinsten in unserer Gesellschaft beginnen schon im Vorschulalter sich Gerechtigkeitsfragen zu stellen. Welche Eltern oder Erzieher kennen nicht die Aussage: "Das finde ich aber ungerecht " Doch nicht nur im kleinsten aller Systemen, dem Familiensystem wir der Frage nach gerechtem Handeln nachgegangen. Kein Tag vergeht, an dem in den politischen Debatten die Vorstellung von einer gerechten Gesellschaft nicht die Rede ist. Insbesondere durch die Intensivierung der Internationalen Beziehungen wird versucht eine globale Gerechtigkeit zu etablieren. Die Festschreibung der Menschenrechte der Vereinten Nationen ist ein gutes Beispiel, wie dies teilweise schon umgesetzt wurde. Deshalb ist es sicherlich nicht uberraschend, dass sich Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen mit dem Begriff der Gerechtigkeit schon seit Jahrhunderten auseinandersetzen, jedoch bis zum heutigen Tage keine allgemein gultige Antwort gefunden haben. Da die Frage: "Was ist Gerechtigkeit?" ein groes Spektrum umfasst, das sich nicht auf wenige Seiten fassen lasst, mochte ich in der vorliegenden Studienarbeit Gerechtigkeit aus verschiedenen historischen sowie interdisziplinaren Gesichtspunkten in Augenschein nehmen und dabei die wichtigsten Teildisziplinen herv