ISBN-13: 9783640694822 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 76 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,7, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Testabstract - hallo es funktioniert?"Italien mochte aus der Eurozone aussteigen," sagte der italienische Minister im Juni 2005. Diese Nachricht war ein Schock fur die Europaische Wahrungsunion (EMU) (vgl. Baldwin/Wyplosz, 2006, S.360). Seitdem sind folgende Thesen in der akademischen Welt offentlich diskutiert worden: Divergierten die Mitgliedstaaten nach der Entstehung der EMU? Hat die stabilitatsorientierte Geldpolitik die langfristige Wachstumsrate in den Kernlandern gedampft? Demzufolge stehen die Charakteristika der Wachstumstrends und Konjunkturzyklen in der Eurozone im Brennpunkt. Diese beiden wirtschaftlichen Phanomene gaben sowohl zu theoretischen, empirischen als auch politischen Debatten Anlass. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, durch Untersuchung der Wachstumstrends und Konjunkturzyklen die obengenannten Thesen zu analysieren und versucht, ein schlussiges Losungskonzept vorzuschlagen.