1. Begriff und Zweck der Vorrichtungen.- 2. Einteilung der Vorrichtungen.- 2.1. Spannvorrichtungen.- 2.2. Bohrspannvorrichtungen.- 2.3. Arbeitsvorrichtungen.- 2.4. Prüfvorrichtungen.- 2.5. Weitere Einteilungsmöglichkeiten für Vorrichtungen.- 3. Die Vorrichtung aus der Sicht der Konstruktionsmethodik.- 3.1. Aufgabenstellung, Anforderungen.- 3.2. Die funktionale Darstellung der Aufgabe „Vorrichtung“.- 3.3. Die Ordnung der Erfahrung.- 3.4. Die Abstraktion der Erfahrung.- 4. Funktionen, Elemente und Baugruppen der Vorrichtungen.- 4.1. Bestimmen (Positionieren).- 4.1.1. Halbzentrieren — Zentrieren — Vollzentrieren.- 4.1.1.1. Prismen und Kegel.- 4.1.1.2. Feste Dorne.- 4.1.1.3. Spreizfutter (Spannzangen).- 4.1.1.4. Spreizdorne (Spreizhülsen).- 4.1.1.5. Backenfutter.- 4.1.1.6. RINGSPANN-Vorrichtungen, Flachspanner und Membranen.- 4.1.1.7. Dehndorne und Dehnfutter.- 4.1.2. Halbbestimmen — Bestimmen — Vollbestimmen.- 4.1.3. Kombinationen von Bestimmen und Zentrieren.- 4.2. Spannen.- 4.2.1. Spannarten.- 4.2.2. Spannmittel.- 4.2.2.1. Starre Spannmittel.- 4.2.2.2. Elastische Spannmittel.- 4.3. Verteilen und Umlenken der Spannkräfte, Spannkraftfluß.- 4.4. Stützen, Unterstützen, Anschlagen.- 4.4.1. Auflagebedingungen.- 4.4.2. Ausführung der Stützen.- 4.4.3. Anschläge.- 4.5. Verschließen, Teilen und Feststellen, Auswerfen...- 4.6. Einstellen und Führen der Werkzeuge.- 4.7. Beseitigen und Fernhalten von Spänen.- 4.8. Verbinden von Vorrichtung und Werkzeugmaschine.- 5. Ergänzende Ausführungen.- 5.1. Theoretische Grundlagen zum Bestimmen (Positionieren), Spannen, Stützen.- 5.2. Konstruktion und Berechnung von Spannexzentern.- 5.2.1. Geometrie und Kräfte am Kreisexzenter.- 5.2.2. Geometrie und Kräfte am Spiralexzenter.- 5.2.3. Gegenüberstellung Kreisexzenter — Spiralexzenter.