ISBN-13: 9783642982965 / Niemiecki / Miękka / 1933 / 164 str.
ISBN-13: 9783642982965 / Niemiecki / Miękka / 1933 / 164 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
I. Bedeutung der Mikrobiologie des Bodens.- Allgemeines über den organischen Kreislauf der Stoffe.- Landwirtschaft.- II. Methodikder mikrobiologischen Untersuchung des Bodens.- Allgemeines über die Lebensbedingungen der Mikroorganismen im Boden.- Zahl der Mikroorganismen im Boden.- (Plattenkulturverfahren.- Verdünnungsverfahren.- Mikroskopische Zählung.- Bodenplattenverfahren.- III. Verbreitung der Mikroorganismen im Boden.- Vertikal.- Bedeutung der Durchlüftung.- Organischen Substanz.- Temperatur.- Jahreszeit.- Reaktion.- Nährsalze.- Qualitative Zusammensetzung.- IV. Kreislauf des Kohlenstoffs.- Bildung der Kohlensäure.- (Allgemeines.- Abhängigkeit von Oberfläche.- Durchlüftung.- Feuchtigkeit.- Reaktion.- Temperatur.- Jahreszeit.- Organischer Substanz.- Mineralsalzen.- V. Kreislauf des Kohlenstoffs (Fortsetzung).- Bildung der Kohlensäure.- (Gehalt der Bodenluft.- Kohlensäureproduktion des natürlichen Bodens.- Bilanz des Kohlensäurekreislaufes.- Kohlensäure als Standortfaktor.- Bilanz der Wasserbildung.- Bilanz der Wärmebildung.- VI. Kreislauf des Kohlenstoffs (Fortsetzung).- Die zur Kohlensäurebildung führenden Vorgänge.- [Zertrümmerung der Kohlenhydrate.- CellulosezerSetzung.- (Anaerob.- Thermophil.- Bei gleichzeitiger Denitrifikation.- Aerob.- VII. Kreislauf des Kohlenstoffs (Fortsetzung).- Die zur Kohlensäurebildung führenden Vorgänge, Forts — (Cellulosezersetzung, Forts.- [Symbiosen. Zersetzung von Hemicellulosen, Pectin.- Röste von Gespinstpflanzen.- Lignin.- Zersetzung organischer Säuren.- Oxydation von Wasserstoff.- Kohlenmonoxyd, Methan usw.- Erdgeruch.- Zersetzung von Fett.- VIII. Kreislauf des Stickstoffs.- Bindung des elementaren Luftstickstoffs.- (Frei lebende N-bindende Bakterien.- Azotobacter chroococcum.- [Morphologie, Physiologie, Verbreitung. Weitere Azotobacterformen.- IX. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Bindung des elementaren Luftstickstoffs, Forts.- (Frei lebende N-bindende Bakterien, Forts. — [Bac. Amylobacter.- Asterosporus.- N-Bindung durch andere Bakterien.- Durch Pilze.- Hefen.- Actinomyceten.- Algen.- Stickstoffbindende Kraft des Bodens.- [Bedeutung der organischen Substanz.- Feuchtigkeit.- Reaktion.- X. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Bindung des elementaren Luftstickstoffs, Forts.- (In Symbiose lebende Mikroorganismen.- Knöllchenbakterien der Leguminosen.- [Morphologie.- Rassenbildung.- Verhalten zur Wirtspflanze.- Bindung des Stickstoffs in der Pflanze.- XI. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Bindung des elementaren Luft stickstoffs, Forts. — (In Symbiose lebende Mikroorganismen, Forts. — Knöllchenbakterien der Leguminosen, Forts. — [Theorie der N-Bindung.- Verbreitung der Bakterien.- Impfung.- Wurzelknöllchen an Erle usw.- Zyklische Symbiose der Myr- sinaceen und Rubiaceen.- Von Calluna.- XII. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Stickstoff-Assimilation.- Ammoniakbildung.- (Eiweißzersetzung.- Fäulniskraft des Bodens.- Ammoniakbildung aus verschiedenen organischen Düngemitteln.- Bedeutung des Kohlenstoff-Stickstoffverhältnisses.- XIII. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Ammoniakbildung, Forts. (Fäulniskraft des Bodens, Forts. — [Bedeutung der Lüftung.- Sonstiger äußerer Verhältnisse.- Der Stickst off-Assimilation.- Nitratbildung.- Zersetzung von Harnstoff.- Kalkstickstoff.- Hippursäure.- Harnsäure.- Behandlung und Wirkung des Stalldüngers.- (Rotte.- Ammoniakverluste.- Tiefstall und Flachstall.- XIV. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Ammoniakbildung, Forts. — (Behandlung und Wirkung des Stalldüngers, Forts. — [Wirkung im Boden.- Prinzip der Stalldüngerbehandlung.- Heißmist.- Künstlicher Stalldünger.- Gründünger.- XV. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Verhältnis zwischen Ammoniak- und Nitratbildung im Erdboden.- (Bedingungen.- Notwendigkeit der Nitratbildung.- Nitratbildung.- (Morphologie und Physiologie der Bakterien.).- XVI. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung).- Nitratbildung, Forts. — (Einfluß organischer Stoffe.- Größe des Umsatzes.- Nitrifizierende Kraft des Bodens.- [Bedeutung der Reaktion.- Des Wassergehaltes.- Der Temperatur.- Der Jahreszeit.- Geschichtliches über Salpeter.- XVII. Kreislauf des Stickstoffs (Fortsetzung) und des Schwefels.- Nitratreduktion.- Denitrifikation.- (Bakterien.- Chemismus.- Bedeutung im Erdboden.- Kreislauf des Schwefels.- (Allgemeines.- Bildung von Schwefel-wasserstoff durch Eiweißzersetzung.- XVIII. Kreislauf des Schwefels (Fortsetzung) und des Eisens.- (Bildung von Schwefelwasserstoff durch Desulfurikation und Sulfatreduktion.- Oxydation von Schwefelwasserstoff und anderen Schwefelverbindungen.- [Allgemeines.- Farblose, rote, grüne Schwefelbakterien.- Schwefel im Erdboden.- Oxydation von Eisenverbindungen.- XIX. Bildung und Zersetzung der Humusstoffe.- Bedeutung der Humusstoffe 100 (Humusformen.- Humus und Kohlensäurebildung.- Gare.- Humus als Träger des Bodenstickstoffs.- Sonstiger Elemente.- Bedeutung für die physikalischen Bodeneigenschaften.- XX. Bildung und Zersetzung der Humusstoffe (Fortsetzung).- Definition der Humusstoffe.- (Umwandlung von Mikroorganismen- und sonstiger organischer Substanz.- Stickstoffgehalt.- Abbau von Kohlenstoff und Stickstoff.- Beteiligte Mikroorganismen.- Ausblick auf die Mycorrhiza.- Morphologie der Mycorrhiza.- XXI. Bildung und Zersetzung der Humusstoffe (Fortsetzung).- (Mycorrhiza, Forts. — [Bedeutung.- Gegensatz der Kulturpflanzen.- Fällung und Lösung anorganischer Stoffe.- XXII. DiemikrobiologischeBeeinflussungdes Bodens.- Allgemeines.- Möglichkeit einer Stickstoffbindung.- (Kohlenstoffgehalt des Bodens als begrenzender Faktor.- Symbiose frei lebender N-Binder mit Algen.- Daueranbau.- Brache.- XXIII. Die mikrobiologische Beeinflussung des Bodens (Fortsetzung).- Möglichkeit einer Stickstoffbindung, Forts. — (Brache, Forts.- Rückblick.- Erhöhung der Mikroorganismentätigkeit und Bodenfruchtbarkeit durch partielle Sterilisation.- (Trocknen.- Erhitzen.- Desinfektionsmittel.- Bodenmüdigkeit.- Bodenimpfung.- XXIV. Bestimmung der Bodenfruchtbarkeit vermittels mikrobiologischer Methoden.- Umsetzungsversuche.- Katalytische Kraft.- Azotobacter- (S. 134) und Aspergillus-methode. S..- Azotobactermethode zur Feststellung der Bodenreaktion.- XXV. Mikrobiologie des Wassers.- Allgemeines über Keimgehalt.- Trink-, Quell-, Grund-, Oberflächenwasser.- Entkeimung von Trinkwasser.- Biologische Selbstreinigung der Flüsse.- Abwasserreinigung.- Rieselfelder.- XXVI. Die Konservierung organischer Substanz.- Allgemeines.- Keimgehalt.- Absolute und relative Sterilisation.- Sterilisation durch Wasserentzug.- Bildung mikrobicider Stoffe auf biologischem Wege.- Künstlicher Zusatz mikrobicider Stoffe.- Konservierung durch Kälte.- Sterilisation durch Hitze.- Namen- und Sachverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa